Begrenzung der Ausgangsspannung des Opamps, um eine Sättigung zu vermeiden

7

Problem:

Meine Fotodiode empfängt Impulse mit einer Breite von 10 ns bis 150 ns und einer Wiederholungsrate von 1 Hz bis 50 kHz

Der Strom von der Fotodiode kann je nach einfallendem Licht zwischen 10 nA und 100 mA liegen.

Kurz gesagt, meine Anwendung versucht, die analogen Impulse für die Impulsbreitenmessung zu digitalisieren

Ich habe also 'nur' zwei Fotodioden, um den Dynamikbereich abzudecken, nachdem ich den Dynamikbereich in mehrere Kanäle wie 1uA-5mA aufgeteilt habe (weniger als 1uA ist es für mich aus verschiedenen Gründen schwierig, 10ns-Impulse zu messen, finden Sie hier , hier ) und 500uA-100mA gibt es einige spezielle Gründe wie die optische Dämpfung vor einem Sensor, die dazu führte, dass die Fotodiodenbereiche in einen überlappenden Bereich unterteilt wurden.

Für meinen ersten Kanal 1uA-1mA, bei dem ich eine IV-Umwandlung mit einem TIA anstelle eines Widerstands durchführen möchte, konnte ich für eine Verstärkung von 1K eine angemessene Verstärkung von 60 dB bei 100 MHz erzielen, sodass ich die Verstärkung nicht ändern werde jetzt,

durch diese 1uA wird 1mV sein und 5mA wird 5V sein, jetzt ist das nicht genug, ich muss eine weitere Verstärkungsstufe von 20V / V setzen, um meine 1mV zu lesen, so dass die zweite Stufe mit einem Eingang von 500uA selbst gesättigt wäre, was a ist Zurück zu meinem Ansatz (um an dem Problem festzuhalten, habe ich keine zweite Stufe gepostet)

Ansatz 1:

Also habe ich diese Technik der Verwendung von Dioden in meiner Schleife verwendet, damit der Ausgang auf den Cutoff der Diode beschränkt ist, aber dies führt zu Schwingungen, mit anderen Worten zu Instabilität des Operationsverstärkers

Ergebnisse:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Bei einem Strom über 450uA beginnt der Operationsverstärker leicht zu schwingen. Bei einem gegebenen Strom von 1 mA auf der rechten Seite kann man völlig instabil sehen. Ich dachte, das Problem liegt daran, dass die Schaltzeit der Diode nur 5 ns beträgt. Deshalb habe ich sie auf schottky geändert, was zu einem vollen Ergebnis führte flatterhafte Instabilität, daher muss es ein Problem mit opamp oder dem Setup geben, bitte Anleitung

Ansatz 2:

Begrenzung des Ausgangsstroms der Fotodiode selbst auf 500uA? einen Strombegrenzer mit, die nicht richtig Training tat, weil der Ansatz selbst den Frequenzgang beeinflusst und fügt auch Verzerrung auf das Signal, die Frage zitiert versucht , den Strom zu 5 mA kann es auch für 500uA angewendet werden , um zu begrenzen, es finden sich hier , wie Es ist gescheitert. Ich möchte es nicht hierher bringen.

Bitte schlagen Sie mir einen alternativen Ansatz vor, um dieses Problem anzugehen, oder Änderungen am vorhandenen Design, um das Problem zu beseitigen. Um es kurz zu machen, ich möchte den Bereich von 1uA-5mA abdecken

kakeh
quelle
Hm. Hier übersehenes Juwel. Kein Wunder mit dem Spam bei Fragen. Was für eine 2. Stufe hast du? Sie können 20-mV-Signale erkennen, das klingt nach einer großen Herausforderung. Wie ist Ihr (Spannungs-) Sensor? Eine dritte Opamp-Stufe? Du bist in Ordnung mit der 1. Stufe Sättigung?
Barleyman

Antworten:

2

Sie haben einige Probleme mit Ihrer Schaltung. Erstens ist LTC6268-10 ein 5-V-Teil. Sie können nicht gehen und es +/- 5V füttern! Bei +/- 2,5 V funktioniert die Schaltung eher wie angegeben.

Zweitens schwingt Ihre Diodenschaltung, weil die Rückkopplung des Operationsverstärkers aus dem Gleichgewicht gerät. Sehr wissenschaftlich, ich weiß, aber ohne sich die Mühe zu machen, können Sie dies beheben, indem Sie dem Lichtsensor einen Vorwiderstand hinzufügen, der dem TC Ihres Bypass-Widerstands entspricht. Sie benötigen auch einen Vorwiderstand an der Diode. Verwenden wir dafür 100R.

Für den Lichtsensor-Serienwiderstand entspricht 1k + 1p etwa 12p und 82R. Wenn wir ein wenig experimentieren, werden wir feststellen, dass 22R schneller reagiert, aber mehr klingelt und 1k instabil ist.

3. Sie haben jetzt eine Spannungsbegrenzungsschaltung, Glückwünsche! Leider ist MMSD4148 keine schnelle Wiederherstellungsdiode, das Ausschalten dauert nur 5 ns. Das ist nicht gut für 10ns Impulse! MMSD4148 + 100R

Ersetzen wir es durch ein viel vernünftigeres vishay BAS70E6327 mit 100ps Trr.

