Mische ein Mapping

9

Wir definieren eine Karte als eine Reihe von Schlüssel-Wert-Paaren. Für diese Herausforderung müssen Sie jeden der Werte einem zufällig ausgewählten Schlüssel zuweisen.

  • Sie müssen die Werte zufällig mischen und die resultierende Karte ausgeben. Dies bedeutet, dass wir jedes Mal, wenn wir Ihr Programm ausführen, die Möglichkeit haben, eine andere Ausgabe zu erhalten
  • Jede mögliche Permutation der Werte muss eine Wahrscheinlichkeit ungleich Null aufweisen.
  • Alle Originalschlüssel und Originalwerte müssen im resultierenden Array erscheinen. Wiederholte Werte müssen im resultierenden Array gleich oft vorkommen.

Zum Beispiel, wenn Ihre Karte war:

[0:10, 1:10, 5:5]

Alle folgenden müssen eine Chance haben zu erscheinen:

[0:10, 1:10, 5:5]  (original map)
[0:10, 1:5,  5:10]
[0:10, 1:10, 5:5]  (technically the same map, but I swapped the two tens)
[0:10, 1:5,  5:10]
[0:5,  1:10, 5:10]
[0:5,  1:10, 5:10]

Akzeptable Ein- / Ausgänge:

  • Die Mutterkarte Ihrer Sprachen
  • Sie können ein Array von Schlüssel-Wert-Paaren eingeben. Sie dürfen nicht zwei Arrays eingeben, eines mit Schlüsseln, das andere mit Werten.
  • Sie können eine Zeichenfolgendarstellung der oben genannten verwenden
  • Wenn Sie ein Array oder eine Karte eingeben, können Sie das ursprüngliche Objekt ändern, anstatt es zurückzugeben
  • Der Eingabetyp muss mit dem Ausgabetyp übereinstimmen
  • Wenn Sie ein Array eingeben, muss die Reihenfolge der Schlüssel beibehalten werden.
  • Sie können davon ausgehen, dass die Schlüssel eindeutig sind, aber Sie können nicht davon ausgehen, dass die Werte eindeutig sind.

Dies ist ein , also antworte so kurz wie möglich

Nathan Merrill
quelle
1
Sehr eng verwandt. (Die Unterschiede sind, dass in meinen die Schlüssel einfach die Indizes des Arrays sind, dass ich eine einheitliche Wahrscheinlichkeit über alle Permutationen benötige und dass ich eingebaute nicht zulasse.)
Martin Ender
Müssen die KV-Paare in der Reihenfolge sein [k, v]oder wären [v, k]sie akzeptabel?
Dennis
Sie müssen in sein[k, v]
Nathan Merrill
Können wir eine native Map eingeben und ein Array von Schlüssel-Wert-Paaren ausgeben?
Steven H.
Nein, die Typen müssen übereinstimmen.
Nathan Merrill

Antworten:

6

05AB1E , 5 Bytes

Eingabe ist eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren.

ø       # zip into a list of keys and one of values
 `      # flatten
  .r    # randomize the values
    ø   # zip back again into a list of key-value pairs.

Probieren Sie es online aus!

Emigna
quelle
5

Brachylog , 13 12 Bytes

zt@~T,?zh:Tz

Probieren Sie es online aus!

Erwartet eine Liste mit 2-Element-Listen als Eingabe.

Erläuterung

z              Zip the input to get a list of keys and a list of values
 t@~T,         Take the list of values, and shuffle it ; call that T
      ?zh      Zip the input to get the list of keys
         :Tz   Zip the list of keys with the list of shuffled values
Fatalisieren
quelle
4

CJam, 9 Bytes

{z)mra+z}

Eingabe ist eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren.

Testen Sie es hier.

Erläuterung

z  e# Zip, to separate keys from values.
)  e# Pull off values.
mr e# Shuffle them.
a+ e# Append them to the array again.
z  e# Zip, to restore key-value pairs.

Alternative Lösung, gleiche Byteanzahl:

{[z~mr]z}
Martin Ender
quelle
Ziemlich sicher, dass dies der kürzeste Algorithmus in den meisten Sprachen ist, die Zip haben: p
Fatalize
4

Gelee , 5 Bytes

Ṫ€Ẋṭ"

Probieren Sie es online aus!

