Wird eine Rechteckwelle immer noch als Gleichstrom betrachtet?

8

Angenommen, ich habe eine Rechteckwelle mit logischem Pegel, bei der 0 V "niedrig" und 5 V "hoch" sind. Ich pulsiere dies mit einem konstanten Tastverhältnis von 60 Hz und 50%. Meine Intuition besagt, dass die Spannung niemals negativ wird und ein Gleichstromsignal ist, unabhängig davon, wie schnell ich sie pulsiere. Ist das korrekt?

Kann ich bei der Betrachtung von Operationsverstärkern zur Verstärkung von Signalen von Sensoren, die wieder 60-Hz-Rechteckwellen zwischen 0 und 100 mV erzeugen, dies auch als Gleichstromsignal betrachten und mich nicht zu sehr um mein Produkt mit Verstärkungsbandbreite kümmern?

Ben S.
quelle
6
Ich denke, dass sich ein Signal, das als Gleichstrom betrachtet werden soll, niemals ändern sollte. Also eine Rechteckwelle ist AC meiner Meinung nach ..
m.Alin
2
Eine positiv geklemmte Sinuswelle hat keinen negativen Anteil. aber ist es DC?
Nidhin
5
Ist ein -5 V Netzteil nicht Gleichstrom? Wenn ein Signal einen Durchschnittswert ungleich Null hat, sagen wir, dass es eine Gleichstromkomponente hat , unabhängig davon, ob der Durchschnittswert positiv oder negativ ist. Eine Gleichstromkomponente macht sie jedoch nicht zu einem Gleichstromsignal.
Das Photon
3
Stimme überhaupt nicht zu. Wenn das, was Sie sagen, richtig ist, kann sich durch einfaches Ändern des Referenzknotens in einer Schaltung ändern, ob ein bestimmtes Signal DC oder AC ist.
Vladimir Cravero
2
DC bedeutet für praktische Zwecke konstant. Was hat das GBW-Produkt mit Ihrer Messung zu tun? Gibt es Stabilitätsprobleme? Muss der Opamp kompensiert werden?
Kupfer. Was

Antworten:

26

Kurze Antwort auf beide Fragen:
Nein, das stimmt nicht.
Nein, darüber müssen Sie sich Sorgen machen.

Fangen wir von vorne an. Es gibt keine Möglichkeit, jemals mit einem buchstäblich "DC" -Signal umzugehen . Nehmen wir an, Sie haben ein Tischnetzteil, mit dem Sie Ihre Schaltkreise mit Strom versorgen. Das sind vielleicht 5 V Gleichstrom , oder? Und was ist, wenn Sie es ausschalten? Was ist mit Stromausfällen? Was ist, wenn es dieses spezielle Bankangebot nicht einmal gab?
Mein Punkt ist: Ein reales (vorhandenes) Signal kann niemals buchstäblich DC sein. Irgendwann existierte es nicht mehr und wird es auch nicht geben.

Aber es gibt Hoffnung: Wir können das Gleichstromsignal etwas weniger genau definieren, und wir rufen unseren alten Freund Fourier an. Ich gehe davon aus, dass Sie wissen, was die Fourier-Transformation ist, Sie können sie nachlesen oder mir einfach glauben: Es gibt diese spezielle mathematische Transformation, die ein Signal aufnimmt, das eine Funktion der Zeit ist und ein Signal ausspuckt, das eine Funktion der Frequenz ist . Und das funktioniert in beide Richtungen, sodass Ihr schönes Signal entweder in seiner Zeitbereichsform oder in seiner Frequenzbereichsform dargestellt werden kann.
Aber wofür brauchen wir diese Frequenzsache? Nun, das ist einfach, nehmen wir an, Sie haben: wobei Ihr Signal im Zeitbereich ist, während

x(t)X(f)
x(t)X(f) es ist das gleiche Signal im Frequenzbereich. Wenn Sie nun berechnen, erhalten Sie den Wert, den Ihr Signal im Moment hat. Was ist also mit ? Nun, Sie erhalten den Wert, den Ihr Signal bei der Frequenz , schlicht und einfach. Nehmen wir an, Sie nehmen eine Bassdrum und eine Violine auf, Sie haben die Zeitbereichssignale, Sie transformieren sie und zeichnen sie dann auf: Die Bassdrum ist für niedrige Frequenzen sehr hoch, während die Violine für hohe Frequenzen sehr hoch ist. Das liegt daran, dass die Bassdrum viele Niederfrequenzkomponenten hat , während die Geige viele Hochfrequenzkomponenten hat .x(t0)t0X(f0)f0

