Beginnen wir mit dem Vergleich der Ausführungspläne:
tinker=> EXPLAIN ANALYZE SELECT * FROM generate_series(1,1e7);
QUERY PLAN
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Function Scan on generate_series (cost=0.00..10.00 rows=1000 width=32) (actual time=2382.582..4291.136 rows=10000000 loops=1)
Planning time: 0.022 ms
Execution time: 5539.522 ms
(3 rows)
tinker=> EXPLAIN ANALYZE SELECT generate_series(1,1e7);
QUERY PLAN
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Result (cost=0.00..5.01 rows=1000 width=0) (actual time=0.008..2622.365 rows=10000000 loops=1)
Planning time: 0.045 ms
Execution time: 3858.661 ms
(3 rows)
Okay, jetzt wissen wir, dass dies SELECT * FROM generate_series()
mit einem Function Scan
Knoten ausgeführt wird, während SELECT generate_series()
es mit einem Result
Knoten ausgeführt wird. Was auch immer dazu führt, dass diese Abfragen unterschiedlich ausgeführt werden, läuft auf den Unterschied zwischen diesen beiden Knoten hinaus, und wir wissen genau, wo wir suchen müssen.
Eine weitere interessante Sache in der EXPLAIN ANALYZE
Ausgabe: Beachten Sie die Timings. SELECT generate_series()
ist actual time=0.008..2622.365
, während SELECT * FROM generate_series()
ist actual time=2382.582..4291.136
. Der Function Scan
Knoten beginnt ungefähr zu dem Zeitpunkt, an dem der Result
Knoten die Rückgabe von Datensätzen beendet hat, mit der Rückgabe von Datensätzen.
Was machte PostgreSQL zwischen t=0
und t=2382
im Function Scan
Plan? Anscheinend dauert es ungefähr so lange, bis es läuft generate_series()
, also würde ich wetten, dass es genau das ist, was es getan hat. Die Antwort nimmt Gestalt an: Es scheint, als würden Result
die Ergebnisse sofort zurückgegeben, während Function Scan
die Ergebnisse scheinbar materialisiert und dann gescannt werden.
Mit dem EXPLAIN
aus dem Weg, lassen Sie sich die Umsetzung überprüfen. Der Result
Knoten lebt in nodeResult.c
, der sagt:
* DESCRIPTION
*
* Result nodes are used in queries where no relations are scanned.
Der Code ist einfach genug.
Function Scan
lebt in nodeFunctionScan.c
, und in der Tat scheint es eine zweiphasige Ausführungsstrategie zu nehmen :
/*
* If first time through, read all tuples from function and put them
* in a tuplestore. Subsequent calls just fetch tuples from
* tuplestore.
*/
Und aus Gründen der Klarheit wollen wir sehen, was a tuplestore
ist :
* tuplestore.h
* Generalized routines for temporary tuple storage.
*
* This module handles temporary storage of tuples for purposes such
* as Materialize nodes, hashjoin batch files, etc. It is essentially
* a dumbed-down version of tuplesort.c; it does no sorting of tuples
* but can only store and regurgitate a sequence of tuples. However,
* because no sort is required, it is allowed to start reading the sequence
* before it has all been written. This is particularly useful for cursors,
* because it allows random access within the already-scanned portion of
* a query without having to process the underlying scan to completion.
* Also, it is possible to support multiple independent read pointers.
*
* A temporary file is used to handle the data if it exceeds the
* space limit specified by the caller.
Hypothese bestätigt. Function Scan
wird im Voraus ausgeführt und materialisiert die Ergebnisse der Funktion, was bei großen Ergebnismengen zu einem Verschütten auf die Festplatte führt. Result
materialisiert nichts, unterstützt aber auch nur triviale Operationen.