Kann das Befüllen eines 75-Gallonen-Warmwasserbereiters ohne Öffnen eines Wasserhahns zu Schäden führen?

13

Hatte heute ein bisschen Snafu zuhause, was dazu führte, dass ein leerer 75-Gallonen-Tank nachgefüllt wurde, ohne einen Wasserhahn zu öffnen. Der Wasserhahn wurde erst geöffnet, nachdem der Tank voll war, was zu einem langen Druckluftstoß führte. Ich befürchte, dass diese Druckluft die Rohre, Armaturen oder Befestigungen beschädigt hat. Könnte das der Fall sein? Dies sind Kupferrohre, einige 3/4 '', einige 1/2 '', in einem 4.500 m² großen Haus.

UPDATE: Für das, was es wert ist, sind einige Wochen vergangen und es sind keine Lecks zu sehen.

Mel Leet
quelle
2
Interessante Tatsache ist, dass Wasser fast inkompressibel ist, während Luft ziemlich stark komprimiert werden kann . Ich bin nicht sicher, was es für Ihr Wassersystem bedeutet, aber es ist eine Sache.
Wayne Werner

Antworten:

25

Ich würde mir darüber überhaupt keine Sorgen machen. Eine Gallone Wasser ist ungefähr 213 Kubikzoll. Unter der Annahme, dass Sie den Tank vollständig gefüllt haben (was unwahrscheinlich ist - siehe unten), hätten Sie 213 * 75 oder 15.975 Kubikzoll Luft in Ihrem Sanitär verdrängt. Eine Druckatmosphäre (14,7 psi) ist definiert als der Druck, der von einer 33,8 Fuß Wassersäule ausgeübt wird. Unter der Annahme, dass das gesamte fragliche Rohr 3/4 "ist, hätten Sie den Druck um 14,7 psi erhöht, wenn die Gesamtrohrlänge 472 Fuß gewesen wäre.

Was aber tatsächlich passierte, war, dass der Tank nicht mehr füllte, als der Luftdruck das Gleichgewicht mit dem Wasserdruck erreichte. Das Wasser, mit dem Sie den Tank gefüllt haben , ist mit dem Druck eingedrungen, den Ihre Haushaltswasserversorgung hat (normalerweise liegt dieser Wert bei 40 psi). Wenn der Gesamtdruck im Sanitärsystem 40 psi erreicht, stoppt der Tank einfach die Befüllung, da keine Druckdifferenz vorliegt. Sobald die Luft, die Sie verdrängten, den Druck Ihrer Wasserversorgung erreicht hatte, hätte sie einfach aufgehört, sie zu komprimieren, da sich der Tank nicht mehr füllen würde.

Komintern
quelle
Vielen Dank für diese sehr vollständige Antwort. Tatsächlich ist es durchaus sinnvoll, dass der Luftdruck nach Erreichen des Gleichgewichts mit dem Wasserdruck einfach aufhört, sich zu füllen. Der maximal erreichte Druck war also mein Wasserdruck. Dies kann natürlich keinen Schaden anrichten. Für das, was es wert ist, ist mein Wasserdruck 70 psi, war 80 psi, bevor ich meinen Druck ein wenig herunterregulierte. Ich habe gehört, dass 80 psi oben im akzeptablen Bereich liegen. Welchen maximalen Druck kann ein Hausleitungssystem sicher aushalten, bevor Probleme auftreten? Ich weiß, es ist eine andere Frage ...
Mel Leet
4
@ MelLeet - Ziemlich alles wird gut, wenn es auf 80psi geregelt ist. Wenn das Rohr aus Kupfer besteht, sind im schlimmsten Fall bis zu 300 psi in Ordnung. Wenn es sich um PEX, IIR handelt, liegt der maximal anhaltende Druck bei etwa 150 psi. Bei diesem Druck kann ich nicht für die Spiele sprechen. Wirklich hohe Wasserdrücke sind für den Insassen mit größerer Wahrscheinlichkeit gefährlich als die Wasserleitungen - eine Dusche mit 150 psi wäre überhaupt nicht angenehm.
Comintern
2
@jpaugh - Es spielt keine Rolle - es wird pro Quadratzoll über die Ebene am unteren Rand der Spalte gemessen. Eine breitere Säule hat mehr Quadratzoll, aber der Druck auf jede ist der gleiche.
Comintern
2
Dein erster Absatz ergibt für mich keinen Sinn ... Was haben 472 Fuß Pfeife mit irgendetwas zu tun? Und nehmen Sie an, dass in dieser Hypothese alle Rohre mit Luft oder Wasser gefüllt sind? Die wirkliche (und einzige) Antwort ist Ihr zweiter Absatz: Der Luftdruck steigt nur so stark an, dass der ankommende Wasserhauptdruck ausgeglichen wird.
Hank
1
Ich frage mich, da wasserdicht und luftdicht verschiedene Dinge sind, gibt es eine Chance, dass ein Teil der Rohrleitungen Luft austritt und beschädigt wurde? Könnte ein konstanter Hochdruckluftstrom, der so etwas wie eine Dichtung umgeht, messbare Auswirkungen darauf haben?
JDT
19

Der Druck der im System eingeschlossenen Luft entspricht exakt dem Wasserdruck. In Bezug auf den Druck gibt es keinen Bereich, in dem Bedenken bestehen.

Luft ist jedoch viel weniger dicht als Wasser, sodass folgende Probleme auftreten können:

  • Winzige undichte Stellen, die durch Ablagerungen verstopft waren, könnten durch die Luft beseitigt (nicht verstopft) werden und einen neuen Tropfen verursachen
  • Wasserschlagschläge können Rohre schütteln und Verbindungen lösen, Zunder und Oxidation von den Rohren entfernen und dazu führen, dass ein Ventil nicht mehr so ​​gut funktioniert wie zuvor (Schmutz in der Waschdichtung).
  • Luft im Rohr beschleunigt häufig Rost und Korrosion (während Wasser viel weniger Sauerstoff enthält und die Oxidation verlangsamt).
wallyk
quelle
Ja, wir hatten Schäden am Wasserhahn durch den Druckluftstoß, der nach der Installation unvermeidlich entweicht.
Loren Pechtel
4

Es geht eigentlich um das Ausbrennen des oberen Heizelements, wenn Sie vergessen, die Luft vor dem Einschalten des Kreislaufs zu entlüften. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich von einer ungeduldigen Familie ablenken lassen, die es eilig hat, wieder heißes Wasser zu verwenden.

mikemotorbike
quelle