Windows PC, Ubuntu-Installation: wubi vs native vs virtualized [geschlossen]

0

Auf meinem PC läuft Windows 7, ich muss Ubuntu für einige Entwicklungen installieren (Python / django / etc). In Anbetracht der Notwendigkeit, speicherintensive Apps (wie Aptana und / oder andere Eclipse-basierte IDEs) auszuführen, gibt es Vor- und Nachteile für jede der folgenden Optionen:

  • native (parallele) Installation
  • Wubi
  • Virtualisierung (Windows 7 + VirtualBOX, das Ubuntu-Gast hostet)

Ich bin nur daran gewöhnt, unter Ubuntu zu entwickeln, aber jetzt habe ich die neue Maschine, auf der Windows 7 (VisualStudio) ausgeführt werden muss, und frage mich, welche die beste Wahl ist.

Was ist die wirkliche Strafe dafür, unter VirtualBox zu laufen? Der Adventage ist kein Neustart und Speichern der Sitzung ...

michal
quelle

Antworten:

1

Soweit ich sehen kann, hat eine native Installation die beste Leistung. Mit Virtualisierung können Sie auch eine gute Leistung erzielen.

Überprüfen Sie für den Virtualisierungsfall diese Frage unter Unix und Linux: Gibt es einen Grund, Linux NICHT die ganze Zeit auf einer VM auszuführen? . Wenn Ihre Hardware ausreichend leistungsfähig ist (meistens ausreichend RAM), sollte dies kein Problem darstellen.

Was Wubi betrifft, kann die Wubi-Installation bei Fragmentierung der Partition (Wubi wird auf einem "Festplatten-Image" installiert) einen kleinen Leistungseinbruch verursachen. Bei Beschädigung der Windows-Partition kann sie ebenfalls beschädigt werden.

Renan
quelle
12 GB RAM, aber höchstwahrscheinlich auf 16 erweitert. Ist das eine "gute Menge" für die Virtualisierung von Ubuntu + Eclipse IDE?
Michal
@michal Ja, damit kannst du der VM leicht 2 oder 4 GB RAM geben, was mehr als genug sein sollte.
Renan
danke, aber ich frage mich immer noch, was die Strafe der Virtualisierung ist. kann ich das irgendwie überprüfen, wie das Benchmarking der CPU mit dem gleichen Tool unter (nativem) Windows und (virtualisiertem) Ubuntu?
Michal