Aufladen eines Macbook Pro 15 Zoll (Touch Bar Ende 2016) [duplizieren]

0

Diese Frage hat hier bereits eine Antwort:

Das Original-Ladegerät für mein Laptop-Modell kann eine Leistung von 87 W liefern. Manchmal vergesse ich es bei der Arbeit und verwende mein Nintendo Switch Charger (Leistung: 15 V, 2,6 A = 39 W) für Notfälle.

Ich habe mich gefragt, ob die Verwendung eines Ladegeräts, das möglicherweise nicht in der Lage ist, die benötigte Energiemenge einzugeben (z. B. benötigt der Laptop 45 W, um den Rest aus dem Akku zu entnehmen), den Akku des Laptops beschädigen könnte.

Extra: Wenn es kein Problem gibt, gilt das auch für diese Power Bank: https://www.amazon.com/AUKEY-30000mAh-Portable-Delivery-Nintendo/dp/B071CQYBSN

Edgarstack
quelle

Antworten:

0

Offiziell laut Apple:

Sie können ohne Probleme einen kompatiblen Adapter mit höherer Leistung verwenden, aber Ihr Computer wird dadurch nicht schneller aufgeladen oder anders betrieben. Adapter mit geringerer Leistung liefern nicht genügend Strom.

Es wird nicht erwähnt, dass die Gefahr einer Beschädigung des Akkus besteht, Sie können ihn jedoch möglicherweise bei niedrigeren Wattzahlen überhaupt nicht aufladen.

Außerdem müssen Sie ein USB-C-Kabel zum Aufladen verwenden. Das Switch-Kabel scheint dafür gemacht zu sein.

Persönliche Erfahrungen mit MagSafe-basierten MacBook Pros haben ergeben, dass die Akkuanzeige im Menü möglicherweise "Akku wird nicht aufgeladen" anzeigt. Ich habe jedoch festgestellt, dass der Akku länger eingeschaltet bleibt, als wenn nur der interne Akku leer ist. Ihre Meilen können variieren.

Quelle: https://support.apple.com/de-de/HT201700

drivec
quelle