Problemumgehung für maximale Lautstärkeeinstellungen nach dem Neustart

7

Ich habe kürzlich meinen Dell E6510-Laptop auf 12.04 (Ubuntu mit Unity) aktualisiert. Ich habe festgestellt, dass sich das Volume nach jedem Neustart immer auf ein maximales Niveau zurücksetzt.

Während ich versuche herauszufinden, ob dies ein Fehler ist, möchte ich wissen, ob ich beim Anmelden oder Starten etwas tun kann, das das Systemvolumen stummschaltet (oder vielleicht nur verringert).

Nachdem ich die Antwort von Reverendj1 überprüft hatte, versuchte ich es pacmd set-sink-volume 0 0und sudo alsactl storenachdem der erste Befehl nicht funktioniert hatte.

Ich habe auch mit der rechten Maustaste auf die Lautstärkeanzeige geklickt und bin zu den Toneinstellungen gegangen ... "- von dort aus habe ich auf der Registerkarte" Ausgabe "die Option" Integrierter Audio- Analogausgang "ausgewählt (dies war meine einzige Auswahl, wurde jedoch nicht hervorgehoben aus irgendeinem Grund).

Während dieser Fehlerbehebung habe ich einige Male neu gestartet. Ich bin nicht 100% sicher, ob eine der Einstellungen für den Analogausgang jemals gegenüber den Standardeinstellungen für die Installation geändert wurde, aber ich dokumentiere die Einstellung für die Nachwelt, falls jemand anderes darauf stößt:

Analoge Ausgangseinstellungen

belacqua
quelle
2
Ich bin dieses Problems wirklich leid, Puls spart einfach keine Lautstärke (habe 2 Soundkarten und 1 USB-Headset ausprobiert, Ubuntu, Xubuntu, Lubuntu ausprobiert). Funktioniert der Puls überhaupt? Ich würde Ponymix als letzten Ausweg versuchen.
Kemsky
Ich habe den schlimmsten Fall als Ihren, die Lautstärke wird zufällig maximal, wenn einige Dialoge auftauchen, z. B. kdiff3 / konsole-Dialoge. Diese plötzliche hohe Lautstärke hat meine Ohren verletzt. Ich benutze Fedora.
Obst

Antworten:

9

Um die Sounds stummzuschalten, können Sie diesen Befehl verwenden:

pacmd set-sink-volume 0 0

Die erste 0 ist die Senke und die zweite ist die Lautstärke, auf die Sie sie einstellen möchten. Die Lautstärke reicht von 0 bis 65536. Um die halbe Lautstärke einzustellen, können Sie einfach Folgendes verwenden:

pacmd set-sink-volume 0 32768

Hier finden Sie einen Link zu weiteren Informationen zur Verwendung der PulseAudio-CLI (pacmd).

ehrwürdig
quelle
1
Außerdem finden Sie hier einige Informationen zum Erstellen eines Boot-Skripts, wenn Sie nicht wissen: http://en.kioskea.net/faq/3348-ubuntu-executing-a-script-at-startup-and-shutdown
ehrendj1
Mein Verständnis ist, dass eine Spüle eine Soundkarte ist, aber Sie können auch virtuelle Spülen haben. 0 sollte Ihre Standardeinstellung sein. Sie können sie mit diesem Befehl auflisten: pacmd Liste Kungen
reverendj1
Argh - der Befehl scheint zu funktionieren (setzt die Lautstärke auf 0), aber ich habe immer noch Ton von den Laptop-Lautsprechern.
Scheint
Wenn Sie sagen, dass über die Lautsprecher Ton ausgegeben wird, meinen Sie damit den Anmeldeton oder etwas anderes, das danach stummgeschaltet wird? Oder meinten Sie damit, dass nur angezeigt wird, dass der Ton stummgeschaltet ist und der Ton immer noch abgespielt wird? Ich habe gerade gesehen, dass alsa beim Start tatsächlich PulseAudio aufruft. Ich hatte den Eindruck, dass PulseAudio alsa ersetzt. Alsa soll das aktuelle Volume beim Herunterfahren speichern und beim Booten wiederherstellen. Ich denke, das passiert nicht für dich. Versuchen Sie, diese, stellen Sie die Lautstärke auf ein geringes Volumen, dann verwenden Sie den folgenden Befehl ein : sudo alsactl store
reverendj1
Der Ton stammte von einem eingebetteten Webvideo (YouTube, glaube ich). Ja, der Ton wird zwar bei Null angezeigt (jedoch nicht als stummgeschaltet markiert), aber nicht wirklich stummgeschaltet oder bei Null. Versuchen Sie die Problemumgehung für alsactl store.
Belacqua
3

