Dimensionierung eines Drucksicherheitsventils für Zweiphasenströmung

19

Ich verstehe, dass Ventile in zweiphasigem Dampf / Flüssigkeit manchmal dimensioniert wurden, indem die erforderlichen Dampf- und Flüssigkeitsströmungsraten getrennt betrachtet und dann die Ergebnisse addiert wurden. Dies wird jetzt jedoch als veraltete Praxis angesehen.

Ich habe auch vom homogenen Gleichgewichtsmodell (HEM) gehört , aber ich habe den Eindruck, dass es eine Reihe anderer akzeptierter Dimensionierungstechniken gibt.

Meine Hauptfrage ist: Was sind die derzeit akzeptierten Praktiken / Standards für die Dimensionierung von Entlastungsvorrichtungen mit zweiphasigem Dampf- / Flüssigkeitsstrom?

Ansonsten, wenn die älteren Techniken noch gültig sind, unter welchen Bedingungen oder Annahmen sind sie noch gültig?

SecondVector
quelle
Zur Verdeutlichung: Wie wird der Druck der Zweiphasenflüssigkeit gemessen? Kann die Flüssigkeit auch einphasig sein?
Jack
Ich gehe davon aus, dass Sie kein neues Sicherheitsventil konstruieren möchten. Wenn Sie also ein geeignetes Ventilmaß finden möchten, überprüfen Sie zunächst das Datenblatt des Ventilherstellers. HEM würde sich auf CFD-Simulationen beziehen. Welche sind nur sinnvoll, wenn Sie die Details der Geometrie des Bauteils definieren möchten.
BerndGit

Antworten:

1

Bei der Auslegung einer Entlastung ist der Ventildurchfluss die entscheidende Größe. Zur Berechnung des Werts in zwei Phasen können verschiedene Modelle wie HEM, Driftfluss, separater Fluss usw. verwendet werden. Für diese spezielle Anwendung (bei zweiphasigem Fluss aufgrund des Druckabfalls über das Ventil) ist HEM am besten geeignet. Ich würde auch vorschlagen, bei der Konstruktion des Überdruckventils zu prüfen, ob der Zweiphasenstrom verstopft ist.

Haftungsausschluss: Ich habe keine praktischen Erfahrungen in diesem Bereich.

Akshay Rathore
quelle