Viertens, yay, jetzt haben wir eine Spannungsklemmung, die ziemlich vernünftig funktioniert. Es ist jedoch nicht genau ausgewogen. Wenn Sie nach unten gehen, zieht diese Diode + 100R-Widerstand den Ausgang viel schneller nach unten, als 1k den 12pF-Kondensator in die andere Richtung aufladen kann. Um die Verletzung zusätzlich zu beleidigen, klemmt 100R die Spannung ziemlich nahe am Vf, so dass wir einen schönen scharfen Übergang in die eine Richtung und einen RC-Abfall in der anderen sehen. BAS70 + 100R in Serie

Wir können dieses Aussehen schöner machen, indem wir den Vorwiderstand auf 330R ändern, aber es sieht meistens besser aus, da jetzt das Spannungsklatschen auf einer höheren Spannung liegt und das Klingeln beseitigt ist, aber es tut nichts, um auf Null zurückzukehren. BAS70 + 330R in Serie

Dieser Abfall wird durch die parasitäre ~ 2pF-Kapazität dieser Diode verursacht. Sie möchten also im Grunde genommen eine ultraschnelle Erholung, einen ultraniedrigen Rückstrom und eine ultrakleine Kapazität. Tun wir nicht alle.

Ihr Grundproblem hier im Allgemeinen ist, dass Ihr Messbereich ziemlich unvernünftig ist. Auf der anderen Seite möchten Sie ein 1uA / 1mV-Signal messen (wie?) Und dann kommen Sie zurück und möchten auch ein 1mA / 1V-Signal mit derselben Schaltung verarbeiten! Sie erhalten das Ende der RC-Verzögerung, das die Dinge immer mehr abrundet, je stärker das Signal ist. Bei 1 mA sind es + 14 ns, um 1 mV zu überqueren. Bei 100uA sind es 11ns. bei 10uA sind es ungefähr 8ns. Bei 1uA haben Sie das gegenteilige Problem, da das Signal nicht 1 mV erreicht, sondern unendlich näher kommt.

Für jede Art von Wiedergabetreue ist also definitiv eine andere Art von Schaltung oder ein begrenzterer Signalbereich oder längere Impulse erforderlich. Es wäre auch hilfreich, die Stabilitätsanalyse der Rückkopplungsschleife ordnungsgemäß durchzuführen, da sie hier offensichtlich marginal ist. Ich denke, die Verwendung eines 500-MHz-Verstärkers mit hoher Anstiegsgeschwindigkeit würde besser funktionieren als ein 4-GHz-Verstärker. Sie können dieselbe 3-kV / us-Anstiegsrate von 300-500-MHz-Teilen erhalten und sie sind viel stabiler. Es würde auch helfen, wenn Sie diese perfekte Diode finden könnten, aber ich lasse es als Übung für Sie, ich habe schon Ewigkeiten damit verbracht.

Hier ist die modifizierte Schaltung. Schaltung ohne Kondensator, da wir bereits eine parasitäre Kappe von der Diode haben

Gerstenmann
quelle
Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Ich habe es wirklich genossen, Ihre Antwort so schön zu lesen. Der Grund, warum ich mich für einen 4G-Verstärker entschieden habe, ist der GBWP. Bei einem 500-MHz-Verstärker muss ich bei der Verstärkung viel Kompromisse eingehen, und sie sind bei hoher Verstärkung sehr instabil.
Darüber hinaus
@kakeh Dein 4GHz Opamp ist auch sehr instabil. Größe der Bypasskappe erhöhen = instabil. LED-Vorwiderstand erhöhen oder verringern = instabil. Ich denke nicht, dass dieser Verstärker eine stabile Einheitsverstärkung aufweist, so dass "jemand" von einer Rückkopplungsschleifenanalyse profitieren würde. Sie können dazu tatsächlich LT-Gewürze verwenden, damit Sie Pole und Nullen nicht selbst berechnen müssen. Es könnte sich trotzdem lohnen, dies zu tun, da es viel einfacher ist, die richtige Lösung zu finden, wenn Sie wissen, wo sich die Phase / Verstärkung verschiebt und das Hinzufügen von Pol / Null wie und was getan wird. linear.com/solutions/4449
Barleyman
Sie finden die BAS70 100ps-Wiederherstellungsdiode hier: infineon.com/cms/en/product/transistor-and-diode/diode/… Alternativ können Sie sich auch die Toshiba 1SS387- oder 1SS427-Dioden ansehen. 1,5 ns Wiederherstellung, aber nur 0,5 oder 0,3 pF Kapazität bei 0 V. 0,5 uA Wiederherstellungsgedanke. Also Kompromisse, Kompromisse ..
Barleyman
Bitte werfen Sie auch hier etwas Licht, Elektronik.stackexchange.com/questions/251984/…
Kakeh
2

Zuerst könnten Sie versuchen, die Dioden durch quadratisch gebundene BJTs zu ersetzen. Wie im Bild erwähnt, verbessert sich die Stabilität.

Log-Verstärker

Anstatt das Rad neu zu erfinden, kann es nützlich sein, die Anleitung von TI zu logarithmischen Verstärkern zu lesen . Insbesondere Abbildung 1 mit I_in als Eingangsstrom.

Log-Verstärker

Um das PDF etwas mehr zu zitieren ... "Dies bestätigt, dass die Ausgangsspannung der Schaltung logarithmisch mit dem Eingang der Schaltung zusammenhängt."

jbord39
quelle
danke, sogar meine gedanken zogen mich sofort zu einem log amp, später fand ich es ziemlich schwierig es in nS scharf zu erreichen ich versuchte die probleme hier zu stellen electronic.stackexchange.com/questions/234447/…
kakeh