Welche Tools stehen für die RAW-Bildverarbeitung unter Linux zur Verfügung?

Antworten:

34

Darktable sieht schon ziemlich beeindruckend aus http://www.darktable.org/

Piotr Zurek
quelle
Dieser wurde in der neuesten Version besonders gut. Jeder sollte es versuchen!
tomm89
@ tomm89 Versuch mal gegeben. Retina ™ -Display wird derzeit nicht unterstützt. :(
Sarge Borsch
25

Raw Therapee wird ganz nett und wurde kürzlich zu Open Source gemacht. Ich hatte Erfolg damit, es selbst zu erstellen oder einfach die vorkompilierte Windows-Version unter WINE zu verwenden (mit einer gewissen Verlangsamung, aber nicht schlecht).

Raw Therapee hält Einzug in die gängigsten Distributionen und kann über den System Package Manager installiert werden. Überprüfen Sie dies unbedingt vor der Installation des Quell-Builds, es sei denn, Sie möchten den neuesten oder aktuellsten Build.

Tim Post
quelle
Es ist als vorgefertigtes Paket erhältlich, das Sie nur yum installin Fedora verwenden können.
Mattdm
Debian Squeeze enthält es, was bedeutet, dass Ubuntu es wahrscheinlich tut (oder tun wird).
Thomasrutter
Ich habe gerade die Hauptversion kompiliert; es ist sehr schön .. das beste, das ich bisher in Linux verwendet habe ( rawtherapee.com/forum/viewtopic.php?p=9957#9957 )
codeinthehole
12

Bibble Pro ist ein plattformübergreifendes Programm, das Lightroom und Aperture ähnelt. Tolles Programm, tolle Plugins, tolle Leistung.

Anfang 2012 wurde das Produkt eingestellt, da das gesamte Unternehmen von Corel gekauft wurde. Corel hat ein neues Programm angekündigt, AfterShot Pro , das "auf Bibbles Technologien basiert" und auch für Linux, Mac und Windows verfügbar ist.

trondd
quelle
Ich bin ein zufriedener Bibble Pro-Kunde, aber Bibble Lite könnte eine günstigere und interessantere Alternative sein
t3mujin
Mein einziges Problem mit Bibble Lite ist, dass es bei der Stapelverarbeitung kein Multi-Core unterstützt. Die Pro-Version ist jedoch billiger als Lightroom und die Lizenz ermöglicht eine Windows- und eine Linux-Installation mit einem einzigen Kauf.
AngerClown
Eine weitere Abstimmung für Bibble. Ich benutze es seit Jahren (allerdings unter Windows, nicht unter Linux) und es ist das Geld wert (habe ich das kostenlose Upgrade von 4 auf 5 erwähnt?).
9.
10

Ich benutze Digikam - es unterstützt 300 RAW-Formate. Sie können Vorschauen im Organisationsmodus anzeigen und RAW-Fotos mit dem eingebauten Editor bearbeiten. Der Editor unterstützt 16-Bit-Farbtiefe und bietet genügend Funktionen, um die meisten Amateure zu unterstützen.

Ich denke, Raw Therapee ist technisch gesehen vielleicht ein bisschen besser als eigenständiger Editor, aber wenn Sie kein Pixel-Peeker sind, macht digikam das Leben ziemlich einfach, indem es alle Foto-Management-Anforderungen an einem Ort unterstützt.

Hamish Downer
quelle
8

Es gibt UFRaw , das auf dcraw basiert und in GIMP integriert werden kann.

che
quelle
3
Zu den Nachteilen von UFRaw gehören das Fehlen einer Verzeichnungskorrektur, eine Rotation, eine CA-Korrektur, eine Vignettierungskorrektur oder ein Schärfen. Dazu müssten Sie Ihr Bild an GIMP senden. Auch das Farbmanagement ist etwas schwierig und ich finde das Histogramm schwer zu interpretieren, aber das bin nur ich. Die Hervorhebungskomprimierung ist nicht so gut wie bei RawTherapee und scheint keine Wirkung zu entfalten, es sei denn, Sie steigern den EV-Wert.
Thomasrutter
1
UFRaw-0.17, veröffentlicht im Januar 2010, verwendet Lensfun zur Korrektur von Verzerrungen, CA und Vignettierungen. Ich glaube, es unterstützt auch Rotation, ab dem Release davor. Das Schärfen ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Ihre anderen subjektiven Beschwerden bleiben bestehen.
Mattdm
6

Geeqie ist ein großartiger Betrachter von RAW-Dateien (und allen anderen).

