UEFI Starten Sie ein NTFS-Laufwerk

11

Ich versuche, Windows 8 über ein bootfähiges USB-Flash-Laufwerk im UEFI-Modus zu installieren. Während es funktioniert, wenn das Laufwerk für einige Versionen von Windows 8 als FAT formatiert ist, enthält die Version, die ich installieren möchte, eine install.wim-Datei, die größer als 4 GB ist. Daher muss ich ein NTFS-Dateisystem auf dem Flash-Laufwerk verwenden. aber ich kann nicht im UEFI-Modus davon booten. In beiden Fällen verwende ich eine GPT-Partitionstabelle. Ist ein Booten von NTFS im UEFI-Modus nicht möglich (seltsam, ebenso wie das von Windows verwendete Dateisystem) oder mache ich etwas falsch?

Joaocandre
quelle

Antworten:

10

Aus dem Wikipedia-Artikel über UEFI :

Die UEFI-Spezifikation erfordert ausdrücklich die Unterstützung von FAT32 für Systempartitionen und FAT12 / FAT16 für Wechselmedien. Bestimmte Implementierungen unterstützen möglicherweise andere Dateisysteme.

Persönlich habe ich noch keinen Motherboard-Hersteller getroffen, der NTFS-Boot-Unterstützung in seinen UEFI-Modulen implementiert hat.

Update: Wie in den Kommentaren unten erwähnt, sind zwei Jahre nachdem ich das oben Gesagte gepostet habe, mindestens einige Motherboards mit UEFI NTFS-Modulen verfügbar.

Karan
quelle
1
Soweit ich weiß, funktioniert das ASUS K75DE .
Akeo
@pbatard: Danke, schön zu sehen, dass mindestens ein OEM (andere bekannt?) es geschafft hat, dies zu implementieren. Oh, und danke für Rufus; so ein tolles Dienstprogramm! :)
Karan
1
Ich habe getestet und exFAT hat mit meinem UEFI-System nicht funktioniert.
Jay R. Wren
1
@Karan: Ich habe jetzt bestätigt, dass Intels Visual BIOS auch einen UEFI NTFS-Treiber enthält. Zumindest scheint dies bei einem D54250WYK Intel NUC mit der neuesten UEFI-Firmware der Fall zu sein ...
Akeo
1
@ JayR.Wren UEFI exFAT Partition? "EFI ist nicht kompatibel mit exFAT und exFAT ist nicht abwärtskompatibel mit FAT32"
phuclv
19

Die neueste Version von Rufus ermöglicht einen nahtlosen UEFI-Start von einer NTFS-Partition.

Wenn Sie eine Windows-Installations-ISO auswählen, das Partitionsschema auf GPT partition scheme for UEFI computersund auch das Dateisystem auf festlegen NTFS, fügt Rufus alles hinzu, was zum Booten der NTFS-Partition von einem UEFI-System erforderlich ist.

Außerhalb der Verwendung von Windows-Installationsmedien können Sie auch ein "leeres" NTFS-bootfähiges UEFI-Laufwerk erstellen, wenn Sie Rufus im erweiterten Modus ausführen (aktiviert durch Klicken auf das while-Dreieck in der Nähe Format Options), indem Sie UEFI:NTFSals Startoption auswählen . In diesem Fall müssen Sie nur eine /efi/boot/bootx64.efioder /efi/boot/bootia32.efiauf die NTFS-Partition kopieren, damit Ihr System von NTFS startet .

Die Funktionsweise besteht darin, am Ende des Laufwerks eine kleine (256 KB) FAT-Partition hinzuzufügen, die eine ausführbare EFI-Datei enthält, die einen NTFS-EFI-Treiber für freie Software (GPLv3) lädt und den Start an den regulären EFI-Bootloader auf der NTFS-Partition übergibt. Dies ermöglicht die Installation von Windows-Medien, die install.wimmehr als 4 GB enthalten, und andere ...

Weitere Informationen hierzu finden Sie im UEFI: NTFS-Projekt auf github .

[Haftungsausschluss: Ich bin der Autor von Rufus und UEFI: NTFS]

Akeo
quelle
Kann ich auf diese Weise Windows auf gpt-Partitionen in uefi installieren? Wird das BIOS (und die Installation auf mbr) ebenfalls unterstützt?
Regeln
UEFI hat gut funktioniert !! Aber ich habe es nicht mit BIOS versucht (Scheint zu funktionieren, obwohl ich nie weiter gekommen bin als "Installationspartition auswählen" im Win-Setup-BI-BIOS-Modus)
Regeln
@Akeo In der Vergangenheit hatte ich Probleme (nicht Rufus), bei denen die Dinge nur funktionieren würden, wenn ich einige sichere UEFI-Einstellungen im BIOS deaktivieren würde. Ich denke, das BIOS hat nur bestimmte "vertrauenswürdige" UEFI durchgelassen. Wissen Sie, ob die neueste Version mit NTFS einwandfrei funktioniert? (Ich habe einen ASUS MB)
Rahul
1
UEFI: NTFS ist NICHT mit SecureBoot kompatibel (da es nicht signiert ist ... und nicht so sein kann, wie Microsoft willkürlich verbietet, dass GPLv3 signiert wird, was einen vollständigen Strommissbrauch darstellt). Sie MÜSSEN also SecureBoot deaktivieren, damit UEFI: NTFS funktioniert. Sie müssen es jedoch nur während der Installationsphase deaktivieren (Sie können es anschließend wieder aktivieren und es sieht so aus, als wäre es nie deaktiviert worden), und wenn Sie bestätigt haben, dass Ihre ISO offiziell ist (indem Sie beispielsweise SHA-1 überprüfen), Die Installation mit deaktiviertem SecureBoot ist nicht weniger vertrauenswürdig als wenn sie aktiviert wäre.
Akeo
@Akeo Hab das gerade gesehen. Vielen Dank für Ihre Zeit. Ich weiß nicht, ob wir den sicheren Start nach der Installation wieder aktivieren können. Ich denke, während des normalen Betriebssystemstarts (nach der Installation), obwohl das Dateisystem NTFS ist, erlaubt das BIOS es über Secureboot, da es von Microsoft signiert wurde.
Rahul
1

