Der kleine Chandler ist traurig. Zeichne ihm eine Wolke, um ihn aufzuheitern

57

Der kleine Chandler ist traurig. Zeichne ihm eine Wolke, um ihn aufzuheitern.
Hinweis: Das Zeichnen einer Wolke wird ihn nicht wirklich aufheitern.

Ein Kreis kann als 3-Tupel definiert werden, (x,y,r)wobei xdie x-Position des Kreises auf einer kartesischen Ebene, ydie y-Position des Kreises auf einer kartesischen Ebene und rder Radius des Kreises ist. xund ykann negativ sein. rist immer positiv. Die Eingabe ist eine Liste von Kreisen in Form von durch Leerzeichen getrennten 3-Tupeln. Zum Beispiel:

3,1,1 3,2,1.5 1,2,0.7 0.9,1.2,1.2 1,0,0.8

Das 3,1,1bedeutet "Ein Kreis mit Mittelpunkt bei 3,1mit 1 Radius. 3,2,1.5" Ein Kreis mit Mittelpunkt bei 3,2mit 1,5 Radius.

Wenn wir alle diese Kreise der Eingabe in einem Diagramm zeichnen, sieht es so aus (ich habe nur zur Verdeutlichung Gitterlinien und Beschriftungen eingefügt; diese sind nicht erforderlich):

Graph

Beachten Sie, wie alle Kreise zusammenhängend sind . Das heißt, sie sind alle so überlappt, dass sie eine große Gruppe bilden, ohne dass kleine Gruppen von Kreisen vom Rest getrennt sind. Die Eingabe ist garantiert kohäsiv.

Nehmen wir nun an, wir zeichnen eine Linie, die um die von diesen Kreisen gebildete "Grenze" verläuft, ohne eine der anderen Linien. Es wäre, als würde man den Rand der Silhouette zeichnen, die von allen Kreisen gebildet wird. Die resultierende Wolke würde ungefähr so ​​aussehen:

Wolke

Diese Wolke wurde also gebildet, indem nur die Bögen der Kreise in der Eingabe gezeichnet wurden, die eine Grenze bilden, was zu einer einzigen Form führte. Mit anderen Worten, die Wolke wird gebildet, indem nur die Bögen gezeichnet werden, die sich nicht innerhalb eines anderen Kreises befinden. Ihr Programm nimmt Eingaben in der oben erläuterten Form auf und gibt ein Bild aus, das die resultierende Wolke anzeigt. Die Gesamtform der Wolke muss korrekt sein, aber der Maßstab, die Farbe, die Linienstärke und das Aussehen der Scheitelpunkte liegen bei Ihnen. Beachten Sie, dass die Wolke sichtbar sein muss, damit Sie nichts wie "Dieses Programm zeichnet eine weiße Wolke auf einem weißen Hintergrund", "Dieses Programm zeichnet eine Wolke in einem infinitesimal kleinen Maßstab", "Dieses Programm zeichnet eine Wolke mit 0" ziehen können Strichstärke "usw. Beachten Sie außerdem, dass sich die Farbe des Rahmens von der Farbe der Füllung oder des Hintergrunds unterscheiden muss.

Ein anderes Beispiel. Eingang:

1,4,2 5,2,1 3,1,1 3.5,2,1.2 3,3,0.7 1,2,0.7

Ausgabe:

cloud2

Wenn es ein "Loch" in der Wolke gibt, sollten Sie das Loch auch zeichnen. Eingang:

0,5,4 3,4,4 4,3,4 5,0,4 4,-3,4 3,-4,4 0,-5,4 -3,-4,4 -4,-3,4 -5,0,4 -4,3,4 -3,4,4 

Ausgabe:

cloud3

Hier ist eine wichtige Regel: Ihr Programm darf nur die Linien zeichnen , die den Rand bilden. Das bedeutet, dass Sie die Kreise NICHT einfach vollständig und dann mit einer weißen Füllung etwas kleiner zeichnen können - da bei dieser Methode immer noch Linien gezeichnet werden, die keinen Rand bilden, werden sie anschließend nur überdeckt. Der Zweck der Regel bestand darin, zu verhindern, dass Implementierungen wie "Kreise zeichnen, dann Kreise mit weißer Füllung erneut zeichnen" oder ähnliches implementiert werden. Es wird erwartet, dass die Antwort tatsächlich berechnet, wo die Dinge gezeichnet werden sollen, bevor sie gezeichnet werden.

