Zur Komplexität der Bandbreitenminimierung

14

Das Graphbandbreitenproblem ist wie folgt definiert. Wenn ein Graph , ist ein Layout von eine Eins-zu-Eins-Abbildung der Eckpunkte von auf die ganzen Zahlen . Die Bandbreite von ist definiert alsG=(V,E) fGG{1,,|V|}f

bw(f)=max{|f(u)f(v)|{u,v}E} .

Die mit bw (G) bezeichnete Bandbreite von G ist definiert als die minimale Bandbreite eines Layouts, wobei das Minimum über alle möglichen Layouts hinweg genommen wird.bw(G)

Die Entscheidungsfrage lautet: Wenn ein Graph G und eine ganze Zahl k , ist bw(G)k ?

Es ist bekannt, dass dieses Problem auch für Bäume mit maximalem Grad drei NP-vollständig ist [ Komplexitätsergebnisse für die Bandbreitenminimierung . Garey, Graham, Johnson und Knuth, SIAM J. Appl. Math. 34, Nr. 3, 1978]. Die Autoren zeigen, dass man in polynomialer Zeit testen kann, ob ein Graph höchstens zwei Bandbreiten hat. Der Fall bw3 war offen.

Ist die Komplexität des Falls bw3 bekannt? Was wissen wir über die Komplexität des Problems, wenn k nicht Teil der Eingabe ist, sondern eine feste Konstante von mindestens 4 ?

Referenzen wären nett.

Somnath
quelle

Antworten:

16

Das Bandbreitenproblem ist für alle -hart . Es wurde von Bodlaender et al. in "Jenseits der NP-Vollständigkeit für Probleme mit begrenzter Breite." Siehe das Papier .W[t]t

Andererseits ist auch bekannt, dass für jedes in der entschieden werden kann , ob ein gegebener Graph höchstens Bandbreite hat . Dies impliziert, dass das Bandbreitenproblem in . Siehe die andere Zeitung von Saxe.k O ( f ( k ) , n k + 1 ) X PkkO(f(k)nk+1)XP

Yota Otachi
quelle
2
Ja, aber das beantwortet meine Frage nicht. Das Problem kann für den Fall polynomial-zeitlich bestimmbar und für jede Ebene der W- Hierarchie immer noch schwierig sein . bw3W
Somnath
2
Ok, meine Antwort war nicht so vollständig. Es ist auch bekannt, dass für jedes in O ( f ( k ) n k + 1 ) Zeit für jedes k entschieden werden kann , ob ein gegebener Graph höchstens k Bandbreite hat . Dies impliziert, dass das Bandbreitenproblem bei X P liegt . Siehe die andere Veröffentlichung von Saxe ( dx.doi.org/10.1137/0601042 ). Beantwortet dies den verbleibenden Teil Ihrer Frage? kkO(f(k)nk+1)kXP
Yota Otachi
2
Ich denke, dass das Paper von Saxe die Frage vollständig beantwortet. Können Sie die Antwort bearbeiten, um sie einzuschließen?
Tsuyoshi Ito
1
Ja, es beantwortet meine Frage. Vielen Dank.
Somnath
1
durch Anklicken des Häkchens links von meiner Antwort :-)
Yota Otachi