Was liest zuerst die install.wimDatei, die Sie erwähnen? Wenn es gelesen wird, nachdem der Windows-Kernel die Kontrolle über das System übernommen hat, sollte es nicht erforderlich sein, die Datei auf der EFI-Systempartition (ESP) abzulegen, die FAT sein muss. Sobald der Windows-Kernel geladen hat (und seine Dateisystemtreiber geladen hat, wenn sie sich in separaten Dateien befinden), sollte Windows in der Lage sein, NTFS-Volumes einwandfrei zu lesen. Mein Verdacht ist, dass es so funktioniert; Ich weiß jedoch nicht genug über das Windows-Installationsprogramm, um vorzuschlagen, wie install.wimauf eine bestimmte Partition verwiesen werden soll.

OTOH, wenn install.wimgelesen werden muss, während das EFI noch läuft, gibt es möglicherweise eine Möglichkeit, dies zu tun. Das Clover EFI Tools-Paket (verfügbar in diesem Forenthread ) enthält einen NTFS-Treiber für EFI. Die Herkunft dieses Treibers ist mir jedoch nicht bekannt, daher stelle ich diesen Zeiger nur ungern zur Verfügung. Um es zu verwenden, müssen Sie es entweder manuell aus einer EFI-Shell laden oder mit rEFInd automatisch starten. Ich kann keine spezifischen Ratschläge zum Partitionieren Ihrer Festplatte oder zum Starten und Erkennen der Dateien auf dem NTFS-Volume durch das Windows-Installationsprogramm geben.

Es ist denkbar, dass es auch mit einem anderen Dateisystem funktioniert. rEFInd enthält Treiber für ReiserFS, ext2fs, ext3fs und HFS +, die alle Dateien mit mehr als 4 GB unterstützen. Das Problem ist natürlich, dass Windows diese Dateisysteme nicht unterstützt. Sobald Windows die Kontrolle übernimmt, verliert es den Zugriff auf diese Dateien. Das Erstellen von zwei Partitionen - eine mit einem Linux- oder OS X-Dateisystem und eine mit NTFS - und das Einfügen identischer Dateien können eine Problemumgehung sein.

Rod Smith
quelle
0

Auf einem Lenovo T430s-Laptop bin ich auf dasselbe Problem gestoßen. Die Firmware kann nicht von einer NTFS-formatierten Partition gestartet werden, die vom Microsoft Windows Download Tool erstellt wurde .

Glücklicherweise ist es sehr einfach, ein bootfähiges FAT32-Windows-Installations-USB-Laufwerk zu erstellen, und das Beste daran ist, dass keine Tools benötigt werden, außer einem funktionierenden Windows-System, nämlich Diskpart und Explorer.

Sie finden die Anweisungen unter http://www.eightforums.com/tutorials/15458-uefi-bootable-usb-flash-drive-create-windows.html . Stellen Sie sicher, dass Sie zu Option 2 scrollen. Es werden nur Diskpart und Explorer verwendet. Um es zusammenzufassen: Es wird eine aktive FAT32-Partition auf dem USB-Laufwerk erstellt, nach der lediglich alle Dateien und Ordner von der Windows-Installations-DVD kopiert werden müssen.

user718960
quelle
0

Das Erstellen der GPT-Partition ist korrekt. Es müssen 2 Partitionen vorhanden sein. Die 1. Partition ist FAT mit rEFInd, die 2. Partition ist Ihre NTSF. Seit 2012 hat rEFInd den NTFS-Treiber veröffentlicht, nach dem jedes Verzeichnis in einem NTFS-Dateisystem durchsucht werden kann. Sie müssen lediglich auf den Loader in der NTFS-Partition zeigen

Sohn Jungfrau
quelle
-2

Ich habe versucht, eine neue FAT32-Partition zu erstellen, dann habe ich modifizierte BCD- und andere Dateien in diese Partition kopiert (dies könnte durch bcdboot und bcdedit erfolgen) - dies hat funktioniert. Die erste Partition verwendet exFAT. Da Windows die zweite Partition nicht bereitstellt, benötigen Sie möglicherweise einige Tricks wie den Microdrive-Treiber (austauschbares USB-Flash-Laufwerk als lokale Festplatte).

GPT kann auch funktionieren.

Chris Chen
quelle