Laden Sie ponymix von https://github.com/falconindy/ponymix herunter und extrahieren Sie es

sudo apt-get install libpulse-dev
sudo make
sudo cp ponymix /usr/bin/ponymix
sudo chmod +x /usr/bin/ponymix

Testen Sie, ob es funktioniert

ponymix get-volume

Start-Skript erstellen

sudo gedit /usr/bin/load-sound

füge dies der Datei / usr / bin / load-sound hinzu:

#! /bin/sh
cat /opt/pulse-volume | xargs /usr/bin/ponymix set-volume
exit 0

Anmeldeskript aktivieren (Load-Sound) Öffnen Sie "Startanwendungen". Klicken Sie auf Name hinzufügen: Pulseaudio-Lautstärke laden Befehl: Load-Sound

Abmeldeskript erstellen (Sound speichern):

sudo gedit /usr/bin/save-sound

füge dies der Datei / usr / bin / save-sound hinzu:

#! /bin/sh
su -c "/usr/bin/ponymix get-volume > /opt/pulse-volume" YOUR_CURRENT_USERNAME
exit 0

Abmeldeskript aktivieren (wird als root ausgeführt):

sudo gedit /etc/lightdm/lightdm.conf

Fügen Sie dies der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf hinzu:

[SeatDefaults]
session-cleanup-script=/usr/bin/save-sound

Starten Sie neu.

Ronnie
quelle
Danke, ich werde es versuchen. Hatte noch nie von Ponymix gehört - anscheinend war es zuvor "Pulsemix" - bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=141324 .
Belacqua
Sie können ponymixlokal ausführen, ohne sudo zu verwenden, nur um Sie zu informieren. Dies funktioniert auch bei späteren Versionen von Ubuntu, vermutlich von 12.04 bis 14.04 (was ich benutze).
Ehtesh Choudhury
3

Ich hatte dieses Problem, als meine Lautstärke nach dem Neustart auf 100% zurückgesetzt wurde, seit ich vor zwei Jahren mit Linux angefangen habe.

Grundsätzlich führt mich der oben von GigabyteProductions gegebene Rat an den richtigen Ort, und es sollte wirklich funktionieren, aber auf meinem System funktioniert es nicht. Ich musste also etwas weiter schauen und habe viel gelernt, wenn auch nicht ohne Schmerzen.

Unter Bezugnahme auf den Fehlerbericht https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/alsa-utils/+bug/449783 habe ich einige nützliche Hinweise auf mein Problem gefunden. In der Standardeinstellung /etc/pulse/default.pa finden Sie folgende Einträge:
### Automatically restore the volume of streams and devices load-module module-device-restore load-module module-stream-restore load-module module-card-restore

In dem oben erwähnten Fehlerbericht in Kommentar Nr. 13 erwähnt der Benutzer, dass durch Hinzufügen load-module module-volume-restorezu default.pa das Problem für ihn behoben wurde, obwohl in Kommentar Nr. 16 darauf hingewiesen wird, dass pulseaudio über die Befehlszeile gestartet wurde, um zu warnen, dass das Modul veraltet ist und stattdessen wird die Modul-Stream-Wiederherstellung verwendet. Pulseaudio versucht zweimal, module-stream-restore zu laden, was dann zum Absturz führt. Beim Neustart wird pulseaudio nicht gestartet und die letzten ALSA-Master-Volumes werden automatisch wiederhergestellt. Dies ist aus verschiedenen Gründen keine gute Idee. Eine bessere Option wäre, PulseAudio vollständig zu entfernen, wenn das Objekt nur die alsa-Volumes nach dem Neustart oder dem allgemeinen Start wiederherstellen soll, anstatt pulseaudio aufgrund eines veralteten Moduls hängen zu lassen / abzustürzen.

