Ich verwende jetzt QGIS 2.18, das die Unterstützung des GeoPackage-Formats beinhaltet.
Ich weiß, dass GeoPackage wie ein Ersatz für Shapefile ist, aber nicht ganz so, da GeoPackage Datenbankfähigkeiten hat. Gleichzeitig ist GeoPackage kein vollständiger Ersatz für SpatiaLite, da es keine räumlichen Abfragen und Funktionen enthält. Außerdem unterstützt Spatialite GeoPackage.
Wann ist es im Kontext der QGIS-Bearbeitung sinnvoll, GeoPackage zu verwenden (und über SpatiaLite für Spatial SQL-Aufgaben auf GeoPackage zuzugreifen), und wann ist es besser, nur Spatialite zu verwenden?
qgis
spatialite
geopackage
Pahbloo Marks
quelle
quelle
Antworten:
Ein kleiner Vergleich zwischen GeoPackage und SpatiaLite in QGIS. Momentan ist es nicht wirklich produktiv, GeoPackage mit QGIS zu verwenden. Kann sich aber ziemlich schnell ändern (siehe Ergänzungen!).
Einige Ergänzungen zu neuem QGIS 2.99-Alias QGIS 3, November 2017 (ebenfalls im Vergleich hinzugefügt): GeoPackage funktioniert jetzt in QGIS 3 nahezu problemlos. Es sind einige kleinere Probleme aufgetreten, die möglicherweise die QGIS-Entwicklerversion betreffen. Auch das problematischste Problem für SpatiaLite ist gelöst. Spalten können jetzt ohne zusätzliche Problemumgehungen gelöscht werden. Beide unterstützen das Schreiben von Rastern über die GUI immer noch nicht, was kein großes Problem darstellt, da Raster in einer Datenbank nicht die Hauptabsicht sind. Beide Formate sind wirklich gute Arbeitsformate. Der Fokus für GeoPackage liegt auf dem Transportformat und für SpatiaLite auf einem einfachen dateibasierten Datenbanksystem mit vielen Tools zum Aufbau eines lokalen Datenspeichers (da es sich eher um ein RDBMS als um ein Dateiformat handelt).
Beide haben:
GeoPackage:
SpatiaLite:
quelle