Ich habe kürzlich eine Simulation erstellt, um Sampling, die Auswirkungen von Aliasing und die Auswirkungen von Anti-Aliasing-Filtern auf das abgetastete Signal zu untersuchen.
Bei Grundfrequenzen oberhalb des Abtastbands sieht man offensichtlich "Imposter" im abgetasteten Signal. Mit einem Antialiasing-Filter kann ich Betrüger beseitigen.
Aber wenn ich dem Sampler ein breitbandiges Rauschsignal (eigentlich weißes Rauschen) aufzwinge, macht es keinen großen Unterschied, ob der Anti-Aliasing-Filter vorhanden ist oder nicht. Das Rauschen von Spitze zu Spitze ist in beiden Fällen dasselbe. Natürlich hat sich die Bandbreite des Rauschens geändert.
Darüber hinaus würde ich erwarten, dass das (imposter) Alias-Breitbandrauschen außerhalb des Sample-Bandes dem Breitbandrauschen überlagert wird, das tatsächlich im Sample-Band übertragen wird, wodurch sich ein größerer Peak-to-Peak-Pegel aufbaut.
Warum passiert das nicht?
Ich sollte erwähnen, dass mein Simulationszeitschritt im MHz-Bereich liegt und mein zu untersuchendes System im 1-kHz-Bereich. Das System befindet sich also praktisch in einer kontinuierlichen Welt.
quelle
Antworten:
Sie haben Recht: Nach der Abtastung häufen sich die Alias-Rauschkomponenten im Frequenzband unterhalb der Nyquist-Frequenz an. Die Frage ist nur, was genau sich anhäuft und was die Folge ist.
Im Folgenden gehe ich davon aus, dass es sich um zufälliges Rauschen handelt, das als stationärer WSS-Zufallsprozess modelliert wird, dh als zufälliger Prozess, für den wir ein Leistungsspektrum definieren können. Wenn der Rauschprozess ist und R k = N ( k T ) der abgetastete Rauschprozess ist (mit Abtastperiode T ), dann ist das Leistungsspektrum von R k eine Alias-Version des Leistungsspektrums von N ( t ). :N(t) Rk=N(kT) T Rk N(t)
Dabei ist die Abtastfrequenz. Wenn N ( t ) bandbegrenzt ist (was immer der Fall ist ), addiert sich natürlich nur eine endliche Anzahl von verschobenen Leistungsspektren von N ( t ) in dem interessierenden Band [ 0 , f s / 2 ] .fs=1/T N(t) N(t) [0,fs/2]
Die Leistung des abgetasteten Rauschens ändert sich also nur, wenn Sie die Leistung des zeitkontinuierlichen Rauschens ändern. Dies kann durch das Anti-Aliasing-Filter erfolgen, da das Filter die Rauschbandbreite und folglich die Rauschleistung verringert. Beachten Sie, dass nur ein Blick auf den Spitzenwert nicht viel aussagt, da Sie die Leistung berücksichtigen müssen.
Referenz:
EA Lee, GD Messerschmitt: Digitale Kommunikation , 2. Aufl., Abschnitt 3.2.5 (S. 64)
quelle
Die durch das abgetastete Signal dargestellte Energie bezieht sich nur auf das PDF (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion) des Eingangssignals und die Abtastfrequenz. Die tatsächliche Bandbreite des Eingangssignals beeinflusst dies nicht.
Mit anderen Worten, wenn Sie ein Signal mit großer Bandbreite unterabtasten, erhalten Sie eine Reihe von Samples, die die gleiche PDF-Datei wie das ursprüngliche Breitbandsignal haben, aber diese Samples haben nur eine effektive Bandbreite von Fs / 2. Die "überschüssige" Energie außerhalb dieser Bandbreite wurde durch den Abtastprozess einfach nie erfasst .
Wenn Sie die Abtastrate verdoppeln, "erfassen" Sie doppelt so viel Energie.
quelle