Generieren Sie ein spezielles Periodenbild

10

Erstellen Sie ein Programm oder eine Funktion, die Eingaben in Form von

<width>, <height>, <color1>, <color2>

und erzeugt eine Ausgabe, so dass die erste Zeile zwischen Farbpixeln <color1>und <color2>mit einer Periode von wechselt <height>. Für jede folgende Zeile gilt der Zeitraum <height> - <row number>. Beachten Sie, dass <color1>immer die Zeile beginnt.

Beispielausgabe

Eingabe 120, 6, #000000, #FFFF00:

Beispielausgabe

Eingabe 80, 50, #000000, #FFFF00:

Beispielausgabe 2

(Die Beispielausgabe wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit skaliert.)

Dies ist , daher gewinnt der kürzeste gültige Eintrag in Bytes.

Caird Coinheringaahing
quelle
Ist das ein Fraktal? Hat es eine fraktale Dimension?
PyRulez

Antworten:

6

JavaScript (ES6), 177 Byte

g=
(w,h,f,b)=>`<svg${s=` width=${w} height=`+h}><rect${s} fill=${b} />`+[...Array(h)].map((_,i)=>`<line stroke=${f} stroke-dasharray=${h-i} x1=0 y1=${i} x2=${w} y2=${i} />`).join``
Width: <input id=w value=80 type=number min=1><br>Height: <input id=h value=50 type=number min=1><br>Foreground: <input id=f value=#000000><br>Background: <input id=b value=#FFFF00><br><input type=button value=Go! onclick=o.innerHTML=g(+w.value,+h.value,f.value,b.value)><div id=o>

Gibt ein HTML5-kompatibles SVG-Bild aus.

Neil
quelle
4

Excel VBA, 129 Bytes

Anonyme VBE-Sofortfensterfunktion, die Eingaben aus dem Bereich [A1:D1]und Ausgaben in den Bereich übernimmt[A2].Resize([B1],[A1])

Cells.RowHeight=48:For Each r in[A2].Resize([B1],[A1]):r.Interior.Color=IIf(int((r.Column-1)/([B1]-R.Row+2))Mod 2,[D1],[C1]):Next

Ausgabe

Ausgabe für Eingabe 160, 90, 0xBDD7EE, 0xDDEBF7: Ausgabe

Taylor Scott
quelle
4

Tcl / Tk, 143

147 150 151

proc P {w h b c} {set p [image c photo -w $w -h $h]
time {incr y
set x 0
time {$p p -t $x $y [expr {[incr x]/($h-$y+1)%2?$c:$b}]} $w} $h
set p}

Gibt das Bild zurück, das getestet werden kann, indem Sie es in ein canvasWidget einfügen, in eine Datei schreiben, sich möglicherweise in der Zwischenablage befinden usw.

Code zum Testen

set w 960
set h 540
pack [canvas .c -w $w -he $h -highlightt 0]
.c cr image 0 0 -image [P $w $h #00ffff #ffbf32] -anchor nw

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Sergiol
quelle
3

Mathematica, 52 Bytes

Image@Table[If[Mod[j,2i]>i,#4,#3],{i,-#2,-1},{j,#}]&

Beispieleingabe:

Image@Table[If[Mod[j,2i]>i,#4,#3],{i,-#2,-1},{j,#}]&[120,6,Black,Yellow]
Mischa Lawrow
quelle
3

C (gcc) , 155 143 Bytes

Druckt eine tragbare PixMap (.ppm) auf stdout.

x,y,z;f(w,h,r,g,b,R,G,B){for(y=~0,printf("P3 %d %d 255",w,h);y++<~-h;)for(x=~0;x++<~-w;)z=(x/(h-y)%2),printf("\n%d %d %d ",z?R:r,z?G:g,z?B:b);}

Probieren Sie es online aus!

Ausgabe

  • Eingang: 80, 50, #ad00df, #f17e18

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein (Bild konvertiert und in der Größe geändert.)

Jonathan Frech
quelle
Was ist der Vorteil des Schreibens ~0statt -1?
Sergiol
@sergiol Es sieht cooler aus. Und - theoretisch - wenn Sie eine Variable benötigen, die nur 1s enthält, ~0wäre sie portabler als -1.
Jonathan Frech
2
Dieses Bild tötete meine Augen, als ich daran vorbeirollte. +1
HyperNeutrino
2

MATL , 34 32 29 Bytes

-3 Bytes dank Luis Mendo

XJx:P"1Hh@Y"1Jyn/XkX"J:)]viYG

Probieren Sie es bei MATL Online aus

Cinaski
quelle
1

Java 8, 321 + 42 = 363 Bytes

import java.awt.*;import java.awt.image.*;
(w,h,a,b)->{BufferedImage i=new BufferedImage(w,h,1);Graphics2D g=(Graphics2D)i.getGraphics();g.setColor(new Color(a));g.fillRect(0,0,w,h);g.setColor(new Color(b));for(int j=h;j>0;g.drawLine(0,h-j,w,h-j--))g.setStroke(new BasicStroke(1,0,0,1,new float[]{j},j));javax.imageio.ImageIO.write(i,"png",new java.io.File("a"));}

Ausgabe in eine PNG-Datei mit dem Namen a(keine Erweiterung).

Umgebungscode zum Ausführen des Lambda: Probieren Sie es online aus!

