Bevorzugte Programmiersprache und Software für den gesamten Fernerkundungsworkflow?

9

Ich beschäftige mich seit einigen Jahren während des Studiums mit Fernerkundung. Ich frage mich, welche Kombination aus Software und Bildverarbeitungsmodulen für eine gesamte Prozesskette für professionelle Bildverarbeitungslösungen und -produkte am besten geeignet ist. Ich bin sehr gespannt, was andere Benutzer denken, und vielleicht führt dies sogar zu einer interessanten Diskussion durch erfahrene Benutzer.

Was ich im Detail meine, ist die Kombination von:

  • Eine Datenbank, in der geografische Daten wie Shapefiles, insbesondere aber große Mengen an Satellitenbildern mit den entsprechenden Metadaten gespeichert sind

  • Bildverarbeitungsmodule verwenden automatisch geeignete Daten aus der Datenbank, die für den ausgewählten Verarbeitungsschritt nützlich sind (z. B. alle Satellitendaten mit mindestens einer bestimmten räumlichen Auflösung für eine bestimmte Zeitspanne und ein bestimmtes geografisches Gebiet, um Änderungserkennungskarten zu erstellen).

  • Die Ergebnisse sollten dann in die Datenbank integriert werden und möglicherweise sogar über einen Webserver verteilt werden können

Leider habe ich keine fortgeschrittenen Kenntnisse über Datenbanken für geografische Daten. Vielleicht wäre GeoNetwork / GeoServer mit PostGIS eine Option?

Für die Bildverarbeitungsmodule dachte ich daran, entweder die erforderlichen Algorithmen in C ++ / GDAL oder JAVA / Geotools zu implementieren. Außerdem müsste eine Art Modul vorhanden sein, das eine Verbindung zur Datenbank herstellt, um die erforderlichen Daten für die Verarbeitung und die Erstellung von Metadaten für die verarbeiteten Bilder / Produkte abzurufen. Ich war der Meinung, dass Open-Source-Lösungen im Allgemeinen am besten sind, da ein solches System langfristig entwickelt und eine Unabhängigkeit von kommerziellen Unternehmen erwünscht wäre.

DomR
quelle
1
Sollte ein Community-Wiki sein.
RK
Für einen dedizierten Fernerkundungsstapelwechsel: area51.stackexchange.com/proposals/59346/remote-sensing
WAF

Antworten:

2

Sie können OTB [1] und OSSIM [2] und ILWIS (nur für Windows) auschecken. Alle sind Open Source-Tools.

In RS werden kommerzielle Tools wie ENVI, LCCS, ERDAS und Leica LPS (hauptsächlich Photogrammetrie) verwendet, die jetzt Teil von Integraph sind.

[1] http://ossim.org

[2] http://www.orfeo-toolbox.org/otb/

rkm
quelle
1

Möglicherweise möchten Sie etwas als Add-On zu Qgis entwickeln und eine Verbindung zu einer PostGIS-Datenbank herstellen.

Qgis ist ein Open-Source-Desktop-GIS mit einem eingebetteten Python-Interpreter und Zugriff auf Bildverarbeitungs-Toolkits. Sie können Plugins entwickeln, die das Qt-Toolkit für die Benutzeroberfläche verwenden und über die Qgis-Python-API Zugriff auf Qgis-Interna haben.

Wenn die Standard-Bildverarbeitungs-Toolkits nicht ausreichen, können Sie auch Plugins in C ++ schreiben. Möglicherweise stellen Sie jedoch fest, dass das Lesen von Rastern in numpy-Arrays in Python und das Arbeiten mit ihnen schnell genug ist.

Spacedman
quelle
Ich kenne Q-GIS gut, aber ich verwende es nur zum einfachen Bearbeiten und Anzeigen von Daten, da ich für die Verarbeitung verschiedene RemoteSensing-Software verwende. Ich würde tatsächlich denken, dass bei der Verarbeitung großer Mengen von z. B. Landsat-Daten der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Python und C ++ ziemlich bedeutend wäre. Ich denke auch, dass "eigenständige" Bildverarbeitungsmodule leistungsfähiger wären, z. B. zum Einrichten von Prozessketten. Eine Frage an PostGIS: Ist es tatsächlich zum Speichern einer großen Menge von Rasterdaten geeignet? Ist dies in die Datenbank eingebettet oder befinden sich die Dateien noch auf der Festplatte?
DomR
0

Ich habe keine Module geschrieben, aber einige benutzerkompilierte Routinen (IDL) in ENVI verwendet. Wir hatten auch jemanden, der ein Modul für uns schrieb. Scheint ziemlich leistungsfähig und flexibel zu sein, obwohl Sie natürlich eine ENVI-Lizenz benötigen, um sie auszuführen.

pgager
quelle
0

Sie können die Rasterverwaltungsoptionen von ArcGIS Desktop [1] ausprobieren. Sie müssten besonders darauf achten, wenn Sie Ihre Pixelwerte nicht ändern oder Daten in nativen Fernerkundungsformaten speichern möchten.

Sie können auch Envi-Tools für ArcGIS [2] auschecken. Envi ist ein etabliertes Fernerkundungs-Bildverarbeitungspaket.

[1]. http://resources.arcgis.com/de/help/main/10.2/index.html#/Design_methodology_for_a_raster_database/009t0000002w000000/

[2] http://www.exelisvis.com/Learn/WhitepapersDetail/TabId/802/ArtMID/2627/ArticleID/9895/ENVI-Tools-for-ArcGIS174-and-ENVI-for-ArcGIS174-Server.aspx

gDexter42
quelle