Gibt es Nicht-Linux-Betriebssysteme?

35

Einige Linux-Varianten sind der De-facto-Standard für Raspberry Pi. Es gibt jedoch kleinere, weniger bekannte Betriebssysteme, und einige scheinen für ein derart kleines Gerät geeignet zu sein.

Gibt es andere Betriebssysteme, die mit dem Raspberry Pi kompatibel sind?

RLH
quelle
2
Es würde mich sehr interessieren, ob es möglich ist, MicroC / OS-II für einige eingebettete Echtzeitsysteme zum Laufen zu bringen .
Durchbruch

Antworten:

25

RISCOS ist in Arbeit und QT ist ab sofort verfügbar. Einige Bare-Metal-Programmierer arbeiten ebenfalls von Grund auf an Betriebssystemen, aber diese dienen mehr dem Spaß und der Forschung als den vollständigen Betriebssystemen.

Nick McCloud
quelle
6
Bare-Metal-Betriebssystem klingt nach Spaß. Möchtest du Links teilen?
Damian Powell
@ Nick McCloud: Gib ein paar zusätzliche Links an, und du hast das Antwortsymbol!
RLH
6

Wie bereits erwähnt, befindet sich RISCOS derzeit wahrscheinlich im fortgeschrittensten Stadium. Sie können auch über die Herstellung von FreeBSD Arbeit auf RPi lesen hier . Einige Leute arbeiten an ihren eigenen Bare-Metal-Betriebssystemen, aber sie sind meistens ein Hobbyprojekt, hier ein Beispiel. Es gibt einige technische Probleme beim Abrufen verschiedener Betriebssysteme auf Rpi, hauptsächlich aufgrund des Mangels an öffentlich verfügbarer Dokumentation für einige Peripheriegeräte, insbesondere für USB (von dem bekannt ist, dass es auch unter Linux viele Probleme gibt).

Krzysztof Adamski
quelle
Auf dem Amiga übernahmen viele Spiele beim Start und während des Betriebs die Kontrolle über den Computer, wenn sie fertig waren. Würden Sie denken, dass es eine praktische Möglichkeit für ein Programm mit Rootberechtigung geben würde, dies unter Raspian zu tun?
Superkatze
@supercat: Soweit ich weiß ist dies unter Linux nicht möglich. Die heutige Hardware ist sehr viel anders als in der Amiga-Ära, und viele davon könnten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, wenn Sie das Betriebssystem deaktivieren. Sogar auf dem Amiga (zumindest erinnere ich mich daran) wurde das Deaktivieren von Multitasking hauptsächlich von Spielen durchgeführt, die man nicht wirklich verlassen konnte, und man würde das gesamte System nach Beendigung des Spiels neu starten. Und Amiga neu zu starten war etwas, was Sie eigentlich regelmäßig tun würden. Das Design von Unix-Systemen unterscheidet sich wesentlich von dem des Amiga und ist komplizierter.
Krzysztof Adamski
Ein Freund von mir war damals ein Amiga-Entwickler, und er war sehr glücklich, als er herausfand, wie man ein Spiel schreibt, das das Betriebssystem schnell wieder in den Zustand versetzt, den es vor dem Ausführen des Spiels hatte. Ich weiß, dass Gerätetreiber nicht funktionieren würden, wenn sie nicht auf Bare-Metal-Basis neu implementiert würden. Es könnte jedoch praktisch sein, denselben Computer für die Entwicklung und das Testen zu verwenden. Aber wenn Raspian das nicht unterstützt, dann ist das das Leben. Ich frage mich, welche Art von Entwicklung unter dem schnell startenden RiscOS möglich wäre.
Superkatze
@supercat: Soweit ich mich recht erinnere, gab es keinen "Restore" -Vorgang auf dem Amiga, du konntest nur "Multitasking" aktivieren / deaktivieren. Dies bedeutet, dass es in einigen Fällen nicht möglich war, zum funktionierenden System zurückzukehren, nachdem einige Dinge vermasselt wurden. Und es geht nicht nur darum, Treiber neu zu implementieren - manche Hardware erwartet heutzutage nur, dass der Host immer funktioniert (auf Interrupts reagieren / Interrupts generieren, Puffer lesen usw.).
Krzysztof Adamski
4

Haiku, ein Betriebssystem, dessen Design von BeOS inspiriert wurde, verfügt über einen sehr frühen Port für den Pi. Lesen Sie hier für weitere Details.

Toralf Westström
quelle
3

NetBSD ist in Arbeit (Booten, nicht mehr); FreeBSD auch (nur der Bootloader).

ich mich
quelle
4
Hallo ich selbst! Willkommen bei Raspberry Pi . Könnten Sie Ihrer Antwort bitte einige Zitate hinzufügen? Vielen Dank!
1

Es gibt auch eine Portierung von Firefox OS .

Es wurde auch auf der offiziellen Himbeerseite http://www.raspberrypi.org/archives/1787 gemeldet

Update September 2016:

Oben abgebrochener Link (die Raspberry Foundation Site ist noch funktionsfähig). Gegenwärtig, im September 2016, scheint die Firefox-OS-Portierung auf Himbeere ins Stocken geraten zu sein.

Firefox Os hat den Staffelstab an B2G übergeben und die Entwicklungsbemühungen scheinen mir etwas gestoppt .

Eineki
quelle
Links sind kaputt, sogar der Link auf der offiziellen Seite.
Thomas Weller
@ThomasWeller Der aktuelle Stand von Firefox OS (jetzt B2G) wird hier beschrieben: gioyik.com/p/raspberrypi-final-state , danke, dass Sie den
fehlerhaften