Ich war verärgert und entfernte PulseAudio tatsächlich, weil ich dachte, ich könnte ohne es leben, da ich ein ziemlich einfaches Sound-Setup habe, aber es dauerte nur eine kurze Zeit, bis ich die Nachteile entdeckte, und ich installierte es erneut. Zurück auf dem ersten Platz ging ich alle verfügbaren Online-Ressourcen durch, um die Volumes wiederherzustellen, die gleichzeitig mit dem PulseAudio-Server ausgeführt wurden. Nichts hat geklappt...

Die ALSA-Lautstärkeeinstellungen werden mit dem folgenden Befehl gespeichert:

# alsactl store

Die Lautstärkeeinstellungen werden /var/lib/alsa/asound.statestandardmäßig gespeichert . Um diese Einstellungen zu speichern und mit ihnen abzurufen, # alsactl restorebenötigen Sie root.

Ich habe ein Startskript in /etc/init.d eingerichtet (und update-rc.d aktualisiert), aber es hat sich als unwirksam erwiesen. Das Skript würde korrekt ausgeführt, aber das Ergebnis wird kurz nach der Anmeldung von PulseAudio abgebrochen, und Sie erhalten erneut Volumes, die auf 100% eingestellt sind. Ich dachte mir, dass der einzige Weg, um PulseAudio einen Schritt voraus zu sein, darin besteht, den Server zu beenden, ihn erneut zu starten und dann die Einstellungen wiederherzustellen, während der Server nach dem Anmelden ausgeführt wird, um die alsa-Einstellungen wiederherzustellen.

Ein anderer Ansatz besteht darin, alsactl anzuweisen, die Lautstärkeeinstellung im Basisordner zu speichern, damit Sie ein Skript ausführen können, das sie ohne root aufruft. Ich habe das Verzeichnis erstellt /home/<user>/.config/alsa/und Folgendes eingegeben:

alsactl -f /home/<user>/.config/alsa/asound.state store

Ich habe einen neuen Eintrag in meinem Menü Einstellungen -> Sitzung und Start hinzugefügt, indem ich den Namen "alsa-restore" und den Befehl eingegeben alsactl restore -f /home/<user>/.config/alsa/asound.stateund neu gestartet habe. Wieder einmal hatte ich kein Glück und es ging mir fast die Optionen und die Geduld aus.

Aber dann sah ich das Licht! Ich habe ein Shell-Skript geschrieben, es benannt sound-restore.shund in einem Ordner in meinem Home-Verzeichnis abgelegt /home/<user>/scripts/, der folgende Zeilen enthält:

#! /bin/sh pulseaudio -k #just in case pulseaudio is already running pulseaudio -D alsactl -f /home/<user>/.config/alsa/asound.state restore

Ich habe die Datei mit ausführbar gemacht sudo chmod+xund bin zum Dialogfeld "Sitzung und Start" zurückgekehrt und habe den Befehl in meinem Autostart-Element in geändert sh /home/<user>/scripts/sound-restore.sh. Stellen Sie sicher, dass das voreingestellte Startelement mit dem Namen "PulseAudio Sound System" deaktiviert ist. Nach dem nächsten Neustart wurden die Lautstärkeeinstellungen endlich auf die vorherigen Einstellungen zurückgesetzt! Ich habe es eine Weile getestet und es funktioniert einwandfrei und mit dem pulseaudio-Daemon, der glücklich im Hintergrund läuft.

System:
Linux Mint 17.1 XFCE-
Hardware:
AthlonXP +2600
PCI-Soundkarte: ESS Technology ES1938 Solo-1

Shelleyfrank
quelle
2

Ich weiß, dass dies eine wirklich alte Frage ist, aber dies kann den Benutzern auch in Zukunft bei diesem Problem helfen.