Ungolfed

(w,h,a,b)->{
    BufferedImage i=new BufferedImage(w,h,1);
    Graphics2D g=(Graphics2D)i.getGraphics();
    g.setColor(new Color(a));
    g.fillRect(0,0,w,h);
    g.setColor(new Color(b));
    for(int j=h;j>0;g.drawLine(0,h-j,w,h-j--))
        g.setStroke(new BasicStroke(1,0,0,1,new float[]{j},j));
    javax.imageio.ImageIO.write(i,"png",new java.io.File("a"));
}

Ergebnis

Eingänge : 80, 50, 0xFF00FF, 0xFFFF00.

Beispielausgabe

Justin Mariner
quelle
1

SOGL V0.12 , 83 Bytes

..¹Cbe¹"εģνļ▲I-℮eīÆoHι⅛ļJd⁾)⁶f°┌²‘→e∫Ab∫Ƨ01a∙H∑bmWrcwιFHea-¹"S⁸▒Μ¬NrηA¤Y_⅓ļpPboā⁵‘→

Probieren Sie es hier aus!

SOGL wurde in Processing erstellt. Also habe ich das ausgenutzt, indem ich - als JavaScript ausgeführt habe. Könnte leicht viele Bytes weniger sein (mindestens 30), wenn SOGL etwas für Grafiken gemacht hätte.

Unkomprimierte Zeichenfolgen:

..¹Cbe¹"__processing0.hidden=0;cp.size(ŗ,ŗ)”→e∫Ab∫Ƨ01a∙H∑bmWrcwιFHea-¹"cp.stroke(ŗ);cp.point(ŗ,ŗ)”→

Erläuterung:

..¹C       save the first 2 inputs as an array on variable C
be¹        save next input - width - on B, next input - height - on E, and wrap both in an array
"__processing0.hidden=0;cp.size(ŗ,ŗ)”→   
           execute "__processing0.hidden=0;cp.size(ŗ,ŗ)" as JavaScript - show the canvas and set the size to the corresponding items in the array

e∫A        repeat height times, saving 1-indexed counter on A
  b∫       repeat width times, pushing 1-indexed counter
    Ƨ01    push "01"
    a∙     multiply vertically A times             - ["01", "01", "01",...]
    H      rotate anticlockwise                    - ["000...","111..."]
    ∑      join together                           - "000..111.."
    bm     mold to the length of width             - "00011100011100"
    W      get the counterth letter of that string - "1"
    r      convert to number                       - 1
    cw     get that item from the variable C
    ι      remove the array from the stack
    FH     push current loops counter minus 1
    ea-    push e-a - height-outerLoopsCounter
    ¹      wrap the 3 items in an array - [itemInC (color), counter-1 (x position), height-outerLoopsCounter (y position)]

    "cp.stroke(ŗ);cp.point(ŗ,ŗ)”→ 
           execute "cp.stroke(ŗ);cp.point(ŗ,ŗ)" as JavaScript, replacing ŗ with the corresponding item from the array
Dzaima
quelle
1

SmileBASIC, 84 Bytes

DEF C W,H,C,D
FOR J=1TO H
FOR I=0TO W-1N=1AND I/J
GPSET I,H-J,C*!N+D*N
NEXT
NEXT
END

Die Farbe eines Pixels bei (x,height-y)ist[color1,color2][x/y & 1]

12Me21
quelle
0

Python 2 , 123 101 Bytes

w,h,c,C=input()
print'P3',w,h,255
for i in range(h):
 for j in range(w):print`[c,C][j/(h-i)%2]`[1:-1]

Probieren Sie es online aus!

Druckt eine PPM-Ausgabe wie in Jonathans Antwort .

TFeld
quelle
Sieht meiner C-Antwort ähnlich ... 105 Byte, wenn Sie Ihr Farbeingabeformat ändern (da die Frage das Farbformat nicht genau definiert).
Jonathan Frech
@ JonathanFrech Danke :) Ja, ich habe mich von Ihrer Antwort inspirieren lassen, als ich nach einer Möglichkeit gesucht habe, das Bild auszugeben.
TFeld
Nur aus Neugier; Mit welchem ​​Programm öffnen Sie Ihre PPM-Datei?
Jonathan Frech
'%d '*3%ist kürzer als '%d %d %d'%.
Jonathan Frech
@ JonathanFrech Dies funktioniert, oder ich habe GIMP
TFeld
0

JavaScript (ES6) + HTML5, 138 Byte

(w,h,a,b)=>{with(c.width=w,c.getContext`2d`)for(c.height=y=h;~--y;)for(x=w;~--x;)fillStyle=x/(h-y)%2<1?a:b,fillRect(x,y,1,1)}
<canvas id=c>

f=
(w,h,a,b)=>{with(c.width=w,c.getContext`2d`)for(c.height=y=h;~--y;)for(x=w;~--x;)fillStyle=x/(h-y)%2<1?a:b,fillRect(x,y,1,1)}
#c{display:block
<input id=w value=80>
<input id=h value=50>
<input id=a value=#000>
<input id=b value=#FF0>
<input value=go type=button onclick=f(w.value,h.value,a.value,b.value)>
<canvas id=c>

Die Funktion wird durch Betätigen des ausgegeben <canvas id=c>.

Beginnend unten rechts auf der Leinwand foriteriert die verschachtelte Schleife nach links und oben und überprüft die Bedingung x/(h-y)%2<1für das Pixel bei x,y. Wenn die Bedingung erfüllt ist true, färbt es das Pixel mit color1, sonst color2.

Patrick Roberts
quelle