Wie stabil ist das Git-Plugin für Eclipse?

166

Ich hatte vor, mit Git zu spielen, und fragte mich, ob jemand das Git-Plugin für Eclipse verwendet hatte

Ich sehe es ist in Version 0.3.1 und habe mich gefragt, ob jemand weiß, wie stabil es ist / irgendwelche Fallstricke?


Aktualisieren:

Wenn Sie eine aktuelle Version von Eclipse verwenden, enthält Ihr Hilfemenü den Link "Eclipse Marketplace ...".

Geben Sie 'git' in das Feld Suchen ein. Das zeigt mir EGit.

Dies ist auch sehr hoch in der Liste der beliebten Plugins.

Klicken Sie auf Installieren. Viel einfacher, als Update-Standorte manuell hinzufügen zu müssen.

Toolkit
quelle

Antworten:

80

Github Blog sprach gestern über Egit Plugin:

http://freshmeat.net/projects/jgit/

Alex
quelle
4
Und es ist jetzt stabil .. gebündelt mit Eclipse Indigo 3.7
Afriza N. Arief
Nein, danke: " Dieses Paket frisst möglicherweise Ihre Dateien. Alles, was ich damit zu einem Repository hinzugefügt habe, wurde sowohl mit sich selbst als auch mit der kanonischen C-basierten Implementierung ordnungsgemäß entpackt . Dies bedeutet jedoch nicht, dass kein beschädigtes Objekt generiert wird. "" (aus der README)
jcollum
32

Ich benutze if für die tägliche Arbeit und finde es stabil. In letzter Zeit hat das Plugin gute Fortschritte gemacht und hinzugefügt:

  • Zusammenführungsunterstützung, einschließlich eines In-Eclipse-Zusammenführungswerkzeugs;
  • eine grundlegende Synchronisierungsansicht;
  • Lesen von .git / info / exclude- und .gitignore-Dateien.
  • Umbasierung;
  • optimierte Befehle zum Drücken und Ziehen;
  • Rosinenpickerei.

Ansicht der Git-Repositorys

Überfliegen Sie unbedingt das EGit-Benutzerhandbuch, um einen guten Überblick über die aktuelle Funktionalität zu erhalten.

Ich finde, dass ich nur für interaktive Rebases zur Befehlszeile wechseln muss.

Als offizielles Eclipse-Projekt bin ich zuversichtlich, dass EGit alle Hauptfunktionen des Befehlszeilenclients erhalten wird.

Robert Munteanu
quelle
3
Zwei Jahre später fehlen bei EGit noch einige wichtige Funktionen wie Client-Hooks (Bug 299315) oder Submodule (Bug 314853) und einige schwerwiegende Fehler wie das Wechseln von Zweigen (Bug 345585). Ich verstehe nicht, warum EGit das Rad neu erfinden und sein eigenes JGit implementieren muss, anstatt Kommandozeilen-Git zu verwenden.
Xmedeko
3
Plattformübergreifend sein, duuuh. Ich denke, das ist bei Mercurial, Subversion oder CVS nicht der Fall.
Ehtesh Choudhury
20

EGit befindet sich noch in der Eclipse-Inkubation. Sie können es mit dem Eclipse-Update-Manager installieren.

  1. Wählen Sie Hilfe -> Neue Software installieren ...
  2. Sie haben wahrscheinlich nicht die JGit-Aktualisierungs-URL in Ihrer Liste der Websites. Geben Sie daher im Feld "Arbeiten mit:" diese URL ein: http://www.jgit.org/updates
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen ...
  4. Sie sollten nun das Eclipse Git Plugin - Integration Build (Inkubation) als verfügbare Software für die Installation sehen. Überprüfen Sie es und klicken Sie auf Weiter.
  5. Klicken Sie auf Weiter und stimmen Sie der Lizenz zu. Sie sollte installiert sein.
Chris J.
quelle
Dies funktioniert irgendwie nicht für Snow Leopard, auf dem Eclipse (64-Bit) ausgeführt wird. Das Git-Element wird weder im Importmenü noch an einer anderen Stelle angezeigt. :-(
TraderJoeChicago
Auch bei Lion ist es eine schlechte Idee, dies zu tun. Git erscheint nicht im Menü und verschiedene kleine Details wurden in der ADT-Variante von Eclipse durcheinander gebracht. Eine Neuinstallation scheint nun notwendig zu sein.
Calaf
6