Es kann blitzschnell durch Ihre Bilder blättern, sodass Sie die verschwommenen Bilder schnell löschen können. Während viele RAW-Betrachter 2 bis 5 Sekunden benötigen, um jedes RAW-Bild anzuzeigen, ist Geeqie im Grunde genommen augenblicklich (wahrscheinlich etwa 0,15 Sekunden). Eine weitere nette Funktion von Geeqie ist, dass Sie die gleiche Zoomstufe und -position beim Vor- und Zurückblättern (PgDn / PgUp) in den Bildern beibehalten können. Dies ist ideal, um den Fokus einer Reihe von Aufnahmen derselben Sache zu überprüfen.

Der Grund dafür ist, dass bei RAW-Dateien das eingebettete JPEG angezeigt wird, anstatt die RAW-Daten zu entwickeln. Alle RAW-Dateien von einer Kamera enthalten ein hochauflösendes eingebettetes JPEG, mit dem Ihre Kamera im Wiedergabemodus das Bild auf dem LCD anzeigen und vergrößern kann. Geeqie macht im Grunde das Gleiche.

Natürlich benötigen Sie eine separate Software für die eigentliche Bearbeitung / Verarbeitung von RAW-Dateien, und ich verwende Rawtherapee dafür, da ich der Meinung bin, dass dies die beste verfügbare Qualität ist, aber es ist notwendig, einen schnellen Viewer zu haben, und schnell ist NICHT Rawtherapee.

U / min thomasrutter
quelle
Guter Betrachter, denkt nach dem Tipp
Labnut
5

Ich bin kürzlich auf Rawstudio gestoßen, das sehr gut für die Arbeit mit RAW-Dateien geeignet zu sein scheint. Es konzentriert sich auf die Verarbeitung der RAW-Bilder, führt also keine Bildmanipulation über die Konvertierung oder die allgemeine Verwaltung von Bildern hinaus durch, scheint jedoch einen sehr benutzerfreundlichen Workflow für den Konvertierungsprozess zu haben.

Hamish Downer
quelle
3

Photivo ist ein kostenloser und Open Source (GPL3) Fotoprozessor . Es verarbeitet Ihre RAW-Dateien sowie Ihre Bitmap-Dateien (TIFF, JPEG, BMP, PNG und viele mehr) in einer zerstörungsfreien 16-Bit-Verarbeitungs-Pipe mit Gimp-Workflow-Integration und Batch-Modus.

Seien Sie auf eine steile Lernkurve vorbereitet. Es gibt viele Möglichkeiten.

user4293
quelle
Was macht es "am vollständigsten"?
Mattdm
2

Shotwell ist ein sehr leistungsfähiges Paket zum Verarbeiten und Organisieren von Fotos unter Linux. Es ist jetzt Teil von Ubuntu. Siehe http://yorba.org/shotwell

labnut
quelle
@jetxee, ich kann nicht mit dem reden, was vor ein paar Monaten wahr war, aber jetzt importiert Shotwell glücklich meine RAW-Fotos
labnut
OK, ich ziehe meinen Kommentar zurück.
Sastanin
@jetxee, das ist in Ordnung, Shotwell macht rasante Fortschritte und wahrscheinlich hat es vor einigen Monaten an vielen Funktionen gefehlt.
Labnut
Immer noch RAW-Verarbeitung in Shotwell. gut für die Organisation, aber kein RAW-Prozessor
danijelc
1

Zuvor war Google Picasa für Linux verfügbar und wurde nicht als native App, sondern anhand der Wine-Bibliotheken erstellt. Ab Version 3.5 wird die Linux-Unterstützung jedoch nicht mehr unterstützt.