Erläuterung

Ṫ€Ẋṭ"  Input: list of [k, v] pairs
Ṫ€     Pop and return the last element of each k-v pair (modifies each list)
  Ẋ    Shuffle the list of v's
   ṭ"  Append each v back to a k and return
Meilen
quelle
3
Sieht aus wieTEXt"
ETHproductions
3

Python 2, 77 Bytes

Verwendet diese Option: Wenn Sie ein Array oder eine Karte eingeben, können Sie das ursprüngliche Objekt ändern, anstatt es zurückzugeben . Die Eingabe ist wie ein Wörterbuchliteral {0: 10, 1: 10, 5: 5}.

from random import*
D=input()
k=D.keys()
shuffle(k)
D=dict(zip(k,D.values()))

Probieren Sie es online aus

Inspiration aus dieser SO-Antwort .

mbomb007
quelle
2

Python 3, 107 Bytes

Verwendet die native Wörterbuchstruktur von Python.

Vielen Dank an @ mbomb007 für das Speichern eines Bytes.

from random import*
def f(d,o={}):
 i=list(d.values());shuffle(i)
 for k in d.keys():o[k]=i.pop()
 return o

Ideone es!

Beta-Zerfall
quelle
Stellen Sie den Import vor die Funktion und verwenden Sie from random import*.
mbomb007
Entfernen Sie die .keys(). Das Iterieren eines Wörterbuchs iteriert über die Schlüssel. Verwenden Sie return dict(zip(d, i))anstelle der for-Schleife.
Jonas Schäfer
2

Perl, 35 Bytes

Beinhaltet +2 für -0p

Geben Sie jeden Schlüssel / Wert in einer STDIN-Zeile durch Leerzeichen getrennt an

shuffle.pl
1 5
3 8
9 2
^D

shuffle.pl::

#!/usr/bin/perl -p0
@F=/ .*/g;s//splice@F,rand@F,1/eg
Ton Hospel
quelle
1

Mathematica, 32 Bytes

{#,RandomSample@#2}&@@(#)&

Eingabe ist eine Liste von Schlüssel-Wert-Paaren. ist der Transpositionsoperator von Mathematica und RandomSamplekann zum Mischen einer Liste verwendet werden.

Martin Ender
quelle
1

PHP, 84 Bytes

<?= serialise(array_combine(array_keys($a=unserialize($argv[1])),shuffle($a)?$a:0));

Nimmt die Eingabe als serialisiertes Array auf und gibt dieselbe aus.

user59178
quelle
1

Clojure, 40 34 Bytes

#(zipmap(keys %)(shuffle(vals %)))

Nimmt die Schlüssel und Werte von m (einer Karte), mischt die Werte und komprimiert sie in eine Karte.

Kennzeichen
quelle
Verwenden Sie das Funktionsmakro: # (zipmap (keys%) (shuffle (vals%)))
MattPutnam
0

PowerShell v2 +, 52 Byte

param($a)$a|%{$_[1]}|sort {random}|%{$a[$i++][0],$_}

Nimmt die Eingabe als Array von Tupeln auf, was erheblich kürzer ist als die Verwendung eines .GetEnumerator()Hashs (was erforderlich wäre und was nicht).

Wir schleifen das Eingabearray |%{...}, wobei jede Iteration das zweite Element herauszieht $_[1]. Diese werden Sort-Objectmit dem {Get-Random}als Sortierschlüssel versehen. Dadurch wird jedem Element eine zufällige Gewichtung von 0bis [Int32]::MaxValuezum Sortieren zugewiesen . Diese werden in eine andere Schleife geleitet |%{...}, wobei jede Iteration ein Tupel des entsprechenden ersten Elements des Tupels und die sortierte Zahl ausgibt.

Beispiele

Die Beispiele hier enthalten eine zusätzliche -join','Ausgabe für die Tupelausgabe, damit sie auf der Konsole besser angezeigt wird, da die Standardausgabe für mehrdimensionale Arrays schwer zu lesen ist.

