Was ist der billigste Weg, um Arduino WLAN hinzuzufügen?

9

Ich versuche eine Art WLAN-Adapter für Arduino zu finden, der so klein wie möglich (kein Schild) und so billig wie möglich sein muss.

Bisher kann ich nur Schilde finden, die ungefähr 10 Pfund + kosten, aber ich dachte mir, wenn Sie einen Ersatz-WLAN-Adapter für einen Laptop für so gut wie nichts bekommen können, sollte ich in der Lage sein, einen WLAN-Adapter für Arduino viel billiger als diesen zu bekommen .

Es ist möglich, dass ich einfach nicht weiß, wonach ich suchen soll.

connersz
quelle
Die kostengünstigste Lösung ist wahrscheinlich nicht die Verwendung eines wörtlichen Arduino, sondern die Verwendung einer anderen quellenkompatiblen Lösung, in die entweder WLAN integriert ist oder die einen billigen USB-WLAN-Dongle hosten kann. Es steht nicht außer Frage, dass eine solche vollständige Lösung weniger kosten könnte als eine echte Arduino UNO - und viel mehr Speicher und Rechenressourcen für die Arbeit bereitstellen könnte.
Chris Stratton

Antworten:

8

Einige Monate sind seit meiner vorherigen Antwort vergangen und jetzt sind die ESP8266-basierten WiFi-Module verfügbar.

Sie werden seriell mit Ihrem Projekt verbunden (3,3 V) und werden mithilfe von AT-Befehlen modemartig gesteuert.

Mit einem Preis von rund 5 US-Dollar passen sie besser zur Frage als meine vorherige OpenWrt-basierte Antwort.

Weitere Informationen zu ESP8266 erhalten Sie bei Hackaday bei Ihrer bevorzugten Suchmaschine oder bei Nachrichten mit dem Tag ESP8266 .


(Alte Antwort aus den Tagen vor ESP8266 :)

Ich stimme für einen kleinen Router, der mit OpenWrt wie "TP-Link TL-WR703N" neu gestartet wurde.

Es ist, als würde man mit einem Arduino Ihrer Wahl ein eigenes Yùn bauen ...

Der WR703N:

Es verfügt über Ethernet, 150 MBit WiFi, USB und, wenn Sie löten möchten, eine serielle Konsole und 2 GPIO-Pins, die in I2C umgewandelt werden können.

Dies ist sicher keine Lösung in Chip- oder Stempelgröße, aber oft billiger als die Alternativen, leistungsfähiger und erweiterbar.

Durchsuchen Sie das Internet mit Ihrem bevorzugten find'o'bot nach "arduino wr703n" und Sie werden viele Beispiele finden ...

Weg
quelle
Ich habe es irgendwo gesehen, wo sie das I2C für die direkte Verbindung verwenden. Dies wäre langsamer als direktes Ethernet, aber es reduziert Kosten und Größe ohne einen anderen Ethernet-Chip
Anonymer Pinguin
Der einfachste Weg, einen Arduino an einen WR703N anzuschließen, ist seriell über USB.
gegangen
Die Frage lautete "so klein wie möglich, kein Schild" und "weniger als 10 Pfund". Das ist es nicht.
Federico Fissore
@FedericoFissore ... Die WR703N in der Tat ist eine der billigsten Möglichkeiten zu bringen , WiFi und Arduino zusammen. Es ist nicht meine Schuld, wenn jemand davon träumt, nicht existierende mucht billigere Lösungen zu verwenden.
gegangen
Ok ... jetzt haben wir die ESP8266-basierten Module, um Ihren Projekten WiFI hinzuzufügen ... wie Ihre Lieblings- Suchmaschine oder hackaday.com/tag/esp8266 ...
weg
1

Das WLAN-Modul RN-XV von Roving Networks ( für 30 Euro erhältlich ) könnte eine Lösung sein. Ich habe es nie versucht. Es unterstützt 802.11b / g.

Federico Fissore
quelle
2
Während dies theoretisch die Frage beantworten kann, wäre es vorzuziehen , die wesentlichen Teile der Antwort hier aufzunehmen und den Link als Referenz bereitzustellen.
Der Kerl mit dem Hut
Die Frage verlangte weniger als 10 Pfund. Das ist es nicht.
Gilles 'SO - hör auf böse zu sein'
0

Das CC3000- Modul 10USD / 1000pcs von Texas Instruments unterstützt nur die Verbindung zu AP, dh kein AdHoc / AP, das für die direkte Verwendung mit dem iPad unbrauchbar ist.

TMa
quelle
-1

Ich habe eine Anleitung für ein sehr billiges / einfaches WiFi-Shield für Arduino und Mikroprozessoren veröffentlicht , die in Arduino Uno / Mega eingesteckt werden. Es verfügt über eine Drucktasten-Webseitenkonfiguration für Netzwerk-SSID, Passwort und IP und PortNo und fungiert als Serial-to-WiFi-Bridge, keine speziellen Arduino-Bibliotheken erforderlich.

Kosten <US $ 12.00

Die Anweisungen finden Sie auch unter www.pfod.com.au

drmpf
quelle