Mondschatten
quelle
1

Lightzone, ein früher kommerzielles Programm, ist jetzt Open Source. http://lightzoneproject.org/

mattdm
quelle
Außerdem müssen sie mit manuellen Genehmigungen registriert werden, bevor Sie das herunterladen dürfen, was nur BS ist.
Olli
@Olli Ja, das ist super komisch und scheint selbstschädlich zu sein. Sie können es aber auch ohne großen Aufwand auf Github klonen.
Mattdm
Ja, und kompiliere es (habe das getan und auch einen Fehler behoben, github.com/Aries85/LightZone/pull/104 ). Ich bezweifle, dass der Durchschnittsverbraucher Abhängigkeiten installieren und kompilieren kann.
Olli
1

Ich benutze geeqie seit Jahren und es hat mir unzählige Stunden gespart. Ich kann nicht einmal mehr einen anderen Viewer verwenden, da ich die Fähigkeiten und die Geschwindigkeit von geeqie nicht mehr richtig einschätzen kann.

Es ist großartig, Bilder so schnell anzuzeigen, wie meine Maus scrollen kann, und es ist auch schön, jede Datei von geeqie aus zu öffnen.

Es ist ein One-Stop-Viewer, der immer auf allen meinen Linux-Builds installiert ist. Meiner Meinung nach sollte es der Standard-Bildbetrachter für jedes RAW-Bildalbum sein, das Sie sortieren müssen.

Falkor
quelle
1

Nachdem ich das alles ausprobiert hatte, habe ich endlich Geld für Corel Aftershot Pro 2 gesammelt. Es ist nicht kostenlos, aber die Benutzeroberfläche und die Stabilität haben meiner Meinung nach alle anderen übertroffen. Auch das Handbuch ist gut geschrieben und übersichtlich.

Trotzdem starte ich für kritische Arbeiten immer noch meinen Windows-PC und benutze Lightroom. Adobe ist nach wie vor der Beste in diesem Bereich.

Aber mit Aftershot / Gimp für Standbilder und jetzt Lightworks für Video ist Linux beinahe für ernsthafte Foto- / Videoarbeiten einsetzbar.

Alan G
quelle
1

Zum Bearbeiten von Canon CR2 RAW-Dateien wird Canon Digital Photo Professional unter Wine ausgeführt. Der große Vorteil ist, dass es unter Linux dieselben Ergebnisse liefert wie unter Windows. Canon Demosaicing ist sehr gut. Ich habe keine Abstürze erlebt.

Anpassungen sind für Helligkeit, Weißabgleich, "Aufnahmeeinstellungen" und "Bildstil", Gesamtkontrast, Schatten- und Spitzenkontrast, Farbton, Farbsättigung und Schärfe verfügbar. Alternativ kann jede Primärfarbe mit einer beliebigen Kurve eingestellt werden.

Rauschunterdrückung und Korrektur von Objektivfehlern sind verfügbar. Bilder können gedreht und beschnitten werden. Staubentfernung und Reparatur von festsitzenden Pixeln können durchgeführt werden.

Alle Operationen wirken sich auf das gesamte Bild aus, was bedeutet, dass Dinge wie das Schärfen nur eines Teils des Bildes oder das Anwenden einer Vignettierungsmaske nicht möglich sind.

Chris Maple
quelle
0

KPhotoAlbum ist eine Katalogisierungsanwendung, die RAW-Dateien unterstützt. Ich verwende es, um Bilder zu sortieren, in der Vorschau anzuzeigen, zu verwerfen und mit Tags zu versehen, bevor ich sie an eine andere Stelle weitergebe, um sie möglicherweise zu bearbeiten.

Wes Hardaker
quelle