Konvertieren eines Visio-Diagramms in einen GIS-Layer für ArcGIS Desktop?

8

Ich habe einen Office-Grundriss, der eine Standard-Visio-Zeichnungsdatei (* .VSD) ist, die ich in eine GIS-Feature-Class konvertieren möchte (Shapefile, GDB, PostGIS oder ein anderes anwendbares Format, es spielt keine Rolle).

Mir sind einige Optionen eingefallen, aber ich frage mich, ob jemand andere Tools / Techniken zum Konvertieren einer Visio-Datei in einen Feature-Layer kennt.

Meine Ideen:

  • Laden Sie einfach die VSD-Datei in eine Desktop GIS-Software und digitalisieren Sie die Funktionen (Wände, Türen, Würfel, Netzwerkanschlüsse usw.) im Heads-up.
  • Konvertieren Sie das Visio in Raster und verwenden Sie dann ArcScan, um die Generierung von Feature-Linien zu automatisieren.

Eine andere Idee, die ich in der Frage gefunden habe: Visio-Polygon in Shapefile umwandeln? war zu:

  • "Visio Shapes (Datei, Speichern unter) in eine .dxf (AutoCAD-Austauschdatei) exportieren", was anscheinend die einfachste Methode ist, die ich bisher gefunden habe.

Ich würde es vorziehen, ArcGIS 10.0-Tools zu verwenden, um diese Aufgabe auszuführen, bin aber offen für andere Möglichkeiten.

RyanKDalton
quelle
3
Ich würde ein PNG, JPEG oder TIFF aus Visio exportieren, dieses Raster in ArcGIS georeferenzieren (vorausgesetzt, Sie haben mindestens 3-5 Durchgangspunkte) und die Dinge digitalisieren, die mich am meisten interessieren. Das Herumspielen mit den rasterToVector-Tools kostet Sie mehr Zeit, als wenn Sie sie nicht kennen. Aber vielleicht erledigt jemand diese Aufgabe ab und zu und es ist viel einfacher als ich erwarten würde.
Jürgen Zornig
1
Ich empfehle, Visio nach .dxf zu exportieren. ArcGIS verfügt über ein spezielles Tool "CAD to Geodatabase", mit dem dwg / dxf-Linien, -Punkte, -Polygone und -Text in eine Geodatabase importiert werden. Zu Ihrer Information, Text ist in einem Shapefile nicht erlaubt. Anschließend müssen Sie möglicherweise zusätzliche Polygone mit dem Werkzeug "Feature to Polygon" erstellen.
Klewis

Antworten:

10

Nach einigen Tests habe ich eine Lösung gefunden, die ziemlich gut zu funktionieren scheint. Ich hatte das Glück, dass der Visio-Benutzer alle Objekte in "Visio-Ebenen" abgelegt hat, sodass ich mithilfe einer Definitionsabfrage die gewünschten Teile extrahieren konnte.

  1. Visio nach DXF exportieren (wie hier angegeben: Visio-Polygon in Shapefile umwandeln? )
  2. Ich habe dann ein Modell erstellt, das:

    a) Beginnt mit der Polygonebene des DXF. In meinem Fall kamen die Linien "Gebäudewände" als doppelte Linienlücken herein.

    b) Verwenden Sie "Feature-Layer erstellen", um dem Polygon-Layer eine Definitionsabfrage zuzuweisen. Die Definitionsabfrage extrahierte nur die Features in der Visio-Ebene "Erstellen".

    c) Die DXF-Polygonschicht wurde aufgelöst (um schöne saubere "Wände" zu erhalten).

    d) Verwenden Sie "Feature to Polygon", um die "Office" -Fußabdrücke zu generieren.

    e) Die endgültigen Ergebnisse wurden in einer Esri-Geodatabase gespeichert (aber es kann wirklich jedes Format sein).

  3. Ich habe mich dafür entschieden, die DXF-Annotation in einem separaten Prozess (der Mitarbeiter, Netzwerkbuchsen usw. darstellt) in Punkte umzuwandeln. Auf diese Weise muss ich beim Ändern des Bürostandorts nur den "Punkt" auf den neuen Bürostandort ziehen und die Punktattribute aktualisieren (falls erforderlich). In meinem Fall teilen sich mehrere Mitarbeiter einen Büroraum, sodass das Anhängen der Daten an das Polygon schwieriger war, als es sich gelohnt hat. Ich fand auch heraus, dass die "Ankerpunkte" der Anmerkung oben links im Text verschoben waren, sodass ich die Beschriftungseigenschaften den Polygonen ohnehin nicht automatisch zuweisen konnte, ohne sie manuell zu bearbeiten oder zumindest alle zu versetzen von den Punkten eine gewisse Entfernung, um sie dorthin zurückzubringen, wo sie hingehören.

Alternativ und abhängig von Ihrem Bedarf und der Qualität Ihrer Daten können Sie bei DXF-Annotationen mit Ankerpunkten innerhalb der "Bürowände" sogar die Option "Beschriftungsfunktionen" im Werkzeug "Feature to Polygon" verwenden, um diese automatisch zu verwenden Wenden Sie die Anmerkungsetikettendaten auf die einzelnen Polygone an.

Das Endergebnis sah ungefähr so ​​aus: Die Büros (und Wände und Flure) sind Polygone, und die Mitarbeiter sind Punkte. Allen sind Attribute zugeordnet (ich habe gerade die Beschriftungen aus Datenschutzgründen deaktiviert):

Konvertierte Visio-Zeichnung

RyanKDalton
quelle
5

Möglicherweise möchten / möchten Sie die Vektoren mit Z-Informationen erstellen, sodass jedes Polygon seine Höhe pro Etage hat, sodass 3D-Bodenstapel möglich sind

Ryan Garnett
quelle
1
Es ist eine gute Idee, wenn ich jemals 3D machen wollte, aber in meinem Fall nicht relevant. Danke für den Vorschlag.
RyanKDalton