Es scheint immer noch kaum brauchbar zu sein, um die Wahrheit zu sagen, insbesondere im Vergleich zu den CVS- und SVN-Plugins. Ist es wirklich so anders, dass Entwickler mit vier Jahren Erfahrung mit CVS- und SVN-Plugins mit völlig unterschiedlicher GUI, ungehörten Befehlen, Fehlermeldungen mit zwei oder sogar einem Wort und "Funktionen" wie dem Überschreiben des gemeinsam genutzten Repositorys ohne Vorwarnung völlig verloren gehen sollten? Verwenden Sie es nicht, verwenden Sie die Befehlszeilenschnittstelle. Wenn Ihnen die Befehlszeilenschnittstelle nicht gefällt, verwenden Sie GIT überhaupt nicht.

Audriusa
quelle
Es tut mir leid zu sagen, dass ich Ihnen vollkommen zustimmen muss, wenn ich mir eine andere Lösung außerhalb von Eclipse anschaue, die mich schmerzt, meine IDE nur für Quellcodeverwaltungsbefehle verlassen zu müssen.
Gurnard
5

Mittlerweile ist EclipseGit ein "offizielles Eclipse-Technologieprojekt" ( 09-05-07 GitWiki ). Ich verwende von Zeit zu Zeit die aktuelle Version 0.5.0 (das Wiki ist ein Schritt hinter der Entwicklung) ohne Probleme. Versionsvergleich, Festschreiben, Zurücksetzen usw. funktionieren gut, obwohl manuelle Aktualisierungen (F5) erforderlich sind, wenn Befehlszeilen- oder andere Git-Clients verwendet werden (übliches und akzeptables Eclipse-Verhalten, denke ich).

mtp
quelle
5

Installieren Sie für eine Befehlszeilenansicht in Eclipse das Aptana Eclipse-Plugin, das Ihnen eine Konsole bietet. Es ist eine unglaubliche Produktivitätssteigerung, wenn Sie viele Terminalbefehle ausführen.

ELF
quelle
Aptana unterstützt Git jetzt direkt.
Xmedeko
3

Ich habe EGit in Eclipse für einige meiner Projekte eingerichtet und finde, dass die Verwendung einer Befehlszeilenschnittstelle viel einfacher und schneller ist als das Drilldown von Menüs und das Klicken in Fenstern.

Ich würde so etwas wie eine Befehlszeilenansicht in Eclipse bevorzugen, um alle Git-Aufgaben zu erledigen.

mhoofman
quelle
3

egit hat einen schwerwiegenden Fehler beim Vergleichen einer Datei in Ihrem Arbeitsverzeichnis mit einer früheren - es blinkt eine leere Registerkarte. Der Fehler besteht seit 2010 und wurde immer noch nicht behoben. Diese sehr grundlegende Funktion, die im SVN-Plugin sehr gut funktioniert, ist völlig kaputt.

Sanjay
quelle
2

Ich habe es kurz benutzt, aber es fehlte immer noch die Unterstützung in einigen wichtigen Bereichen (es wurde nicht richtig umbenannt / verschoben oder so). Es war auch keine Update-Site dafür verfügbar.

Ich erinnere mich nicht, welche Version es war, aber das war wie vor 6 Monaten. Hoffentlich ist es jetzt besser.

JesperE
quelle
1

Es gibt auch Gitclipse (basierend auf JavaGit), scheint aber tot zu sein.

Name
quelle