Kehren wir also zur DC-Definition zurück. Wir könnten sagen, dass ein Signal Gleichstrom ist, wenn "die meisten seiner Komponenten sehr niedrige Frequenzen haben". Das ist besser als "es ändert sich nie", es können tatsächlich Komponenten mit niedrigen Frequenzen auftreten. Das ist keine genaue Definition, aber nehmen wir es so wie es jetzt ist.

Was ist mit deiner Rechteckwelle? Schauen wir uns das Diagramm der Rechteckwellenfrequenzkomponenten (auch Spektrum genannt) an:
Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein
(Quelle: Wikipedia )
Das ist eine 1-kHz-Rechteckwelle: Wie Sie sehen können, ist die geplottete Funktion bei 1 kHz, aber auch bei 3, 5 und sehr hoch so weiter ... Und (vertrau mir) die Höhe der Spitzen sinkt als 1 / f, das ist langsam . Und bitte beachten Sie, ich habe nicht gemacht jede Annahme ab , ob die Welle geht oder nicht unter Null.

Ihre Rechteckwelle ist also weit davon entfernt, DC zu sein.

Nun zu Ihrer zweiten Frage: Das ist eine ganz andere. Wenn und nur wenn Ihre Rechteckwellenamplitude im Vergleich zu anderen Signalen, die Sie in Ihrer Nähe haben, sehr, sehr klein ist, können Sie sagen: "Nun, tun wir einfach so, als wäre sie nicht da." Dies ist jedoch nicht der Fall. Ihre Rechteckwelle ist das Signal, das Sie verstärken möchten. Und wie Sie gerade erfahren haben, ist das überhaupt kein Gleichstrom ... Sie sollten sich die technischen Daten des Operationsverstärkers, den Sie dann auswählen werden, genauer ansehen.

Vladimir Cravero
quelle
9

"Die Antwort" ist, dass es davon abhängt, was man mit DC meint .

Ich glaube, man kann mit Sicherheit sagen, dass "DC" für die meisten nicht mehr für Gleichstrom steht, der als Strom definiert ist, der sich nicht in der Richtung ändert, im Gegensatz zu Wechselstrom, der sich ändert.

In den meisten Kontexten ist "DC" ein Synonym für Konstante . Beispielsweise erzeugt eine (gute) 5-VDC-Stromversorgung eine (mehr oder weniger) konstante 5-V-Spannung und beispielsweise keine variierende, aber positive Spannung.

Ein anderes Beispiel ist die "Gleichstromkomponente" eines Signals, was den (konstanten) Zeitmittelwert eines Signals bedeutet.

Ein weiteres Beispiel ist die "DC-Lösung" für eine Schaltung; die Lösung, für die alle Spannungen und Ströme konstant sind .

In einigen Fällen bedeutet "Gleichstrom" jedoch nicht alternierend oder unidirektional, wie beispielsweise der ungefilterte Ausgang eines Gleichrichters, der manchmal als pulsierender Gleichstrom bezeichnet wird .

Im ersten Sinne ist Ihre Rechteckwelle also kein Gleichstrom, da sie nicht konstant ist .

Aber im zweiten Sinne, Ihre Rechteckwelle ist DC , da es nicht-Wechsel .

Alfred Centauri
quelle
1
Diese Antwort scheint vollständiger zu sein als die akzeptierte Antwort. Es wird darauf hingewiesen, dass sich Gleichstrom auf jeden Strom beziehen kann , der nicht "wechselt" (Änderung der Richtung / Polarität), einschließlich "pulsierender Gleichstrom", und dass dieser "pulsierende Gleichstrom" auch als "Wechselstrom" bezeichnet werden kann, weil seine Spannung schwankt , ob es sich um ein Quadrat, eine Sünde oder eine Nichtwellenform handelt.
Etherice
Ich denke, der Punkt, der gemacht werden muss, ist, dass diese Rechteckwelle nicht negativ (unter Null Volt) oder eine positive Gleichstromvorspannung ist . Es handelt sich also nicht um "Wechselstrom" im herkömmlichen Sinne, sondern um eine alternierende Wellenform, die alle Eigenschaften von Wechselstromsignalen aufweist. Es kann also auf beide Arten betrachtet werden - als zwei Gleichspannungen, die sich mit der Zeit ändern, und auch als Wechselstrom-Rechteckwelle, nur mit einer Gleichstromvorspannung, die zufällig die Unterkante auf 0 Volt legt.
rdtsc
3

