Warum kann ein Multimeter seinen eigenen Strom und seine eigene Spannung nicht messen?

9

Nun, ich habe endlich ein weiteres Multimeter erhalten, also habe ich jetzt einen Mastech MS8226T und einen Ben Electronic M92A. Ich beschloss zu messen, bei welchen Spannungen die Warnung vor niedrigem Batteriestand angezeigt wird und wie viel Strom jeder von ihnen verbraucht.

Also hier ist mein Setup: Netzteil-> M92A-> 9V-Stecker-> MS8226T-> anderes Ende des 9V-Steckers-> Netzteil.

Ich habe M92A zum Messen des Stroms verwendet und wollte MS8226T zum Messen der Spannung verwenden. Leider konnte ich die Versorgungsspannung mit MS8226T nicht messen. Ich habe immer 0 V bekommen. Wenn ich die Zähler umgeschaltet habe, hat M92A für jede Skala eine Spannung außerhalb des Bereichs angezeigt.

Also entschied ich mich, das eingeschaltete Messgerät zum Messen des Stroms und das zweite Messgerät zum Messen der Spannung zu verwenden. Als Ergebnis erhielt ich auf beiden Messgeräten Null, als ich sie verwenden wollte, um ihren eigenen aktuellen Verbrauch zu messen.

Warum ist das so?

BEARBEITEN Hier sind die Schaltpläne.
erstes Bild Auf diesem Bild ist XMM1 das Messgerät, das den Strom misst und von seiner Batterie gespeist wird. Das Messgerät XMM2 wird vom Netzteil V1 gespeist. Ich habe R1 als Netzstecker des Messgeräts verwendet. Wenn ich MS8226T als XMM2 in einem solchen Setup verwende, erhalte ich null Volt an der Versorgung. Wenn ich den M92A benutze, bin ich in allen Bereichen außer Reichweite. Das XMM1-Messgerät zeigt die erwarteten Werte an.

zweites Bild Auf diesem Bildmesser wird XMM1 von seiner internen Batterie gespeist, misst die Spannung und zeigt die erwarteten Werte an. Das Messgerät XMM2 misst den Strom und zeigt Null an. Ich verwende hier den Widerstand R1 anstelle des Netzsteckers des Messgeräts.

AndrejaKo
quelle

Antworten:

8

Dies liegt an der Schaltung, die im Inneren des Multimeters verwendet wird, um eine virtuelle Masse bei ungefähr Vbat - 6,2 V oder ungefähr 2,8 V für eine 9-V-Batterie zu erzeugen. Dies bedeutet im Grunde, dass der COM-Anschluss am Messgerät 2,8 V relativ zur Batteriemasse beträgt und die Messwerte dadurch ausgeglichen werden.

Ich habe mit einem anderen Messgerät versucht, die 9-V-Batterie zu messen - sie zeigt 6,08 V an, was dem vorhergesagten 2,8-V-Abfall sehr nahe kommt.

Thomas O.
quelle
1
Wenn ich also verstehe, was Sie richtig geschrieben haben, ist das Potenzial des COM-Anschlusses das Potenzial der - Seite der Batterie plus 2,8 V. Wenn ich nun das Netzteil als Stromquelle des Messgeräts anschließe, ist das Netzteil des Messgeräts das des Messgeräts - Seite. Da die Spannung zwischen den Enden der Stromversorgung ungefähr 9 Volt beträgt und die Spannung zwischen dem COM-Anschluss und dem - der Versorgung 2,8 Volt beträgt, sollte ich ungefähr 6,2 Volt für die Versorgungsspannung ablesen, da der Referenzpunkt für gleich ist sowohl com als auch Versorgungsspannung. Ich bekomme auf einem Meter Null und für alle Skalen auf dem zweiten Meter außerhalb der Reichweite .
AndrejaKo
Auch wenn dies einen Einfluss auf die Spannungsmessung haben würde, warum sollte dies die Strommessung beeinflussen?
AndrejaKo
@AndrejaKo, dies würde die Strommessung beeinflussen, da nur eine Spannung gemessen wird, die über einen Nebenschlusswiderstand abfällt.
Thomas O
@AndrejaKo, verstehe ich Sie richtig, dass Sie die Spannung an einem Netzteil nicht messen können? Es wäre hilfreich, einen Schaltplan zu sehen, da Ihre Beschreibung mich verwirrt.
Thomas O
@ Thomas O OK. Das erklärt aber immer noch nicht den Nullwert auf beiden Metern. Da die Referenz 2,8 V beträgt, würde ich erwarten, dass die aktuellen Messwerte proportional verringert werden.
AndrejaKo