Ich baue eine 16x24 Halle / Garage. Ich habe den größten Teil der Baustellenarbeit erledigt und ich habe einen konkreten Mitarbeiter, der morgen mit den Formularen beginnt, um mich auf ein Pour am Freitag vorzubereiten. Er hat Isolierplatten hergestellt, er hat 30 Jahre Erfahrung, ich vertraue ihm, aber ich weiß nicht genau, ob er über die genauen Konstruktionen von FPSF-Platten auf dem neuesten Stand ist. Ich habe gerade ein PDF gelesen, ich bin kein Experte, also könnte ich auch etwas Hilfe gebrauchen.

Bildbeschreibung hier eingeben

Unten habe ich Fragen zu Dampfsperren, Bewehrungsstäben, Verdichtung, ein oder zwei zusätzlichen Rippen und Rohren.

Wir machen einen monolithischen FPSF, weil der Boden darunter im Frühjahr feucht ist. Eines meiner Anliegen ist, dass Feuchtigkeit eindringt und Rost auf dem gesamten Schuppen verursacht. Die Stelle der Dampfsperre ist aufgetaucht - er schlägt unter der Dämmung vor. Ich mache mir Sorgen, dass Wasser von den Seiten sickert, aber er hat mir versichert, dass alles, was ich brauche, ein französischer Abfluss am Umfang ist und es das Beste ist, was es je für nassen Boden gegeben hat. Ich bin nicht anderer Meinung, ich möchte nur bestätigen. Ich mache mir Sorgen, dass der französische Abfluss den Isolationswert des Bodens auf der Schaumisolierung negiert. Ich habe Platz, um weitere 2 Zoll Mutterboden um den Umfang hinzuzufügen, wenn dieser Abfluss weniger Bodendämmung bedeutet. Muss ich mir überhaupt Sorgen machen, dass Feuchtigkeit durch die Seiten sickert?

Mein nächstes Anliegen ist Bewehrung und Mesh. Er sagt, ich soll Faserbeton verwenden und ich brauche kein Gitter auf einer so dünnen Platte. Er stimmte jedoch vier Bewehrungsstäben Nr. 4 am Umfang zu. Ich denke, es kostet nur ein paar Hundert oder drei mehr, wenn ich die Füllung verkleinere, die Platte 5 oder 6 Zoll dick mache und ein Netz verwende. Ich bin gewarnt worden, dass sowieso jeder Beton Risse hat, aber ich würde es vorziehen, wenn meine Platte nicht in zwei Hälften zerbricht und sich weiterhin trennt.

Dann dachte ich über die Belastung der Isolierung nach. Muss ich die Füllung auf dem Schaumstoff verdichten, um das Gewicht der Platte richtig zu tragen? Wird der Schaum dadurch nicht beschädigt? Sollte ich mit Sand und Steinen auf dem Schaum beginnen, da er sich selbst verdichtet?

Wir brauchen einen Eingang für Elektrizität, einen Ausgang für Elektrizität, einen Eingang für Datenleitungen (wahrscheinlich optisch), einen Eingang für Bewässerungsbrunnenwasser und einen Ausgang für Brunnenwasser. Was sollte ich über Rohre durch FPSF-Fundamente wissen? Ich gehe davon aus, dass die Rohre unter der Isolierung stabil bleiben sollen. Ich weiß nicht, ob ein Rohr durch die Isolierung eine "Kältebrücke" ist. Ich überlegte, Isolierhülsen für die Rohre mit Schichten aus lochgesägter Isolierung herzustellen. Der Elektriker sagt, ich brauche eine Verbindung zwischen der Platte und dem Boden, um Bewegung zu ermöglichen, aber ich weiß nicht, wie das funktionieren würde.

Es gibt eine strukturelle Notwendigkeit für einen Pfosten neben der Treppe, um das Gewicht des zweiten Stocks zu tragen. Es ist eine Art Loft-Setup, das ich anstrebe. Ich gehe davon aus, dass ich eine Art "Divot" haben möchte, bei dem der Beton unter dem Pfosten bis in die gleichen Tiefen der Fundamente reicht, aber wie soll ich den Pfosten befestigen? Setzen Sie dort vielleicht einen Bolzen und dann eine Art mechanisches Befestigungselement ein? Oder kann der Pfosten einfach auf dieser Stelle ruhen, wobei ein Teil der Scherstütze nicht an der Treppe befestigt ist?

Während ich darüber nachdachte, dachte ich über die Steifheit der Platte nach. Ich weiß nicht, wie es heißt, aber einige Fotos, die ich gesehen habe, haben "Rippen" unter dem Beton, so etwas wie fußartige Dinge auf der Platte. Anstatt den Betonboden auf eine ebene Fläche zu gießen, gibt es ein grobes Gittermuster, um ihn steif zu halten. Soll ich so etwas hier machen? Anstatt nur einen Meter dicken Perimeter zu machen, gab es einen Perimeter und ein Pluszeichen-förmiges Gitter aus dickem Beton im Schuppen.

kavisiegel
quelle