Wie schütze ich mein Google-Konto?

12

Ich bin sehr besorgt über die Sicherheit meines Google-Kontos für den Fall, dass ich das Telefon verliere (z. B. verlieren, es stehlen / rauben lassen usw.). Momentan scheint es, dass jeder, der mein Telefon greift, auch vollen Zugriff auf E-Mails, Kalender usw. hat.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich bei jedem Synchronisierungsversuch eine manuelle Synchronisierung und / oder eine Passwortabfrage durchführen würde, aber diese Option wird nicht angezeigt.

Wie kann ich mein Konto schützen? Ist die Bildschirmsperre gut? Wie schwer ist es, es zu umgehen?

Das Telefon ist HTC Desire, sollte es wichtig sein.

Konrad Garus
quelle

Antworten:

13

Anstatt bei jeder Synchronisierung oder bei jedem Zugriff auf Ihre E-Mails ein Kennwort einzugeben - was ebenfalls unsicherer ist, da Sie das Kennwort häufig und öffentlich eingeben -, sollten Sie über eine gute Bildschirmsperre (PIN oder Kennwort) und eine Lösung zum Löschen per Fernzugriff nachdenken .

Das Ändern des Passworts Ihres Google-Kontos ist im Falle eines gestohlenen Android-Geräts immer eine gute Idee. Laut dem Kommentar von Oleg Ostroumov bleibt das Gerät ~ Stunde lang eingeloggt und fordert dann ein Passwort an.

Fließen
quelle
Natürlich würde ich das Passwort so schnell wie möglich ändern ... aber wenn das Telefon gestohlen würde, gäbe es immer noch eine Zeit, in der der Dieb das Telefon haben würde und ich keine Möglichkeit hätte, es zu ändern oder sogar jemanden anzurufen, der dies tut für mich. Ist die eingebaute Bildschirmsperre gut genug, um sie zu schützen, oder kann sie leicht umgangen werden?
Konrad Garus
Unter Android gibt es verschiedene Arten von Bildschirmsperren. IMHO ist ein Passwort das sicherste und es kann nicht einfach umgangen werden. Wenn Ihr Telefon gestohlen wird, während es gesperrt ist, sind Sie ziemlich sicher. Ich würde niemanden anrufen, um Ihr Google-Passwort zu ändern.
Flow
Mit genügend Geduld und einer Taschenlampe (vorausgesetzt, der Benutzer ist fettig und ändert sein Entsperrmuster nicht sehr oft) ist es durchaus möglich, sein Muster aus den Flecken auf dem Bildschirm abzuleiten. Ein PIN-Code ist dagegen immun und es ist auch schneller einzugeben :)
Andrey Losev
1
@KonradGarus Nein, wenn Sie versuchen, eine bestimmte Anzahl von Versuchen (etwa 20 afaik) falsch zu erraten, friert es ein und fragt Sie nach Ihrem Google-Konto-Passwort.
Andrey Losev
1
Update: Das Telefon bleibt ~ Stunde lang eingeloggt und fordert dann ein Passwort an. Das Ändern des Passworts ist in der Tat eine Lösung. Es ist eine gute Nachricht, dass man das Telefon nicht auf die Werkseinstellungen zurücksetzen muss, um sich abzumelden :) Ich lösche meinen vorherigen verwirrenden Kommentar.
Oleg M
12

Zusätzlich zu dem, was Flow sagt und ich denke, dass dies eine überlegene Lösung ist:

Verwenden Sie anwendungsspezifische Kennwörter

Die Idee dabei ist, dass Sie ein anwendungsspezifisches Kennwort für jede nicht webbasierte Anwendung erstellen können, für die Ihre Google-Anmeldeinformationen erforderlich sind (z. B. Android-Telefone, E-Mail-Clients, IM-Clients usw.). Sie erstellen für jeden Zweck eine Anmeldeinformation und verwenden diese Ihres Google-Passworts - Dies erfordert keine besondere Zusammenarbeit durch Drittanbieter-Anwendungsentwickler. Sie können alle ausgegebenen anwendungsspezifischen Passwörter nachverfolgen und sie bei Bedarf von Fall zu Fall widerrufen. Wenn Ihr Telefon gestohlen wird, können Sie den Zugriff auf Ihr Google-Konto problemlos widerrufen, und der Angreifer kann sich nicht mehr als Sie anmelden. Beachten Sie, dass einige Anwendungen möglicherweise Kontaktlisten und Offline-E-Mails hinterlassen, die sich auch dann auf dem Gerät befinden, wenn sie keinem gültigen Google-Konto zugeordnet sind. Du'

Sie finden dies auf der Einstellungsseite Ihres Google-Kontos . Suchen Sie nach autorisierenden Anwendungen und Sites und führen Sie sie von dort aus aus. Siehe auch dieses Video von Google zu Autorisierung in zwei Schritten und anwendungsspezifischen Passwörtern.

Aktivieren Sie währenddessen die zweistufige Autorisierung mit Ihrem Android-Gerät, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, wenn Sie sich von einem unbekannten Computer / Gerät aus anmelden.

Martin Tapankov
quelle
+1 Ich denke wirklich, dass die 2-Schritt-Autorisierung der
richtige