PostGIS (2.0?) - Native Versionierung des Datenspeichers

10

Ich war kürzlich überrascht zu sehen, dass es überhaupt nicht zu viele Lösungen gibt, in denen die besten Methoden zur Versionierung von Datenspeichern diskutiert werden, die zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.

Ich suche nach einer robusten, effizienten Lösung, mit der ich eine Reihe von Daten mit registrierten Benutzern teilen kann und in der diese Benutzer diese Geodaten bearbeiten oder Attribute einzeln zuordnen können. Meine Anforderung ist jedoch, dass alle Änderungen protokolliert werden müssen, damit sie wie in einem Wiki auf einen beliebigen vorherigen Status zurückgesetzt werden können.

Insbesondere verwende ich ein Tool namens CartoDB.com (basierend auf PostGIS 2.0), mit dem jede Methode kompatibel sein muss.

Sehr neugierig darauf, alle Informationen zu erfahren, die ihr in Bezug auf meine Bedürfnisse teilen könnt. Danke - CH

NetConstructor.com
quelle
Nur als Referenz zur Versionierung von Geodaten. geoserver.org/display/GEOS/GeoGit+approach
Pedro Mendes

Antworten:

3

Ich habe bei FOSS4G über GeoGit geflüstert. Chris Holmes und andere arbeiten daran als eine Art Ersatz für die WFS-Versionierung. Ich weiß nicht, wie weit das Projekt entfernt ist oder wie es sich in räumliche Datenbanken wie PostGIS einfügt.

http://geoserver.org/display/GEOS/GeoGit+approach

Stephen Mather
quelle
0

Smallworld hat eine versionierte objektorientierte Datenbank. Ich meine, wir müssen die Datenbank versionieren, mit Merge-, Post- und Konfliktlösungsfunktion.

alf
quelle
-2

Die wahrscheinlich beste kommerziell verfügbare, versionierte Datenbank ist Smallword , führend auf dem Versorgungs- und Telekommunikationsmarkt.

Spingerfitz
quelle
1
scheint nur mit Oracle zu funktionieren - laut der verlinkten Wiki-Seite
underdark