Dies ist Codegolf, also gewinnt die kürzeste Anzahl an Zeichen.

Absinth
quelle
13
+1 für eine Frage mit grafischer Ausgabe mit einem objektiven Gewinnkriterium (und dem ersten Absatz).
Dennis
2
Wie können Sie feststellen, ob wir eine Linie zeichnen und diese anschließend löschen? Ist das Rendern der Zeilen auf internen Bitmaps in Ordnung? Wenn nicht, wo befindet sich die Grenze zwischen einer Vektor- und einer Bitmap-Darstellung? Wenn ja, warum sollten wir nicht dasselbe mit der primären Zeichenfläche machen (von der wir wissen, dass sie doppelt gepuffert ist, sodass der Benutzer unsere temporären Zeilen nicht sehen kann)?
John Dvorak
1
@JanDvorak Der Zweck der Regel bestand darin, zu verhindern, dass die Implementierungen "Kreise zeichnen, dann Kreise mit weißer Füllung erneut zeichnen" oder ähnliches ausgeführt werden. Es wird erwartet, dass die Antwort tatsächlich berechnet, wo die Dinge gezeichnet werden sollen, bevor sie gezeichnet werden. Ich werde bearbeiten, um es klarer zu machen.
Absinth
15
Diese Frage ist absolut witzig, wenn Cloud to Butt ( chrome.google.com/webstore/detail/cloud-to-butt-plus/… ) installiert ist.
Erty Seidohl
9
@SomeKittens Ich habe es verloren bei "Wenn es ein" Loch "in der Wolke gibt, solltest du das Loch auch zeichnen."
Erty Seidohl

Antworten:

25

Mathematica 177 126 121 119

Lösen nach Datenträgerregionen: der Ansatz des Mathematikers

Die Logik ist zu

  • Erstelle Region 1 (R1), die Kreise (ohne ihre Innenräume);
  • Erstellen Sie Region 2 (R2), die Datenträger (ohne die Kreisränder).
  • Bereich 3 erstellen (R3 = R1-R2).
  • -

Region Inferenz

Dies ist genau der Ansatz, der im Folgenden verfolgt wird. Es wurden die 3 obigen Zahlen erstellt.

input = "3,1,1 3,2,1.5 1,2,0.7 0.9,1.2,1.2 1,0,0.8";
circles = ((x - #)^2 + (y - #2)^2 == #3^2) & @@@ 
     ToExpression[#~StringSplit~","] &@(StringSplit@input);
R1 = ImplicitRegion[Or @@ circles, {x, y}];
r1 = RegionPlot[R1, PlotLabel -> "R1: circles containing borders", 
   AspectRatio -> 1, PlotRange -> {{-1, 5}, {-1, 5}}];

innerDisks = ((x - #)^2 + (y - #2)^2 < #3^2) & @@@ 
     ToExpression[#~StringSplit~","] &@(StringSplit@input);
R2 = ImplicitRegion[Or @@ innerDisks, {x, y}];
r2 = RegionPlot[R2, PlotLabel -> "R2: disks within circle borders", 
   AspectRatio -> 1, PlotRange -> {{-1, 5}, {-1, 5}}];
R3 = RegionDifference[R1, R2]
r3 = RegionPlot[R3, PlotLabel -> "R3 = R1-R2", AspectRatio -> 1, 
   PlotRange -> {{-1, 5}, {-1, 5}}];
GraphicsGrid[{{r1, r2, r3}}, ImageSize -> 600]

Implizite Region # 1 ist die Vereinigung der Kreise. Der implizite Bereich # 2 ist die Vereinigung der in den Kreisen liegenden Scheiben. Ihr Unterschied ist die Grenze.