PS C:\Tools\Scripts\golfing> .\shuffle-a-mapping.ps1 ((0,10),(1,10),(5,5))
0,10
1,5
5,10

PS C:\Tools\Scripts\golfing> .\shuffle-a-mapping.ps1 ((0,10),(1,10),(5,5))
0,10
1,10
5,5

PS C:\Tools\Scripts\golfing> .\shuffle-a-mapping.ps1 ((1,1),(2,2),(3,3),(4,4),(5,5))
1,2
2,4
3,3
4,5
5,1

Dies funktioniert auch für nicht ganzzahlige Werte ohne Änderungen.

PS C:\Tools\Scripts\golfing> .\shuffle-a-mapping.ps1 (('one','one'),('two','two'),('three','three'),('four','four'))
one,four
two,three
three,two
four,one
AdmBorkBork
quelle
0

JavaScript (ES6), 89 Byte

a=>a.map((_,i)=>[i,Math.random()]).sort((a,b)=>a[1]-b[1]).map(([i],j)=>[a[j][0],a[i][1]])
Neil
quelle
0

Perl 6 , 28 Bytes

{%(.keys.pick(*)Z=>.values)}

Eingabe ist ein Hash
(Technisch gesehen würde jeder Wert mit einer .keysMethode und einer .valuesMethode funktionieren, aber die Ausgabe ist ein Hash )

Erläuterung:

# bare block lambda with implicit parameter 「$_」
{

  # turn the list of key => value Pairs into a Hash
  %(
      # get the keys from 「$_」 ( implicit method call on 「$_」 )
      .keys

      # get all of the keys in random order
      .pick(*)

    # zip using 「&infix:« => »」 the Pair constructor
    Z[=>]

      # the values from 「$_」 ( implicit method call on 「$_」 )
      .values
  )
}

Eine Variante, die für die anderen in Hash eingebauten Objekttypen funktionieren würde, ist:

{.WHAT.(.keys.pick(*)Z=>.values)}

.WHAT für ein Objekt gibt den Typ zurück.

Brad Gilbert b2gills
quelle
0

R, 47 (28) Bytes

Ein bisschen spät zur Party, aber obwohl ich eine Lösung in R mit eingebauten Funktionen veröffentlichen würde.

Das, was R einem Array mit Schlüssel / Wert-Zuordnung am nächsten kommt, ist a list. Die folgende Funktion nimmt ein listObjekt als Eingabe und gibt eine Liste mit gemischten Werten aus.

function(x)return(setNames(sample(x),names(x)))

Erklärt

Das eingebaute Objekt setNames()kann Objekten Namen zuweisen, indem es einen R-vectorNamen eingibt . Mischen Sie daher zuerst die, listdurch sample()die die Paare gemischt werden, und weisen Sie dann die Namen in der ursprünglichen Reihenfolge mit zu names().

Beispiel:

z  <- list(fish = 1, dog = 2, cat = 3, monkey = 4, harambe = 69)

f=function(x)return(setNames(sample(x),names(x)))
f(z)

$fish
[1] 3

$dog
[1] 1

$cat
[1] 2

$monkey
[1] 69

$harambe
[1] 4

Wenn xangenommen wird, dass es definiert ist, ist kein Funktionsumbruch erforderlich, und das Programm wird auf 28 Byte reduziert.

setNames(sample(x),names(x))
Billywob
quelle
0

Java 7, 156 Bytes

import java.util.*;void c(Map m){List t=new ArrayList(m.values());Collections.shuffle(t);Iterator i=t.iterator();for(Object k:m.keySet())m.put(k,i.next());}

Ungolfed:

void c(Map m){
  List t = new ArrayList(m.values());
  Collections.shuffle(t);
  Iterator i = t.iterator();
  for(Object k : m.keySet()){
    m.put(k, i.next());
  }
}

Testcode:

Probieren Sie es hier aus.

import java.util.*;
class M{
  static void c(Map m){List t=new ArrayList(m.values());Collections.shuffle(t);Iterator i=t.iterator();for(Object k:m.keySet())m.put(k,i.next());}

  public static void main(String[]a){
    for(int i=0;i<10;i++){
      Map m=new HashMap();
      m.put(0, 10);
      m.put(1, 10);
      m.put(5, 5);
      c(m);
      System.out.println(m);
    }
  }
}

Mögliche Ausgabe:

{0=5, 1=10, 5=10}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=5, 5=10}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=10, 5=5}
{0=10, 1=5, 5=10}
{0=5, 1=10, 5=10}
Kevin Cruijssen
quelle