Audio-AC-Koppelkondensatoren

12

Welche Art von Kondensatoren sollte ich verwenden, um Audio zu koppeln? Ich habe es mit Line-Level-1Vp-p-Audio mit einem 1V-DC-Offset (typ.) Zu tun. Ich möchte dies in 1Vp-p-AC mit bis zu 20 kHz umwandeln. Meine erste Version verwendete 10u 10V-Keramikkappen - eine Simulation zeigte eine Dämpfung von etwa 15% bei 20 kHz.

Update: Ich habe mich schließlich für 10u 6.3V entschieden. Ich brauchte keine HiFi-Qualität und die Tatsache, dass 10u 6,3 V-Kappen in 0603-Paketen verfügbar waren, war für mich nützlich.

Thomas O.
quelle
4
Welche Lastimpedanz? Soll das Audio "Hi-Fi" sein? (HiFi-Leute sind sehr wählerisch in
Bezug auf
1
@markrages Er ist bei 1Vp-p, also habe ich angenommen, dass dies ein Signal ist, das durch einen Filter oder vielleicht in einen A / D läuft, und er möchte nur den DC-Offset entfernen und dann einen festen bekannten Offset zurück hinzufügen. Wenn dies der Fall ist, ist es keine große Hilfe, nach der Lastimpedanz zu fragen, da er wahrscheinlich in ein Gerät mit sehr hoher Impedanz eingibt. @ Thomas O bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Kellenjb
4
Hallo-Fi - Leute sind wählerisch alles . Das bedeutet nicht, dass ihre Besorgnis tatsächlich legitim ist. sound.westhost.com/articles/coupling-caps.htm
Endolith
1
C = 1 / (2 * pi * F * R), also eine 8 uF-Kappe, um 20 Hz und mehr zu passieren. Die Standardpraxis wäre elektrolytisch mit einem "+" - Anschluss in Richtung der 1-V-Vorspannung.
Markrages
3
@markrages - .... Elektrolytisch? WTF? Verwenden Sie eine hochwertige Filmkappe.
Connor Wolf

Antworten:

10

Wenn Sie Kondensatoren zum Koppeln eines Stromkreises verwenden, müssen Sie sich über die niedrigen Frequenzen Gedanken machen. Ein Koppelkondensator ist per Definition eine Hochpassschaltung.

Je größer der von Ihnen gewählte Kondensatorwert ist, desto niedriger ist Ihre Grenzfrequenz im Hochpasskreis. Wikipedia zeigt eine Beispielschaltung sowie die Auswahl Ihres Kondensatorwerts in Bezug auf die gewünschte Grenzfrequenz und den gewünschten Widerstand.

Was den Kondensatortyp betrifft, benötigen Sie einen nicht polarisierten Kondensator, da Audio Wechselstrom ist. Nach meiner Erfahrung habe ich für diese Anwendung nie etwas Besseres als einen Keramikkondensator gefunden.

Kellenjb
quelle
6
Nie Audio-Sachen gemacht, aber Sie müssen keinen nicht polarisierten Kondensator verwenden, um Wechselstrom durchzulassen, solange Sie ihm eine Gleichstromvorspannung geben.
Nick T
1
@Nick T Ein Koppelkondensator entfernt die Gleichstromvorspannung.
Kellenjb
Sie könnten den Ausgang des Verstärkers vor der Kappe vorspannen, obwohl ich denke, dass Ihr Ausgang eine unbekannte Vorspannung haben könnte.
Nick T
4
@ Nick TI ging davon aus, dass er diese Kappe auf seinen Eingang setzt (der Offset wäre also unbekannt). Jetzt ist mir klar, dass er auf seinem Ausgang liegt, sodass er einen bekannten DC-Offset haben sollte.
Kellenjb
1
"Was den Kondensatortyp betrifft, benötigen Sie einen nicht polarisierten Kondensator, da Audio Wechselstrom ist." ST weiß es besser: electronic.stackexchange.com/questions/188722/… ;-)
Fizz
15

Keramikkondensatoren können mikrofoniert sein und Verzerrungen verursachen. Mylar oder Polycarbonat wären besser.

Leon Heller
quelle
Interessant, wusste nicht.
Kellenjb
1
Ich möchte darauf hinweisen, dass er, obwohl dies die spezifische Frage beantwortet, die er gestellt hat, eine Dämpfung von 15% bei 20 kHz sieht, was mir ziemlich groß erscheint. Ich vermute, er hat etwas mehr vor als nur die falsche Art von Kappe.
Kellenjb
@Kellenjb, das ist eine Simulation mit idealen Kondensatoren.
Thomas O
2
Veröffentlichen Sie dann Ihren Schaltplan. Es stimmt etwas nicht mit deiner Schaltung oder Sim.
Markrages
@ThomasO Wenn Sie Keramik verwenden, sollte es für Audiozwecke C0G sein. Ich würde gerne etwas über diese 15% Dämpfung erfahren. Das würde keine Keramik tun.
user207421
1

In Anbetracht der spezifischen Anwendung (1 V pp, 1 V "Offset" - ich gehe davon aus, dass Offset in diesem Fall bedeutet, dass der Ausgang 1 V über der Erdreferenz liegt) gibt es keinen Grund, sich über hörbare Verzerrungen oder Mikrofone Gedanken zu machen. Diese kommen nur mit Hochspannungsschwankungen ins Spiel und sind angeblich Teil des "Mojo" in Trainwreck-Gitarrenverstärkern, die eine Keramik parallel zu einer Polykappe haben, die die ersten beiden Verstärkungsstufen mit etwa 300 VDC an der Platte und einem Signal koppelt das kann 200V pp überschreiten, die durch die Kappe gehen. Auf Leitungsebene sollte Ihr MLCC klanglich transparent sein.

In den meisten Kopplungsanwendungen auf Leitungsebene ist alles über 1 uF normalerweise übertrieben. Wenn Ihre Anwendung einem typischen Wert entspricht, werden 10 uF Frequenzen in den Decihertz-Bereich übertragen.

Auch ich bin gespannt auf den 20-kHz-Rolloff in Ihrer Simulation. Vielleicht gibt es eine Entkopplung zwischen dem Signal und einer der Schienen, die Sie nicht berücksichtigt haben, wie die Ausgangsimpedanz des Verstärkers selbst? Ein Widerstand von 1 Ohm am Ausgang würde mit einem 10uF-Kondensator eine Eckfrequenz von etwa 16 kHz ergeben ... was wirklich keine schlechte Sache ist, da das Gehör der meisten Menschen auch über 16 kHz gedämpft wird. Wenn Sie wirklich alles von Unterschall bis Ultraschall durchlassen müssen, möchten Sie wahrscheinlich etwas näher an 4,7 uF für den Koppelkondensator und einen Eingang mit höherer Impedanz für den nächsten Verstärker.

Peter Sage
quelle