RegionDifference [
ImplicitRegion [(- 3 + x) ^ 2 + (-1 + y) ^ 2 == 1 || (-3 + x) ^ 2 + (-2 + y) ^ 2 == 2,25 || (-1 + x) ^ 2 + (-2 + y) ^ 2 == 0,49 || (-0,9 + x) ^ 2 + (-1,2 + y) ^ 2 == 1,44 || (-1 + x) ^ 2 + y ^ 2 == 0,64, {x, y}],
ImplicitRegion [(- 3 + x) ^ 2 + (-1 + y) ^ 2 <1 || (-3 + x) ^ 2 + (-2 + y) ^ 2 <2,25 || (-1 + x) ^ 2 + (-2 + y) ^ 2 <0,49 || (-0,9 + x) ^ 2 + (-1,2 + y) ^ 2 <1,44 || (-1 + x) ^ 2 + y ^ 2 <0,64, {x, y}]]


Lösen nach Festplattenregionen: der Ansatz des Ingenieurs (119 Zeichen)

Im Folgenden wird die Vereinigung der Festplattenregionen herangezogen, diese Region diskretisiert und ihre Grenze ermittelt. Die Punkte im Diagramm markieren die Intervalle des Delaunay-Netzes. Wir zeigen den diskretisierten Bereich unten an, um das Objekt hervorzuheben, das die interessierende Grenze bildet (den Umriss der Wolke).

s = StringSplit;RegionBoundary@DiscretizeRegion[RegionUnion[Disk[{#, #2}, #3] &@@@
ToExpression[#~s~","] &@(s@InputString[])]]

3,1,1 3,2,1,5 1,2,0,7 0,9,1,2,1,2 1,0,0,8

Die Bereichsgrenze wird diskretisiert.

reg1


Lösen durch Erkennen von Kanten: Der Ansatz des Fotografen - 121 Zeichen

Kantenerkennung

Es zeichnet die Datenträger in Schwarz, rastert das Bild, erkennt die Ränder und kehrt Schwarzweiß um.

s=StringSplit;ColorNegate@EdgeDetect@Rasterize@Graphics[Disk[{#,#2},#3]&@@@
((ToExpression/@s[#,","])&/@s[InputString[]])]
DavidC
quelle
Rasiert aus 5 Bytes:RegionBoundary@DiscretizeRegion@RegionUnion[{#,#2}~Disk~#3&@@@ToExpression[#~s~","]&@s@InputString[s=StringSplit]]
Martin Ender
Potenziell das s=StringSplitInnere der Aufforderung? Versuchen Sie, das wieder nach vorne zu schieben. Es sollte immer noch kürzer sein als Ihre aktuelle Version.
Martin Ender
27

T-SQL 235 234 229 212 171 73 Bytes

Dies nutzt räumliche Funktionen in SQL Server 2012+. Wenn es in SSMS (SQL Server Management Studio) ausgeführt wird, wird ein räumlicher Ergebnisbereich erstellt. Die Eingabe erfolgt von der Variablen @i. Ich könnte es weiter reduzieren, wenn die Eingabe aus einer Tabelle entnommen werden könnte.

Da Tabelleneingabe jetzt erlaubt ist.

SELECT Geometry::UnionAggregate(Geometry::Point(X,Y,0).STBuffer(R))FROM A

Ich habe die vorherige Lösung unten gelassen.

DECLARE @ VARCHAR(999)='WITH a AS(SELECT *FROM(VALUES('+REPLACE(@i,' ','),(')+'))A(X,Y,R))SELECT Geometry::UnionAggregate(Geometry::Point(X,Y,0).STBuffer(R))FROM a'EXEC(@)

Bearbeiten : Entfernen Sie den Streuraum , den Überschuss in und die Unterabfrage

171: Tabellenerstellung durch CTE und @s durch @ ersetzt.

