Wie identifiziere ich die Feedback-Topologien?

8

Es ist äußerst wichtig, zuerst die Feedback-Topologie zu identifizieren, bevor Sie mit der Analyse beginnen. Ich finde es jedoch schwierig und kann es nicht richtig machen.

Gibt es eine genaue und dennoch einfache Möglichkeit für mich, eine der folgenden vier Feedback-Topologien zu identifizieren?

  1. Serie-Serie
  2. Serien-Shunt
  3. Shunt-Serie
  4. Shunt-Shunt
Sibbs Glücksspiel
quelle
Ich wollte genau diese Frage stellen ... Leider hat bisher niemand darauf geantwortet, also denke ich, dass es sowieso keinen Sinn macht, sie zu posten: / Aber ... hast DU die Antwort herausgefunden, @ Farticle-Pilter?
Rui Pimentel
users.ece.gatech.edu/pallen/Academic/ECE_3050/Fall_2002/… Ich hoffe, dieser Link wird hilfreich sein ..
Ashish

Antworten:

5

Das Problem ist, dass aus einem Begriff "Series-Shunt" nicht klar ist, was zuerst kommt: "in" oder "out"? Ich habe festgestellt, dass verschiedene Autoren dieses Thema unterschiedlich behandeln. Aus diesem Grund bevorzuge ich zum Beispiel: Spannungsgesteuerte Stromrückkopplung .

Beispiele:

  • Spannungsgesteuerte Spannungsrückkopplung: Nicht invertierender Operationsverstärker,
  • Spannungsgesteuerte Stromrückkopplung: Invertierender Operationsverstärker,
  • Stromgesteuerte Spannungsrückkopplung: Gemeinsame Emitterstufe mit Re-Rückkopplung,
  • Stromgesteuerte Stromrückkopplung: (a) Invertierender OTA-Verstärker, (b) gemeinsame Emitterstufe mit einem Spannungsteiler zwischen Kollektor und Signaleingang (Basisknoten am Mittelpunkt).
LvW
quelle
3

Ja, es gibt eine einfache Möglichkeit, die Topologie zu identifizieren. Befolgen Sie einfach diese Schritte.

  1. Identifizieren Sie das Feedback-Netzwerk / Element.
  2. Wenn auf der Ausgangsseite eine Rückkopplung direkt mit dem Ausgang des Stromkreises verbunden ist, nennen Sie ihn "Spannung" oder "Strom".
  3. Wenn auf der Eingangsseite eine Rückkopplung mit dem Eingang verbunden ist, der direkt an die Schaltung gesendet wird, nennen Sie ihn "Shunt" oder "Serie".

Wenn sich herausstellt, dass es sich um eine Spannungs-Shunt-Rückkopplung handelt (benannt von Ausgang zu Eingang), können Sie sie auch als Shunt-Shunt-Rückkopplung bezeichnen.

{auf der Eingangsseite: Shunt = Strom, Serie = Spannung.

auf der Ausgangsseite: Shunt = Spannung, Serie = Strom}

krish
quelle
2

Lassen Sie mich versuchen, einen intuitiven Weg zu finden, den ich sehr leicht zu verstehen finde

Mit Spannung und Strom stehen Ihnen 4 mögliche Kombinationen zur Verfügung, mit denen Sie (am Ausgang) abtasten und die Rückkopplung mit dem Eingang mischen können.

Kommen wir nun zum Sampling und Mischen: -

Stichprobe: - Am Ausgang nehmen wir eine Stichprobe von dem, was am Ausgang vorhanden ist (da wir das Verhalten der Ausgabe überprüfen möchten). Jetzt wollen wir die Ausgabe nicht mehr stören, wenn wir die Probe nehmen. Das ist der Grund, warum, wenn Spannung abgetastet wird, sie parallel ist (da die Spannung parallel ungeteilt ist), während der Strom in Reihe geschaltet ist (der Strom ändert sich nicht in Reihe). Sehr ähnlich wie wir ein Multimeter an einen Stromkreis anschließen (wir möchten die Messwerte, ohne das Setup zu beeinflussen).

Mischen: - Nun wollen wir am Mischende das Signal beeinflussen, das dem Verstärker zugeführt wird, da dies der springende Punkt ist, um die Rückkopplung zu erhalten. Die Spannung wird also in Reihe geschaltet und der Strom wird parallel geschaltet (so dass sie den Eingang und tatsächlich den Ausgang ändern können).

