Der Gravitationsfokus, von dem Sie sprechen, ist tatsächlich ein Mindestwert , der durch parallele Lichtstrahlen eines sehr entfernten Sterns definiert wird, der gerade an der Sonne vorbeizieht, während sie gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie gebogen werden.
Die allgemeine Formel für eine solche Linse lautet, dass Licht um einen Winkel (im Bogenmaß) von gebogen wird
wobei die Masse der Linse ist (angenommen als Punkt oder sphärisch symmetrische Masse) und ist die nächste Annäherung eines Lichtstrahls an die Linsenmasse.α=4GMc2r,
Mr
Um herauszufinden, wo ein Strahlenring fokussiert wird, ist nur ein bisschen Trigonometrie.
df≃rα=c2r24GM
Diese Brennweite ist ein Minimum, da sie für einen Strahlenring, der die Linse mit einem größeren Wert von passierte, größer wäre .r
Für die Sonne als Linse verwenden Sie kg und m und berechnen au.M=2×1030r=6.9×108df=540
Weiße Zwergsterne haben eine ähnliche Masse (tatsächlich sind die meisten etwa 60% der Masse der Sonne, aber Sirius B ist fast genau eine Sonnenmasse), haben aber Radien von der Größe der Erde - dh hundertmal weniger als die Sonne.
Dies bedeutet, dass der Wert von ungefähr 10.000 Mal kleiner als 540 au sein wird. Sie können die obige Formel verwenden, um sie für eine beliebige Kombination aus Masse und Radius zu berechnen.df
Um das Teleskop zu verwenden, platzieren Sie Detektoren an Ihrem gewählten Fokus und beobachten den hellen "Einstein-Ring" einer entfernten Quelle, die sich genau hinter der Linse befindet. Der Vergrößerungsfaktor (die Zunahme der von der Quelle gesammelten Lichtmenge) beträgt dann , wobei die Winkelgröße der Quelle ohne Linse ist.4α/θθ
Für einen Weißen Zwerg wäre die Vergrößerung bei minimalem Fokus 100-mal größer, da 100-mal größer ist.α
Beachten Sie, dass die Größe des Bildes durch das Verhältnis der Brennweite zur Quellenentfernung geändert wird.
Somit ist das Bild eines entfernten Objekts 10.000-mal kleiner als bei Verwendung der Sonne, was viel praktischer ist!xi=xodfdo
Beobachten Sie z. B. einen erdähnlichen Planeten um 10 Uhr in einem Fokus von 630 Au (= 0,01 Ly) von der Sonne entfernt. Der Bilddurchmesser beträgt 12,5 km. Das sind viele CCD-Detektoren! Die Verwendung eines weißen Zwergs mit einer Brennweite, die 10.000-mal kleiner ist, ergibt ein Bild mit einem Durchmesser von nur 1,25 m.
All dies setzt voraus, dass das Teleskop mit der Quelle direkt hinter der Linse perfekt ausgerichtet ist. Jede Relativbewegung muss korrigiert werden, sonst bewegt sich das Bild sehr schnell durch die Brennebene (wie ein Planet, der mit hoher Vergrößerung durch ein normales Teleskop betrachtet wird).