Bildbeschreibung hier eingeben

Aufschlüsselung des Dynamic SQL

DECLARE @i VARCHAR(100) = '1,4,2 5,2,1 3,1,1 3.5,2,1.2 3,3,0.7 1,2,0.7' -- Input
DECLARE @ VARCHAR(999) = '
WITH a AS(                                       --CTE to produce rows of x,y,r 
    SELECT *FROM(VALUES('+
        REPLACE(@i,' ','),(')                    --Format @i to a value set
        +'))A(X,Y,R)
)
SELECT Geometry::UnionAggregate(                 --Aggregate Buffered Points
    Geometry::Point(X,Y,0).STBuffer(R)           --Create point and buffer
    )               
FROM a                                           --from the table variable
'
EXEC(@)                                          --Execute Dynamic sql
MickyT
quelle
Ich 'A' has fewer columns than were specified in the column list
erhalte
@JesanFafon Stellen Sie sicher, dass Ihre Eingabevariable @i richtig eingestellt ist. DECLARE @i VARCHAR(100) = '1,4,2 5,2,1 3,1,1 3.5,2,1.2 3,3,0.7 1,2,0.7'. Leider kann ich im Moment nicht testen und SQLfiddle spielt 2012 nicht gut.
MickyT
Gute Arbeit mit SQL-Geometriefunktionen. Gute Nachrichten! Eingaben über bereits vorhandene Tabellen sind jetzt explizit zulässig . Tabellenerstellung und Auffüllung müssen nicht in die Byteanzahl einbezogen werden.
BradC
Ich habe ein paar Charaktere golfen. Der Link erzeugt kein Ergebnis. Aber es funktioniert in MS-SQL Server Management Studio. Script ist da , viel Spaß. Fühlen Sie sich frei, es zu benutzen
t-clausen.dk
@ t-clausen.dk danke dafür, aber da ich es aktualisieren werde, werde ich es in erlaubte Tabelleneingabe ändern. Ich wollte diesen nicht wieder
ausgraben
23

Mathematica, 175 158 149 Bytes

s=StringSplit;l=ToExpression[#~s~","]&@s@InputString[];RegionPlot[Or@@(Norm@{x-#,y-#2}<#3&@@@l),{x,m=Min@(k={{##}-#3,{##}+#3}&@@@l),M=Max@k},{y,m,M}]

Ich erinnere mich an die Diskussion in der Sandbox, dass dieser Ansatz gültig sein sollte, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie er mit dem neuen Wortlaut der Regeln übereinstimmt. Also, @Lilac, lassen Sie mich wissen, wenn Sie glauben, dass dies gegen die Regeln verstößt.

Grundsätzlich erstelle ich eine logische Bedingung, die für alle Punkte innerhalb der Wolke wahr und für alle Punkte außerhalb der Wolke falsch ist. Ich füttere das, RegionPlotworaufhin der Bereich aller Punkte, an denen der Ausdruck ist True, sowie ein Umriss um ihn herum gerendert wird.

Bildbeschreibung hier eingeben

Ungolfed:

s = StringSplit;
l = ToExpression[#~s~","] &@s@InputString[];
RegionPlot[
 Or @@ (Norm@{x - #, y - #2} < #3 & @@@ l), 
 {x, m = Min@(k = {{##} - #3, {##} + #3} & @@@ l), M = Max@k},
 {y, m, M}
]
Martin Ender
quelle
1
ImplicitRegionFindet automatisch die richtigen x- und y-Werte für das Plotten. 122 Zeichen:s = StringSplit; RegionPlot@ ImplicitRegion[ Or @@ (((x - #)^2 + (y - #2)^2 < #3^2) & @@@ (ToExpression[#~s~","] &@(s@InputString[]))), {x, y}]
DavidC
@DavidCarraher Leider verzerrt dies das Seitenverhältnis des Bildes. (Schön zu wissen, dass all diese Regionsfunktionen funktionieren - auch die, die Sie verwendet haben -, die ich bisher nur gesehen RegionPlothabe.)
Martin Ender,
Sie haben wahrscheinlich bereits bemerkt, dass ,AspectRatio-> 1der Code auf 149 Byte zurückgesetzt wird, genau dort, wo er jetzt steht.
DavidC
2
Bin ich es oder sieht dieses Bild aus wie Marvin the Paranoid Android?
Paqogomez
16