Wenn Sie bei der Analyse einer Schaltung mit einem Rechteckwelleneingang Gleichstromnäherungen vornehmen würden, würde Ihnen ein wesentlicher Teil der Antwort fehlen. Daher sollten Sie keine DC-Annahmen treffen. Wenn es Ihnen hilft, sich die Rechteckwelle als Wechselstrom vorzustellen, dann hilft es Ihnen. Ich schlage vor, es ist hilfreicher darüber nachzudenken, warum Sie versuchen, das Signal überhaupt in eine Schublade zu legen, und das sollte helfen, die Antwort zu generieren.

Scott Seidman
quelle
1

negative ist relativ zu einer Referenz.

Wenn Sie Ihre Referenz auf 2,5 V verschieben, haben Sie einen Wechselstrom von -2,5 / + 2,5.

njzk2
quelle
0

Beobachten Sie eine Batterieentladung im Laufe der Zeit, es ist ein exponentieller Abfall.

Warten Sie noch länger, alle Potentiale im Universum nähern sich Null.

Wenn ein CPU-Zyklus einer Sekunde entspricht , scheint Ihre 60-Hz-Rechteckwelle etwa 20 Jahre lang 5 V zu bleiben.

... aber wirklich, was Vladimir gesagt hat.

hoosierEE
quelle
-1

Eine Rechteckwelle, die auf der positiven Ebene verbleibt, ist eine schaltende Gleichstromversorgung, die zwischen Ein und Aus, 0 V Gleichstrom, Vollspannung Gleichstrom, umschaltet

Die Wechselspannung geht über 0 V hinaus in die negative Ebene. Sie haben einen Wechselstrom von 0 V, eine positive Spannung von 0 V und eine negative volle Spannung von 0 V. Ein vollständiger Zyklus Wechselstromwellen kann gleichgerichtet werden, um eine perfekt sinusförmige Welle zu sein, die üblicherweise als Sinuswelle bezeichnet wird.

Sie haben auch andere Formen von Wechselstrom, die fast genauso aussehen wie die Rechteckwelle, die Sie zuvor erwähnt haben, wie auch immer sie auf volle Spannung + geht, direkt auf volle Spannung - und zurück auf volle Spannung. Der Unterschied ist die Zeit, die benötigt wird, um von voll auf 0 V zu kommen Im Vergleich zu einer Sinuswelle wird diese Zeit als in Hertz gemessene Frequenz bezeichnet, die Zyklus pro Sekunde ist. In meinem Land beträgt unsere normale Betriebsfrequenz 50 Hz oder 50 vollständige Zyklen in einer bestimmten Sekunde. Wieder 0v bis + bis 0v bis - zurück zu 0v

Eine Methode zur Anzeige des Geschehens und zur visuellen Darstellung des Geschehens durch Anzeige einer Sinuswelle wäre die Verwendung eines Oszilloskops.

Muteki89
quelle
Wenn Sie einen Pulsweitenmodulator verwenden, wird der Gleichstrom im Wesentlichen korrekt abgeschnitten, sodass die volle Spannung anliegt. Die volle Spannung wiederholt diesen Zyklus so schnell, dass Sie nicht wissen, dass die Helligkeit von Lichtern oder Geschwindigkeiten angepasst wird, wenn sie für einen Motor verwendet werden. Dies ist der gleiche Effekt, wenn durch ein Oszilloskop als Rechteck-Gleichstromsignal betrachtet richtig? Es ist kein Wechselstrom, es ist ein intermittierendes Gleichstromsignal, das dies nicht mehr verwirren kann, als es an eine Diode angeschlossen werden muss. Es fließt an eine Diode, die es durchbrennt, wenn es durch eine Diode fließt, die Gleichstrom ist. Einfach.
Muteki89