Raspberry 3 - Boot von USB - aber wie?

11

Anscheinend kann der Raspberry Pi 3 von anderen Dingen als der SD-Karte, einschließlich USB-Sticks, booten. Ich habe heute meinen Pi 3 bekommen (Hurra!) Und den neuesten Raspbian sowohl auf eine SD-Karte als auch auf einen USB-Stick gebrannt.

Der Pi bootet (natürlich!) Von der SD-Karte, macht aber nichts, wenn ich nur den USB-Stick einstecke (und die SD-Karte entferne).

Benötigen Sie die SD-Karte noch zum Vorstarten oder müssen Sie den USB-Stick auf eine bestimmte Weise formatieren? Hat jemand ein solches Setup?

Siehe: "USB- und PXE-Netzwerkstart" unter https://www.raspberrypi.org/magpi/pi-3-interview/

Es wäre schön, wenn Sie ein Testbetriebssystem wie Windows 10 iOT oder Ubuntu auf einem Flash-Laufwerk austauschen könnten, anstatt manchmal auf einer SD-Karte!

Monojohnny
quelle
1
Warum denkst du, "der Pi 3 kann jetzt von anderen Dingen als der SD-Karte booten"
Milliways
Es gab bereits ein pi-3-Tag.
Jacobm001
Ah - ich denke, ich habe das falsch verstanden - der Titel scheint auf einen USB-Start hinzudeuten. Aber ich denke, es ist Netzwerk-Boot und USB (direkter Massenspeicher) ...
Monojohnny
3
@milliways, weil sie es sagten? raspberrypi.org/magpi/pi-3-interview
Thomas
1
@ Milliways aber PXE ist "etwas anderes als die SD-Karte"
Thomas

Antworten:

11

Ich denke, die aktuell bereitgestellte Antwort ist ungenau - oder wird es zumindest sein. Aus einem MagPi-Interview mit Eben :

"... Die Foundation hatte einige endgültige Informationen für Broadcom, um zwei neue Funktionen hinzuzufügen: direkte USB-Massenspeicherung und PXE-Netzwerk-Boot-Funktionen." Gordon schrieb das Boot-ROM für den Chip neu und stellte Broadcom dann ein aktualisiertes Boot-ROM zur Verfügung. Schieben Sie das in den Chip, es wird funktionieren '", lacht Eben." Und es tut! " (Betonung hinzugefügt).

Eben merkt weiter an, dass die Hardware diese Funktionen zwar unterstützt, es jedoch nach dem Start einige Zeit dauern wird, bis der Software-Support verfügbar ist. Wir haben bereits "Pre-Boot" von SD, also ist das, was Eben erwähnt, etwas Neues. Es ist auch sinnvoll, diese Funktionen hinzuzufügen, 1) bei allen SD-Korruptionsproblemen, 2) um die Kosten niedrig zu halten - warum sollten Sie Ihre Benutzer bitten, einen SD nur zum Booten zu verwenden, und 3) um die Verwendung in zu unterstützen Bildung - Stellen Sie sich ein Schullabor mit 30 RPI3 vor, in dem alle PXE vom selben Bild aus gestartet werden!

dogbertrp
quelle
2
Noch nicht ausprobiert: aber siehe hier: raspberrypi.org/blog/pi-3-booting-part-i-usb-mass-storage-boot
monojohnny
1

Sie benötigen Ihre SD-Karte noch für den Pre-Boot. Anschließend können Sie den Startvorgang an USB DoK übergeben, indem Sie root = / dev / sdX (Ihr USB) in den Kernelparametern übergeben.

Siehe: https://archlinuxarm.org/forum/viewtopic.php?f=64&t=9537

Assaf Sapir
quelle
2
Das ist falsch. Eine SD-Karte wird nicht benötigt, sobald die richtige Software verfügbar ist, worüber Eben Upton sprach. Nach dem derzeitigen Stand müssen wir warten.
UtahJarhead
-1

Die USB-Boot-Option ist nicht standardmäßig aktiviert. Zuerst muss die Firmware angepasst werden. Bitte beachten Sie die pi-Dokumentation . Die USB-Boot-Option unterstützt nicht alle USB-Laufwerke, sondern nur diejenigen, die in 2 Sekunden gestartet werden (die Sie auf bis zu 5 verlängern können).

Mürrischer Wal
quelle
1
Ein Link und eine Zusammenfassung dazu würden helfen.
Steve Robillard
Neben Steves Kommentar wäre auch ein Versuch einer korrekten Grammatik sehr willkommen.
Jacobm001