Python 3.3 ( 183 177 164 160 Byte)

B=list(map(eval,input().split()))
print("".join(" ## "[sum(any(r*r>(x-d%80/4+10)**2+(y+d//80/4-10)**2for
x,y,r in B)for d in[i,i+1,i+80])]for i in range(6400)))

Es erfordert eine 80 Zeichen breite Konsole, von der ich weiß, dass sie die Standardeinstellung in Windows ist. Es funktioniert am besten, wenn Ihre Konsole eine quadratische Schrift hat. Hier einige Auszüge aus einigen Testeingaben.

Original:

           ########
          ##       #
         ##         #
     #####          #
    ##   #          #
   ##               #
  ##                #
 ##                 #
 #                  #
 #                 ##
  #               ##
  #       ##      #
   #      # #    ##
   #      #  #####
   #      #
    #    ##
     #  ##
      ###

Ein weiterer:

    ########
  ###       ##
 ##           #
 #            #
##             #
#              #
#              #
#              #
#              #
#               ##
#                 #
 #                 ##
 #                   ######
  #                        #
   ##      ###             #
     #    ## #             #
     #    #  #             #
      #  ## ##             #
       ###  #             ##
            #       #######
            #      ##
            #      #
             #    ##
              #####

Loch:

                              ############
                            ###           ##
                          ###               ##
                         ##                   #
                  ########                     #######
                ###                                   ##
              ###                                       ##
             ##                                           #
            ##                                             #
           ##                                               #
          ##                                                 #
         ##                                                   #
        ##                                                     #
       ##                                                       #
      ##                                                         #
      #                                                          #
     ##                                                           #
     #                                                            #
    ##                                                             #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
   ##                                                               #
  ##                                                                 #
  #                                                                  #
 ##                                                                   #
 #                                                                    #
##                                                                     #
#                                 ####                                 #
#                                ##   #                                #
#                               ##     #                               #
#                              ##       #                              #
#                              #        #                              #
#                              #        #                              #
#                               #      ##                              #
#                                #    ##                               #
#                                 #  ##                                #
#                                  ###                                 #
 #                                                                    ##
 #                                                                    #
  #                                                                  ##
  #                                                                  #
   #                                                                ##
    #                                                              ##
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
    #                                                              #
     #                                                            ##
     #                                                            #
      #                                                          ##
      #                                                          #
       #                                                        ##
        #                                                      ##
         #                                                    ##
          #                                                  ##
           #                                                ##
            #                                              ##
             #                                            ##
              #                                          ##
               ##                                      ###
                 ##                                  ###
                   #######                    ########
                          #                  ##
                           ##              ###
                             ##          ###
                               ###########
rekursiv
quelle
1
Ich finde es toll, dass dies die einzige Lösung für ASCII-Kunst ist.
Vmrob
Keine Importe ... beeindruckend!
Richard Green
15

Python - 253 249 215 199

Dies ist eine Werbung für die großartige, formschöne Bibliothek, deren Geometrieoperationen das Schreiben der Lösung durch Zeichnen der Umrisse der Vereinigung von überlappenden Kreisen (= gepufferten Punkten) vereinfacht haben:

from pylab import*
from shapely.geometry import*
c=Point()
for s in raw_input().split():
 x,y,r=eval(s)
 c=c.union(Point(x,y).buffer(r))
plot(*c.exterior.xy)
for i in c.interiors:
 plot(*i.xy)
show()

