Himbeer-Pi-Kraft

7

Ich benutze Raspberry pi2 für meine Mini-Projekte. Aber ich fand ein anderes Verhalten beim Himbeer-Pi-Powering.

  1. Die rote LED leuchtet ständig und die grüne LED blinkt, und das RPI funktioniert einwandfrei.
  2. Rote LED leuchtet überhaupt nicht und grüne LED blinkt, aber auch in diesem Verhalten funktioniert mein Himbeer-Pi einwandfrei.

Aber was ist der Unterschied? jemand hilft mir das zu verstehen.

Danke für die Antwort!!

Assazzin
quelle
In beiden Fällen der gleiche Kernel?
Diederik de Haas
Keine
Kernelunterschiede

Antworten:

4

Der Pi (zumindest spätere Modelle) verfügt über eine Spannungserfassungsschaltung. Wenn das rote Licht nicht leuchtet, ist die Versorgungsspannung zu niedrig. HINWEIS Selbst wenn die Spannung für den Sensor unter dem Minimum liegt (4,63 ± 0,07 V), läuft er möglicherweise, kann jedoch nicht garantiert werden.

Milliways
quelle
2
  1. Alles ist in Ordnung (macht weise)
  2. Mögliches Stromproblem voraus

In Szenario 2 sieht im Moment vielleicht alles gut aus, aber es besteht eine vernünftige Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht, wenn Sie zusätzliche Geräte wie einen WLAN-Adapter oder ein „gefährlicheres“ externes Laufwerk anschließen, das den USB-Bus mit Strom versorgt.

Es gibt eine Variation zu Szenario 2, und dann verwenden Sie linux-image-3.18.0-trunk-rpi2(oder linux-image-3.18.0-trunk-rpifür den Pi 1) den Kernel und haben DeviceTree aktiviert. Siehe https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst/issues/207 und (Upstream-Bericht) https://bugs.launchpad.net/raspbian/+bug/1506663
In diesem Fall gibt es möglicherweise nichts falsch, aber die rote LED ist immer noch nicht an. Dies gilt für den Pi 1B + und den Pi 2B, nicht jedoch für den Pi 1B.

Diederik de Haas
quelle
1

Wenn die PWR-LED (rotes Licht) nicht leuchtet, bedeutet dies, dass der Raspberry Pi unter Spannung steht. Der RPI benötigt bis zu 5,25 V, jedoch nur bei Übertaktung. Wenn Sie beispielsweise Ihrem RPi nur 4 V geben, leuchtet das PWR-Licht nicht.

Patrick Cook
quelle
4
NIEMALS wiederholen NIEMALS mehr als 5,25 V an den Pi anlegen. HINWEIS Der Pi SOC wird NICHT einmal mit 5 V betrieben, sondern verfügt über integrierte Regler zur Versorgung der benötigten Spannungen (hauptsächlich 3,3 V). Dies kann andere Chips beschädigen.
Milliways
Es benötigt KEINE 5,25 V - mit oder ohne Übertaktung tun Sie keinen Gefallen, indem Sie die Spannung auf den oberen Schwellenwert erhöhen - tatsächlich würde es bei dem richtigen 5-V-Pegel (Regler effizienter) besser funktionieren - versuchen Eine schlechte Stromversorgung durch Erhöhen der Spannung in Erwartung eines Spannungsabfalls unter Last zu kompensieren, ist ein schlechtes Design und sollte vermieden werden
user2813274