Was ist der Q-Punkt eines Transistors?

12

Was ist der Q-Punkt eines Transistors?

Warum wird es gebraucht?

Wie können wir diesen Q-Punkt des Transistors einstellen?

Bitte erläutern Sie dies, da ich dieses Konzept nur schwer verstehen kann.

Ali Khan
quelle
2
"Q-Punkt" steht für den Ruhepunkt , der lediglich der DC-Betriebspunkt der Schaltung ist. In dieser Antwort beschreibe ich ausführlich, wie ein Transistor vorgespannt ist, was dem Bestimmen seines Q-Punkts entspricht: electronics.stackexchange.com/a/60711/4512
Olin Lathrop

Antworten:

8

Der Ruhepunkt sind die Werte der Spannungen und Ströme einer Schaltung, wenn kein Signal vorhanden ist .

Aus Wiki :

Der Arbeitspunkt eines Geräts, der auch als Vorspannungspunkt, Ruhepunkt oder Q-Punkt bezeichnet wird, ist die stationäre Spannung oder der stationäre Strom an einem bestimmten Anschluss eines aktiven Geräts (eines Transistors oder einer Vakuumröhre), an dem kein Eingangssignal anliegt.

Die Wahl des Q-Punkts hängt von der Anwendung ab und ist ein entscheidender Bestandteil des Designprozesses. Der gewünschte Q-Punkt ist eine Eingabe für die DC-Vorspannungsentwurfsgleichungen für die Schaltung.

Alfred Centauri
quelle
7

Q bedeutet Ruhebetriebspunkt und in einfachen Worten ist dies der Fall, wenn der Kollektor eines Transistors (in der Konfiguration der Klasse A) so vorgespannt ist, dass die Ausgangsspannung unter Bedingungen ohne Eingang auf der Mittelschiene liegt. Für eine 10-V-Versorgung wäre der Kollektor idealerweise so vorgespannt, dass er bei 5 V steht, ohne dass ein Signal vorhanden ist. Dies ermöglicht die größte pp-Auslenkung eines Signals vor dem Abschneiden.

Es ist ein bisschen komplexer, um optimale Q-Point-Ergebnisse zu erzielen, aber dieser Rat sollte hoffentlich helfen.

Sehen Sie diese http://qooljaq.com/Q-Point.htm , wie es richtig einzustellen.

Andy aka
quelle
Es gibt nichts in der Definition des Ruhepunkts, das erfordert, dass die Ausgangsspannung in der Mitte der Schiene liegt.
Alfred Centauri
Aus dem Wiki auch: Der Ruhepunkt des Betriebs befindet sich normalerweise in der Mitte der DC-Lastlinie. @AlfredCentauri - Ich versuche nur, dem Typen eine Antwort zu geben, die am besten zu seiner Frage und seinem Wissensstand passt.
Andy aka
@Andy: Normalerweise befindet es sich in der Nähe der Mittelschiene, da dies ein ungefähr symmetrisches Schwingen in beide Richtungen vom Q-Punkt aus ermöglicht, jedoch nicht Teil der Definition des Q-Punkts ist. Beispielsweise sollen nicht alle Transistorschaltungen glatte Analogsignale erzeugen.
Olin Lathrop
Befindet sich der Emitter beispielsweise bei 1 V im Ruhezustand und bei 2 V "voll eingeschaltet", kann der Kollektor von 2 V auf 10 V schwingen. Der beste Ruhepunkt liegt dann bei 6V am Kollektor (äquidistant zwischen 2 und 10).
Brian Drummond
Ich stimme aber zu und zitiere mich oben: "Es ist ein bisschen komplexer als dies, um optimale Q-Punkt-Ergebnisse zu erzielen, aber hoffentlich sollte dieser Rat helfen"
Andy aka
1

Obwohl es sicherlich wahr ist, dass Q für "Ruhe" steht, hängt der gewünschte Q-Punkt für einen Bipolar-Sperrschicht-Transistor völlig davon ab, welche Verstärkerklasse beabsichtigt ist.

Klasse-A-Verstärker haben normalerweise einen Q-Punkt im mittleren Bereich (oder in der Nähe des mittleren Bereichs), da sie für die beste lineare Antwort eines einzelnen Transistors vorgesehen sind. Klasse-A-Verstärker sind jedoch ineffizient.

Klasse-B-Verstärker verwenden typischerweise zwei Transistoren in einer Gegentaktanordnung, und der Q-Punkt wird bei (oder nahe bei) der Abschaltung liegen. Hier ist die Linearität noch ziemlich gut, aber der Wirkungsgrad ist viel besser.

Verstärker der Klasse C haben einen Q-Punkt, der deutlich unter dem Cutoff liegt. Hier ist das Ziel ein maximaler (oder zumindest sehr hoher) Wirkungsgrad, und es erfolgt eine absichtliche Begrenzung des Signals, bei dem es sich normalerweise um HF handelt.

Tom Johnson
quelle