Ausgabe:

drei Wolken

Bearbeiten:

  • 249: Ersetzt sys.argv[1:]durch raw_input().split()Speichern von aimport sys
  • 215: k={'color':'k'}Luxus entfernt, ersetzt savefigdurchshow
  • 199: Ersetzt map(float,s.split(','))durcheval(s)
ojdo
quelle
11

Python - 535

import math as m
import matplotlib.pyplot as l
c = "3,1,1 3,2,1.5 1,2,0.7 0.9,1.2,1.2 1,0,0.8"
a = [[float(y) for y in x.split(",")] for x in c.split(" ")]
for a2 in a:
    for x in xrange(0,200):
        q=x*m.pi/100.0
        p=(a2[0]+m.sin(q)*a2[2], a2[1]+m.cos(q)*a2[2])
        cc = []
        for z in a:            
            if z != a2:               
                if ((z[0] - p[0]) ** 2 + (z[1] - p[1]) ** 2 ) < (z[2] ** 2) :
                    cc.append(z)
        if not cc: 
            l.scatter(p[0],p[1])
l.show()
Richard Green
quelle
2
Dies hat ein großes Potenzial, um weiter Golf zu spielen, z. B. from math import*indem nicht benötigte Leerzeichen entfernt werden, indem nur einbuchstabige Variablennamen verwendet werden, indem das Listenverständnis verwendet wird (z cc=[z for z in a if z!=a2 and (z[0]…)]. B. ). Beachten Sie auch die Tipps zum Golfen in Python .
Wrzlprmft
Sie können einige Zeichen speichern, indem Sie anstelle von einen Buchstaben einen Variablennamen verwenden a2.
ProgramFOX
danke wrzl ... Ich werde wahrscheinlich heute Abend mit dem Golfen beginnen (andere Dinge, die ich gerade tun möchte, aber ich wollte einen Einsatz in den Boden stecken)
Richard Green
1
yes @ProgramFOX ... dies war eine Version, die funktionierte und die ich debuggen konnte .. wird es heute Abend kürzer ...
Richard Green
3
@ James Williams, wenn Sie den Staffelstab nehmen wollen ... bitte tun .. Ich bin nicht der Schutz des Codes! Fühlen Sie sich frei, es als Ihren eigenen Eintrag hinzuzufügen (solange Sie das Original
Richard Green
9

Python - 296 249 231 223 212

from pylab import*
a=map(eval,raw_input().split())
for x,y,r in a:
 for i in range(200):
  q=i*pi/100;p=x+r*sin(q);t=y+r*cos(q);[z for z in a if z!=(x,y,r)and(z[0]-p)**2+(z[1]-t)**2<z[2]**2]or scatter(p,t)
show()

Die ursprüngliche Lösung wurde an @ richard-green (Erlaubnis wurde erteilt) gutgeschrieben. Ich habe sie nur ein wenig heruntergeschraubt.

James Williams
quelle
7
Nun, das bekommt meine Stimme ...
Richard Green
1
Sie könnten in der Lage sein , etwas mehr zu sparen durch den Import pylabstatt matplotlib.pyplot.
Ojdo
@odjo Derzeit auf dem Handy, wenn ich verwendet from pylab import *würde, könnte ich immer noch anrufen show()und scatter()ohne Referenzen?
James Williams
1
@JamesWilliams bestätigt! Pylab ist ein Namespace-Polluter, der viele MATLAB-ähnliche Funktionen enthält :-)
ojdo
Sie können dies verkürzen, indem Sie [eval(i)for i in raw_input().split()]aus Pythons evalTurns 1,2,3ein Tupel machen. Sie werden auch müssen natürlich die Änderung [x,y,r]ein zu (x,y,r).
KSab
7

JavaScript (E6) + HTML 322

JSFiddle

Jeder Kreis ist in ungefähr 100 kleine Bögen unterteilt, und jeder Bogen wird gezeichnet, wenn sein Mittelpunkt nicht in einem der anderen Kreise liegt.

