Ich arbeite an einem Indoor-Ortungssystem, bei dem ich Folgendes tun muss:
- Berechnen Sie die Entfernung basierend auf RSSI (ich verstehe, dass dies nicht 100% genau sein wird)
- Führen Sie dann eine Trilateration durch, um die Position des WLAN-Signals zu bestimmen. Dieser Teil könnte mit dieser Lösung gelöst werden: Trilateration mit 3 Breiten- und Längenpunkten und 3 Entfernungen
Ich stecke fest bei (1).
Die Beziehung s / w RSSI und Entfernung ist ( Quelle PPT ): Wo:
Fm = Fade Margin - ??
N = Path-Loss Exponent, ranges from 2.7 to 4.3
Po = Signal power (dBm) at zero distance - Get this value by testing
Pr = Signal power (dBm) at distance - Get this value by testing
F = signal frequency in MHz - 2412~2483.5 MHz for Ralink 5370
Aber ich kann nicht herausfinden, wie man die Überblendungsgrenze berechnet. Basierend auf einigen Erkenntnissen. fade margin = sensitivity of receiver - received signal
Aber wie erhalte ich die Empfindlichkeit des Empfängers?
Ich habe einen Ralink RT5370-Chipsatz-WLAN-Dongle mit dieser Spezifikation: Ralink 5370 spec
Irgendwelche Vorschläge helfen!
Hinweise von: http://www.tp-link.sg/support/calculator/ deuten darauf hin, dass die Überblendungsspanne zwischen 14 und 22 dB liegt
Excellent: Link should work with high reliability, ideal for applications demanding high link quality. Fade Margin level is more than 22dB.
Good: Link should give you a good surfing experience. Fade Margin level is 14~22dB.
Normal: Link would not be stable all the time, but should work properly. Fade Margin level is 14dB or lower
Antworten:
Die Fade-Marge ist der Unterschied in den Leistungspegeln zwischen dem tatsächlichen Signal, das auf den Empfänger trifft, und dem Grundmindestsignal, das der Empfänger benötigt, um zu arbeiten. Es gibt zum Beispiel einen Hinweis auf wahrscheinliche Bitfehlerraten.
Es gibt eine Standardformel zur Berechnung des theoretischen Mindestsignalpegels, der von einem Empfänger für eine bestimmte Datenrate benötigt wird. Dies ist -154 dBm + 10 (Bitrate). Wenn die Datenrate 1 Mbit / s beträgt, benötigt ein Empfänger -94 dBm, um angemessene Daten zu erhalten.l o g10
Wenn das empfangene Signal tatsächlich -84 dBm beträgt, beträgt der Überblendungsspielraum 10 dB, dh das empfangene Signal kann bis zu 10 dB überblendet werden.
Um dies auf Ihre Situation anzuwenden, müssen Sie die Datenrate verstehen, damit Sie die minimal akzeptable Empfängerleistung berechnen können. Da Fm = Pr - Pm (wobei Pm der minimale Empfängerleistungspegel ist, der aus der Bitrate berechnet wird oder auf der Box markiert ist), sollten Sie in der Lage sein, dies auf der Grundlage von RSSI zu berechnen, das Pr entspricht.
Wenn Sie in den von Ihnen angegebenen Link schauen, sehen Sie Folgendes: -
Mit anderen Worten, bei 11Mbps, mit der Formel in meiner Antwort Sie eine minimale Empfangsleistung erhalten erforderlich von -154 dBm + 10 (11000000) dBm = -154dBm + 70.4dBm = -83.59dBm.l o g10
BEARBEITEN
Ich habe mir das etwas genauer angesehen und es gibt eine einfachere Formel, die Sie auf der Grundlage dieses Dokuments verwenden können. Die Formel ist # 19 auf Seite 3 und im Grunde ist es das:
Wobei A die empfangene Signalstärke in dBm bei 1 Meter ist - Sie müssen dies auf Ihrem System kalibrieren. Da Sie bei einer bekannten Entfernung kalibrieren, müssen Sie die Frequenz Ihrer Übertragung nicht berücksichtigen, und dies vereinfacht die Gleichung.
d ist die Entfernung in Metern und n ist die Ausbreitungskonstante oder der Pfadverlustexponent, wie Sie in Ihrer Frage erwähnt haben, dh 2,7 bis 4,3 (der freie Raum hat n = 2 als Referenz).
Ihre ursprüngliche Formel - wenn Sie eine Quelle dafür angeben könnten, kann ich sie mit meinen Daten vergleichen.
quelle
Ich arbeite gerade an der gleichen Sache und es kann sehr verwirrend sein. Ich finde, diese Formel scheint für Innenräume geeignet zu sein:
Wo,
"Xσ ist die Überblendungsgrenze. Die Überblendungsgrenze ist systemspezifisch und muss für den Standort empirisch berechnet werden. Für Bürogebäude beträgt der Wert von Xσ im Allgemeinen 10 dB."
So;
Formeldetails finden Sie hier , Seite 3 Formel 2.
quelle