Serie-Serie ...... Spannung ein - Strom aus

Serien-Shunt ....... Spannung ein - Spannung aus

Shunt-Serie ....... Strom ein - Strom aus

Shunt-Shunt ........ Strom ein - Spannung aus

Daher hoffe ich, dass die obigen Zeilen für Sie sinnvoller sind.

Mayank
quelle
0

Alle oben genannten Antworten sind korrekt, aber ich konnte die Art der Rückmeldung an einem bestimmten Operationsverstärker immer noch nicht nachvollziehen. Dann bin ich durch dieses PDF gekommen -> http://cas.ee.ic.ac.uk/people/dario/files/E22/L3-feedback%20amplifiers.pdf

Was LvW oben erwähnt hat, ist genau richtig. In diesem PDF werden die gleichen Dinge erklärt. Ein Beispiel für jede bestimmte Topologie wurde hier erläutert. Es hat mir geholfen. Ich hoffe, Sie finden es auch nützlich!

Wenn ich zusammenfassen kann, was ich gelernt habe, wäre es wie ...

Im Operationsverstärker verwenden wir im Allgemeinen entweder i) den invertierenden Modus oder ii) den nicht invertierenden Modus

i) Im invertierenden Modus werden der Eingang und die Rückmeldung an denselben Eingangsknoten gegeben. Hier wird die Ausgangsspannung genommen (daher Shunt-Rückkopplung) und am Eingang ist der Strom die Summe der Eingangs- und Rückkopplungsströme (daher Shunt-Verbindung). Daher handelt es sich um eine stromgesteuerte Spannungsquellentopologie.

ii) Im nicht invertierenden Modus wird der Eingang an einem Knoten gegeben und der Ausgang wird an einem anderen Knoten zurückgemeldet. Auch hier wird wie zuvor die Ausgangsspannung genommen ( Shunt-Rückkopplung ), aber am Eingang wird die Spannung vom Widerstand ( allgemein als R1 bezeichnet ) zu einem anderen Knoten zurückgeführt, wodurch schließlich die Netto-Eingangsspannung verringert wird ( Reihenschaltung ). Daher handelt es sich um eine spannungsgesteuerte Spannungsquellentopologie.

Mit diesen beiden werden die verbleibenden zwei Topologien im Allgemeinen von BJT und FETs realisiert.

Wenn wir in einem BJT eine EMITTER-DEGENERATION implementieren ( Hinzufügen eines Widerstands am Emitterende eines BJT ), wird dies zu einer spannungsgesteuerten Stromquellentopologie. Da der Emitterstrom im Allgemeinen fast gleich dem Kollektorstrom ist, wird der Ausgangsstrom mit dem Emitterwiderstand abgetastet, der als Spannungsabfall zum Eingang zurückgeführt wird (man kann ihn durch Schreiben von KVL finden für die Eingangsschleife ).

Und ähnlich wird dort für FET für die verbleibende stromgesteuerte Stromquelle erklärt.

Entschuldigen Sie, wenn etwas mit meiner Antwort nicht stimmt, da es meine erste Antwort ist.

Und ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit weiteren Beispielen zu diesen Topologien helfen kann. Vielen Dank.

ayrus13
quelle
Sie können den Link im Kommentar hinzufügen. oder bearbeiten Sie die Antwort, um sie besser zu verbessern.
User323693
Ja, habe es nach der Antwort bemerkt. Was ist mit jetzt ?
Ayrus13
0

Denken Sie daran, nur diese 2 und Ruhe können Sie herausfinden-

1 Shunt Shunt - Strom (paralleler Eingang), Spannung (paralleler Ausgang) {Voltage Sampling Shunt Mixing}

2 Series Series - Spannung (Serieneingang), Strom (Parallelausgang) {Current Sampling Series Mixing}

Denken Sie immer an MS (I / P Mixing und O / P Sampling).

Vikas Kumar
quelle
-1

Sie müssen sich nur die Ein- und Ausgänge ansehen, um die Schaltung zu identifizieren ...

Serie-Serie ...... Spannung ein - Strom aus

Serien-Shunt ....... Spannung ein - Spannung aus

Shunt-Serie ....... Strom ein - Strom aus

Shunt-Shunt ........ Strom ein - Spannung aus

Shawn Sagar
quelle
1
Ich denke, das Problem könnte sein, wie man einen Strom gegenüber einem Spannungseingang / -ausgang erkennt. Sie geben Definitionen an, aber keine inhaltliche Antwort.
Scott Seidman