<canvas id='c'/>
<script>
t=c.getContext("2d"),z=99,c.width=c.height=400,
l=prompt().split(' ').map(c=>c.split(',').map(v=>40*v)),
l.map(c=>{
  for(i=z;--i+z;)
    s=4/z,r=c[2],x=c[0]+r*Math.cos(a=i*s),y=c[1]+r*Math.sin(a),
    t.beginPath(),
    l.some(q=>c!=q&(d=x-q[0],e=y-q[1],d*d+e*e<q[2]*q[2]))||t.arc(z+c[0],z+c[1],r,a-s,a+s),
    t.stroke()
})
</script>
edc65
quelle
7

Python 274 Bytes

Dies nimmt die Eingabe von stdin entgegen und überprüft jeden Punkt auf der Anzeige, wobei die Pixel nacheinander gezeichnet werden. Nicht gerade effizient, aber es folgt allen Regeln.

c=[eval(s)for s in raw_input().split()]
import pygame
S=pygame.display.set_mode((500,500))
S.fill([255]*3)
for p in((x,y)for x in range(500)for y in range(500)if 0<min((((x-250)/25.-a)**2+((y-250)/25.-b)**2)**.5-r for(a,b,r)in c)<.1):S.set_at(p,[0]*3)
pygame.display.update()

Beachten Sie, dass die Pygame-Anzeige beendet wird, sobald die Zeichnung fertig ist. Ich war mir nicht sicher, ob ich sie als Teil meiner Antwort einschließen sollte, aber um sie anzuzeigen, können Sie entweder raw_inputam Ende einwerfen oder eine kleine Schleife hinzufügen, wenn Sie möchten möchte das Betriebssystem daran hindern, sich darüber zu beschweren, dass es nicht reagiert, und so weiter:

alive = True
while alive:
    pygame.display.update()
    for e in pygame.event.get():
        if e.type == pygame.QUIT:
            alive = False

Beispielbilder:

1,4,2 5,2,1 3,1,1 3.5,2,1.2 3,3,0.7, 1,2,0.7 Bildbeschreibung hier eingeben

0,5,4 3,4,4 4,3,4 5,0,4 4,-3,4 3,-4,4 0,-5,4 -3,-4,4 -4,-3,4 -5,0,4 -4,3,4 -3,4,4 Bildbeschreibung hier eingeben

KSab
quelle
3
@ edc65 Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst. Genau genommen wird jedes Pixel außerhalb der Kreise ausgefüllt, das zwischen 0 und 0,1 Einheiten (zwischen 0 und 2,5 Pixel) liegt. Wollen Sie damit sagen, dass es mathematisch die richtigen Bögen zum Zeichnen finden soll? Das Lesen der Frage schien mir keine Einschränkung zu sein.
KSab
4

Perl - 430

@e=map{[map{int($_*32)}split',']}(split' ',<>);for$g(@e){for(0..3){($a[$_]>($q=$$g[$_&1]+(($_>>1)*2-1)*$$g[2]))^($_>>1)&&($a[$_]=$q)}}for(2,3){$a[$_]-=$a[$_-2]-1}for(@e){($x,$y,$r)=@$_;$x-=$a[0];$y-=$a[1];for$k($x-$r..$x+$r){for$l($y-$r..$y+$r){$i=(int(sqrt(($x-$k)**2+($y-$l)**2)+0.5)<=>$r)-1;$f[$l][$k]=($j=$f[$l][$k])<-1||$i<-1?-2:$i||$j;}}}print"P1
$a[2] $a[3]
".join("
",map{join' ',map{$_+1?0:1}@$_,('0')x($a[2]-@$_)}@f)."
"

Schreibt eine pbm-Datei nach stdout.

Testbild (in PNG konvertiert):

Zweites Testbild (in PNG konvertiert)

faubi
quelle