Gibt es eine Open Source Metadata Management Lösung? [geschlossen]

13

Gibt es eine Open Source Metadata Management Lösung? Ich möchte ein Metadaten-Repository erstellen, das die Details der Metadaten von Datenbankschemata, -tabellen und -datenelementen von Hunderten von Unternehmensdatenbanken enthält.

Ich interessiere mich besonders für etwas, das automatisch die Schemadaten der Datenbanken abfragt, um Änderungen in den Metadaten in Bezug auf Tabellen verfolgen zu können. dh Änderungen an Spaltendatengrößen, Tabellen und Spalten etc. hinzugefügt

Stuart Woodward
quelle
Wurden bei der Suche nach einer Open Source-Lösung für das Metadatenmanagement seit Ihrer Veröffentlichung im Jahr 2011 Aktualisierungen oder Fortschritte erzielt? Thx, Jeff
1
Dies ist eine alte Frage, aber ich habe an einem Open-Source-Metadatenverwaltungssystem mit dem Namen Aristoteles-Metadatenregister gearbeitet . Es ist quelloffen, relativ modern und basiert auf bestehenden staatlichen Big-Data-Management-Plattformen. Einen Blick wert.

Antworten:

4

Mir ist kein Open-Source-Tool bekannt, das sich auf "Hunderte von Unternehmensdatenbanken" skalieren lässt. Die nächsten Dinge, die mir in den Sinn kommen, sind:

  • Dia verfügt über eine grundlegende Modellierungs-Engine, mit der UML-Modelle erstellt werden können. Ich denke jedoch, dass Sie viel Kleber schreiben müssen, um die Modelle überhaupt in Dia zu bringen.

  • Das Eclipse Modeling Framework (EMF) verfügt über Modellierungsfunktionen und ein Tool zum Vergleichen und Zusammenführen von Modellen, mit dem Sie Ihre Änderungsnachverfolgungsanforderungen besser erfüllen können. Ich denke jedoch, dass Sie noch eine Menge Kleber schreiben müssen, um diese Arbeit zu machen.

Darüber hinaus steht Ihnen wahrscheinlich ein kommerzielles Repository-Tool wie Powerdesigner, Erwin oder Embarcadero zur Verfügung. Wenn Sie tatsächlich für ein Unternehmen arbeiten, dessen Bücher "Hunderte von Unternehmensdatenbanken" enthalten, besteht die Möglichkeit, dass sie bereits so etwas in den Büchern haben.

Betroffen vonTunbridgeWells
quelle
4

MIKE?

Was ist MIKE2.0?

MIKE2.0 steht für Method for a Integrated Knowledge Environment und ist eine Open-Source-Methodik für Enterprise Information Management, die einen Rahmen für die Informationsentwicklung bietet. Die MIKE2.0-Methodik ist Teil des gesamten Open Methodology Framework.

gbn
quelle
Vielen Dank! Das ist sehr interessant. Es wird zwar kein bestimmtes Open Source-Metadaten-Management-Tool vorgeschlagen, es werden jedoch viele bewährte Methoden definiert. Vielen Dank für den Hinweis.
Stuart Woodward
1

Wie wäre es mit Pentaho Metadata Editor?

Eine konzeptionelle Übersicht über den Pentaho-Metadaten-Editor

Dokumentation zum Pentaho Metadata Editor

Eine andere Möglichkeit wäre, ein Tool wie liquibase zu verwenden, um alle Datenbankschemaänderungen zu verwalten und diese Änderungen in der Git-Quellcodeverwaltung beizubehalten.

PostgreSQL verfügt über eine "Kommentar" -Funktion, mit der Sie Datenbankobjekten Kommentare hinzufügen können, mit deren Hilfe Sie Analysten helfen können, die Dinge zu verstehen. Zum Beispiel fügen wir Kommentare im Javadoc-Stil in PG-Kommentare ein und generieren darauf basierend Dokumente.

Neil McGuigan
quelle