Einführung
Die Perimeterdichtematrix ist eine unendliche binäre Matrix M, die wie folgt definiert ist. Betrachten Sie einen (1-basierten) Index (x, y) und bezeichnen Sie mit M [x, y] die rechteckige Untermatrix, die von der Ecke (1, 1) und (x, y) überspannt wird . Angenommen, alle Werte von M [x, y] mit Ausnahme von M x, y , dem Wert am Index (x, y) , wurden bereits bestimmt. Dann ist der Wert M x, y derjenige von 0 oder 1 , der den Durchschnittswert von M [x, y] näher an 1 / (x + y) bringt . Bei Gleichstand wählen Sie M.x, y = 1 .
Dies ist die Untermatrix M [20, 20], bei der aus Gründen der Klarheit Nullen durch Punkte ersetzt sind:
1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . .
. . 1 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 1 . . . . . . . . . . . . . . .
. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . .
. . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . .
. . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Beispiel haben wir M 1, 1 = 1 in der oberen linken Ecke, da 1 / (1 + 1) = ½ , und der Durchschnitt der 1 × 1 -Untermatrix M [1, 1] ist entweder 0 oder 1 ;; Das ist ein Unentschieden, also wählen wir 1 .
Betrachten Sie dann die Position (3, 4) . Wir haben 1 / (3 + 4) = 1/7 und der Durchschnitt der Untermatrix M [3, 4] ist 1/6, wenn wir 0 wählen , und 3/12, wenn wir 1 wählen . Ersteres ist näher an 1/7 , also wählen wir M 3, 4 = 0 .
Hier ist die Submatrix M [800, 800] als Bild, die einige ihrer komplizierten Strukturen zeigt.
Die Aufgabe
Bei einer positiven ganzen Zahl N <1000 wird die N × N -Untermatrix M [N, N] in einem beliebigen vernünftigen Format ausgegeben. Die niedrigste Byteanzahl gewinnt.