Ordner können in Linux nerdtree vim nicht geöffnet werden

7

Ich kann keine Ordner in öffnen nerdtree vim. Die Ordner werden nicht geöffnet, und die folgenden funky Symbole werden angezeigt:

Bildbeschreibung hier eingeben

Hat jemand eine Ahnung, wie man das zum Laufen bringt?

Ich verwende UTF-8.

Dunkeler Zauberer
quelle
Ähnliche Frage zum Stapelüberlauf: stackoverflow.com/questions/8753286/…
gdw2

Antworten:

10

Ich habe ein ähnliches Problem mit Vim 7.2 und dem neuesten NERDtree-Plugin (4.2.0).

Die ungeraden Symbole sind, weil Ihr Terminal die neuen Pfeile nicht unterstützt. Sie können das beheben, indem Sie setzen

let NERDTreeDirArrows=0

in Ihrer .vimrc

Ich arbeite immer noch an dem wichtigeren Problem, dass keine Verzeichnisse geöffnet werden.

Lanze
quelle
ty for the tip ,,, lassen Sie mich wissen, wenn Sie eine Lösung für das Problem des Eröffnungsverzeichnisses finden
Darkmage
1
Nun, keine wirkliche Antwort, aber ich habe irgendwann ein Upgrade auf Version 7.3 durchgeführt und die Probleme schienen verschwunden zu sein.
Lance
1
let g:NERDTreeDirArrows=0Indem Sie das getan haben, was Sie gesagt haben, oder genauer gesagt, indem Sie es zu meiner .vimrc-Datei hinzugefügt haben, wurde das Problem behoben, dass ich in der Lage war, in Verzeichnisse zu gelangen. Hier ist der ursprüngliche Fehlerbericht: github.com/scrooloose/nerdtree/issues/108 .
gdw2
1

Mir ist bewusst, dass dies alt ist, aber ich hatte ein ähnliches Problem und die Variablennamen scheinen sich geändert zu haben. Das folgende Problem wurde für mich mit vim 8.0.427 und NERDTree 5.0.0 behoben:

let NERDTreeDirArrowExpandable='+'
let NERDTreeDirArrowCollapsible='~'

Möglicherweise liegt jedoch ein Fehler in der Skriptbedingung nerdtree / plugin / NERD_tree.vim vor, die das Festlegen der Pfeile abhängig davon behandelt, ob es sich um ein Windows-System handelt oder nicht. Invertieren der Bedingung (Entfernen der !) in Zeile 70 zu:

if nerdtree#runningWindows()

tat den Trick auch.

Schotte
quelle
0
let g:NERDTreeDirArrows=0

Funktioniert für mich und behebt auch das Open Directory-Problem.

Fischer
quelle