Umgang mit Daten, die sich über UTM-Zonen erstrecken?

27

Ich habe Daten, die sich über zwei UTM-Zonen GDA / MGA94 UTM Zone 55 und 56 erstrecken. Ich habe Ebenen wie Kataster, Straßen, Pipelines usw., in denen ich Messungen wie Längen und Flächen in Metern oder eine Art metrische Notation speichern möchte, nicht grad!

Was ist der beste Weg, um dies in PostGIS zu verwalten (ich verwende PostGreSQL 8.4 PostGIS 1.5)? Sollte ich meine Daten als GDA94 Geographic Coords speichern und eine Art Umgehungslösung verwenden, um die erforderlichen Messungen zu berechnen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, damit umzugehen?

Ando
quelle

Antworten:

17

Basierend auf den bereitgestellten Informationen würde ich eine andere Projektion verwenden, die nicht an die UTM-Zonen gebunden ist, wie die Lambert Conformal Conic Projection von GeoScience Australia. Dies hat einige Verzerrungseffekte, die jedoch minimal sind. Die Entfernungseinheit ist Meter. Es sollte auch das Problem des Staatsübergangs lösen, da alle Behörden in der Lage sein sollen, diese Projektion zu verwenden, da GA die primäre Kartierungsstelle im Land ist. Erkundigen Sie sich bei Ihren Anforderungen, da dies eine Option sein kann.

Die Projektion kann heruntergeladen werden, wenn sie nicht von dieser Website bereitgestellt wird .

CDBrown
quelle
1
Bei der Verwendung von Lamberts Conformal Conic müssen Sie nur vorsichtig sein, wenn Sie sich besonders für Flächen interessieren, da es sich nicht um eine Flächengleichprojektion handelt und daher Fehler bei der Flächenberechnung auftreten.
Kelso
10

Haben Sie versucht, den geografischen Datentyp zu verwenden? Das speichert in langen Lat und gibt Messungen in Metern zurück. Sie können dann eine Kombination aus CAST für die Geometrie und Transformation zur Anzeige verwenden, wenn Sie für die Anzeige der Daten projizieren müssen.

http://www.postgis.org/documentation/manual-1.5SVN/ch04.html#PostGIS_GeographyVSGeometry http://www.postgis.org/documentation/manual-1.5SVN/ch04.html#PostGIS_Geography

LR1234567
quelle
1
Vielen Dank, dass ich den genannten Geografiedatentyp gesehen habe. Ich werde Ihre Links lesen, um mehr darüber zu erfahren. Ich habe auch die PDF-Version von PostGIS in Aktion, in der erwähnt wird, dass die Messungen des Geografiedatentyps für lokalisierte Gebiete tendenziell nicht so genau sind wie Geometriemessungen.
Ando
6

Wählen Sie die UTM aus, in die die meisten Ihrer Daten fallen, und verwenden Sie sie für alle Daten. UTM-Zonen überlappen sich aus genau diesem Grund (glaube ich um einen halben Grad). Die Messungen werden in dieser Überlappungszone nicht zu weit entfernt sein.

Darren Cope
quelle
2
Das ist eigentlich kein guter Rat. Die Verzerrung in einer UTM-Projektion nimmt zu, je weiter Ost / West vom Mittelmeridian entfernt ist. Der Grund, warum das Konzept der Zonen in erster Linie angepasst wurde, besteht darin, einen Grenzpunkt festzulegen, an dem diese Verzerrung inakzeptabel wird. Eine Albers-Projektion ist ein besserer Kompromiss für Daten> 6 Grad im Umfang (siehe auch gis.stackexchange.com/questions/2769/… )
matt wilkie
7
Das ist eine angemessene Vorsicht, @Matt, aber wir müssen bedenken, dass "akzeptabel" von den Umständen abhängt. Zum Beispiel kann dieser halbe Grad in den extremen Breiten ohne negative Auswirkungen um viele Grad nach oben erweitert werden. Eine Diskussion der durch das Überschreiten von UTM-Zonengrenzen verursachten Verzerrungen finden Sie im (neueren) Thread unter gis.stackexchange.com/questions/31701/… .
Whuber
Ich finde, dass dies immer Probleme auf der Straße verursacht, wenn Koordinaten und Projektionen nicht übereinstimmen. Vermeiden Sie es, es sei denn, es ist die einzige Option.
Wenn Sie nicht wissen, nur GIS
5

Gibt es keine lokale Projektion für das Land / die Region, in dem / der Sie arbeiten? Wenn ja, wäre das die beste Wahl.

Bearbeiten basierend auf Kommentaren:

Ein Blick auf http://spatialreference.org für Australien zeigt an, dass EPSG: 3112 für Sie oder EPSG: 3577 geeignet ist , je nachdem, ob Sie gleiche Flächen oder konforme Formen benötigen.

Ian Turton
quelle
1
Es gibt. Wir durchqueren jedoch auch zwei Zustände, und beide haben eine Lambert-Projektion, die sie für eine zustandsweite Zuordnung und Datenspeicherung vorantreiben.
Ando
NSW und VIC? Es gibt keine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ohne die eine oder andere Projektion (oder Ihre eigene) zu übernehmen und bei Bedarf zwischen verschiedenen Datenquellen zu wechseln.
mdsumner
Ja, NSW und VIC. Ich möchte vermeiden, meine eigene Projektion zu erstellen, wenn ich kann.
Ando
1

Es gibt eine Reihe von Projektionen, die genau auf diese Situation zugeschnitten sind: 10TM, 6TM und 3TM. Es handelt sich im Wesentlichen um transversale Mercator-Schichten mit benutzerdefinierten Mittelmeridianen, die sich über 10 Grad, 6 Grad bzw. 3 Grad Länge erstrecken. Ich habe sie zum ersten Mal bei der Arbeit an Daten in der Stadt Calgary getroffen, die sich über zwei UTM-Zonen erstreckt. Eine Referenz: http://www.mncl.ca/projection-transformation.htm

Apropos Calgary: Diese Stadt ist zufällig durch zwei WRS-2-Polygone in zwei Hälften geteilt, was LS7-Bilder zu einer lästigen Aufgabe macht.

tiphinaqtuq
quelle
-2

Da Sie sich mit langen linearen Features wie Pipelines befassen, ist die beste Lösung, die Daten in der guten alten 'WorldMercartor'-Projektion (epsg 3395) zu speichern. Dann können Sie die umfangreichen Daten erhalten. Wenn Sie für einen bestimmten Punkt etwas Genaueres benötigen, schreiben Sie eine Abfrage, um diesen Punkt in eine lokale Projektion zu projizieren und genaue Daten zu erhalten.

Denken Sie daran, dass die Mercartor-Projektion berühmt ist, weil sie Linien als Linien (keine Bögen) über große Entfernungen beibehält.

Pablo
quelle
1
Was meinst du mit "Linien als Linien (nicht Bögen)"? Es stellt Loxodrome korrekt als gerade Linien dar, und es ist berühmt dafür, dass es sich um eine Ozeannavigation mit Kompass handelt und eine einfache Projektion ist, die generiert werden kann.
mdsumner