Einrichten und Verwenden einer Remote-GIS-Workstation (QGIS, GRASS, PostGIS)

12

Ich verwende QGIS (und manchmal GRASS und PostGIS) auf meinem 2009 MacBookPro für mein Diplomarbeitsprojekt.
Ich habe mich gefragt (während einer endlosen Stapelverarbeitung in QGIS), ob ich einen Server einrichten kann, damit ich mit der Leistung einer schnelleren Heim-Desktop-Workstation von der Bibliothek / Universität aus arbeiten kann.
Soweit ich verstanden habe:

  • Ich kann über QGIS auf einen entfernten PostGIS-Server zugreifen
  • Ich kann GRASS über SSH ausführen, auch mit GUI
  • GDAL hat einen PostGIS-Treiber, aber er dient nur zum Abfragen und Einfügen von Daten. Der Rest der Arbeit wird von dem Computer erledigt, der den Befehl ausgibt (oder irre ich mich?)
  • Die grundlegende Bearbeitung eines PostGIS kann über QGIS erfolgen, und ich kann SQL-Befehle ausgeben, um eine erweiterte Bearbeitung vorzunehmen

Was ich herausfinden möchte:

  • Kann ich QGIS-Plugins remote verwenden? ist VNC der einzige Weg, dies zu erreichen?
  • Gibt es eine andere Dokumentation für PostGIS + QGIS als das Erstellen und Visualisieren von Karten (ich habe nur diese Arten von Tutorials gefunden)? Welche Tools / Plugins kann ich verwenden und welche von ihnen können remote ausgeführt werden?

UPDATE:
Sie alle haben meine Überlegungen zu QGIS bestätigt. Wenn ich die Rechenleistung des Servers nutzen möchte, muss ich sie über VNC / RDP / NX steuern.
Lassen Sie mich meine zweite Frage umformulieren:
Wenn ich postGIS + QGIS verwende und die gesamte Verarbeitung auf dem Server durchführen möchte, muss ich dann nur SQL-Abfragen mit postGIS-Funktionen lernen und verwenden?

Sanzoghenzo
quelle

Antworten:

10

Haben Sie darüber nachgedacht, einen IaaS wie Amazon Web Services zum Hosten Ihres GIS-Stacks zu verwenden? Es gibt eine Reihe von Amazon Machine Images (AMI), die Ihre Anforderungen bereits erfüllen. Sie können eine Amazon EC2-Instanz starten, um Ihre GIS-Jobs auszuführen und von Ihrem Laptop aus zu verwalten.

Hier ist ein Kurs, mit dem Sie sich schnell zurechtfinden können (siehe Lektionen 1-3):

https://www.e-education.psu.edu/cloudGIS/

Hier ist ein nettes VM-Bundle, das Sie auf einem IaaS bereitstellen können, das die meisten Ihrer Abhängigkeiten aufweist:

https://github.com/zhm/geobox

TankofVines
quelle
3
Eine EC2-Instanz für diese Art von Arbeit kann 13 USD / Monat kosten.
nickves
Vielleicht, aber Sie können viel aus einer Mikroinstanz herausholen.
TankofVines
Der Preis, auf den ich mich bezog, war für einen großen Fall für 50 Stunden / Monat. Ich dachte, es wäre super teuer, aber ich war überrascht. Es ist erschwinglich.
nickves
Vielen Dank, ich denke, ich kann das Geld der neuen Hardware sparen und etwas in ein IaaS investieren (und das Gleiche für meine Rendering-Anforderungen tun). Mein Hauptanliegen ist es jedoch, QGIS aus der Ferne zu verwenden. Muss ich das über VNC tun?
Sanzoghenzo
1
Möglicherweise fehlt in Ihrer Frage etwas, aber ich denke, eine Art Remote-Viewer ist die beste Wahl für die IaaS-Route. Ich bin nicht sicher, ob es eine Situation gibt, in der Sie QGIS lokal ausführen und die Verarbeitung aus der Ferne durchführen können. Außerhalb eines benutzerdefinierten Dienstes auf Ihrem Server müssen Sie möglicherweise die QGIS-Instanz auf dem Server verwenden.
TankofVines
4

Folgendes würde ich empfehlen.

  1. Richten Sie den PostgreSQL / PostGIS-Server auf Ihrer Workstation ein
  2. Stellen Sie sicher, dass die Datenbank auf externe Verbindungen wartet

    Ändern Sie die Datei /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf, indem Sie das Kommentarzeichen "listen_addresses = *" entfernen.

    Ändern Sie die Datei /etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf, indem Sie die erforderlichen Informationen hinzufügen, um von Ihrem Laptop aus eine Verbindung zum Server herzustellen.

  3. Jetzt können Sie in QGIS OR GRASS auf die Daten zugreifen, indem Sie die Anwendung direkt lokal ausführen, jedoch an entfernten Daten arbeiten.

Sie könnten mit der Weiterleitung von X11-Grafiken über eine SSH-Verbindung herumspielen, um QGIS oder GRASS remote auszuführen, aber ich habe festgestellt, dass dies viel langsamer ist.

ShaunLangley
quelle
OK, aber auf diese Weise wird die gesamte Verarbeitung von meinem Laptop ausgeführt, wenn ich GRASS-Befehle erteile oder QGIS-Plugins für den Datensatz verwende. Stimmt das?
Sanzoghenzo
Richtig. Ich habe damit nicht herumgespielt
ShaunLangley
4

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Ihre GIS-Umgebung wie vorgeschlagen auf dem Server einzurichten und dann über das Remote-Desktop-Protokoll darauf zuzugreifen. Dies gibt Ihnen eine GUI-Anmeldung auf dem Server und Sie können alles so ausführen, als ob Sie davor sitzen würden. Die gesamte Verarbeitung erfolgt auf dem Server und ohne Probleme mit Plugins.

Schauen Sie sich Folgendes an: http://cord.sourceforge.net

Ich habe es mit großem Erfolg vom Mac auf einen Linux-Server übertragen.

gsherman
quelle
Ich wusste nicht, dass Sie RDP mit Linux verwenden können. Ich habe gerade xrdp gefunden. Aber ich habe auch gelesen, dass es zwar schneller als VNC ist, aber langsamer als freeNX. Ich denke, ich werde freeNX-Server mit OpenNX-Client versuchen. Danke trotzdem!
Sanzoghenzo
1
Wenn Ihre Daten groß sind, ist der Remotedesktop schneller, wenn die Daten klein sind, weniger als 10 Millionen, ist die direkte Weiterleitung zu Postgis schneller. Kde Remote Desktop: kde.org/applications/internet/krdc
simplexio