Sie müssen sicherstellen, dass diese beiden Befehle am Anfang Ihrer /etc/pulse/default.paDatei vorhanden sind:

load-module module-card-restore
load-module module-device-restore

Diese befassen sich mit dem Speichern des Volumens von virtuellen Pulseaudio-Karten und physischen Karten und deren Wiederherstellung, wenn sie wieder auf das System zurückkommen.

Ich habe viel mehr Module in meiner default.pa, damit pulseaudio so funktioniert, wie Sie es möchten. Wenn also jemand sehen möchte, wie default.pa normalerweise auf einem neu installierten Ubuntu 14.04-System aussieht, ist es hier:

#!/usr/bin/pulseaudio -nF
#
# This file is part of PulseAudio.
#
# PulseAudio is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# PulseAudio is distributed in the hope that it will be useful, but
# WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU
# General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU Lesser General Public License
# along with PulseAudio; if not, write to the Free Software Foundation,
# Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA.

# This startup script is used only if PulseAudio is started per-user
# (i.e. not in system mode)

.nofail

### Load something into the sample cache
#load-sample-lazy x11-bell /usr/share/sounds/gtk-events/activate.wav
#load-sample-lazy pulse-hotplug /usr/share/sounds/startup3.wav
#load-sample-lazy pulse-coldplug /usr/share/sounds/startup3.wav
#load-sample-lazy pulse-access /usr/share/sounds/generic.wav

.fail

### Automatically restore the volume of streams and devices
load-module module-device-restore
load-module module-stream-restore
load-module module-card-restore

### Automatically augment property information from .desktop files
### stored in /usr/share/application
load-module module-augment-properties

### Should be after module-*-restore but before module-*-detect
load-module module-switch-on-port-available

### Load audio drivers statically
### (it's probably better to not load these drivers manually, but instead
### use module-udev-detect -- see below -- for doing this automatically)
#load-module module-alsa-sink
#load-module module-alsa-source device=hw:1,0
#load-module module-oss device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
#load-module module-oss-mmap device="/dev/dsp" sink_name=output source_name=input
#load-module module-null-sink
#load-module module-pipe-sink

### Automatically load driver modules depending on the hardware available
.ifexists module-udev-detect.so
load-module module-udev-detect
.else
### Use the static hardware detection module (for systems that lack udev support)
load-module module-detect
.endif

.ifexists module-android-audio-hal.so
load-module module-android-audio-hal
.endif

### Automatically connect sink and source if JACK server is present
.ifexists module-jackdbus-detect.so
.nofail
load-module module-jackdbus-detect channels=2
.fail
.endif

### Automatically load driver modules for Bluetooth hardware
.ifexists module-bluetooth-policy.so
load-module module-bluetooth-policy
.endif

.ifexists module-bluetooth-discover.so
load-module module-bluetooth-discover
.endif

### Load several protocols
.ifexists module-esound-protocol-unix.so
load-module module-esound-protocol-unix
.endif
load-module module-native-protocol-unix

### Network access (may be configured with paprefs, so leave this commented
### here if you plan to use paprefs)
#load-module module-esound-protocol-tcp
#load-module module-native-protocol-tcp
#load-module module-zeroconf-publish

### Load the RTP receiver module (also configured via paprefs, see above)
#load-module module-rtp-recv

### Load the RTP sender module (also configured via paprefs, see above)
#load-module module-null-sink sink_name=rtp format=s16be channels=2 rate=44100 sink_properties="device.description='RTP Multicast Sink'"
#load-module module-rtp-send source=rtp.monitor

### Load additional modules from GConf settings. This can be configured with the paprefs tool.
### Please keep in mind that the modules configured by paprefs might conflict with manually
### loaded modules.
.ifexists module-gconf.so
.nofail
load-module module-gconf
.fail
.endif

### Automatically restore the default sink/source when changed by the user
### during runtime
### NOTE: This should be loaded as early as possible so that subsequent modules
### that look up the default sink/source get the right value
load-module module-default-device-restore

### Automatically move streams to the default sink if the sink they are
### connected to dies, similar for sources
load-module module-rescue-streams

### Make sure we always have a sink around, even if it is a null sink.
load-module module-always-sink

### Honour intended role device property
load-module module-intended-roles

### Automatically suspend sinks/sources that become idle for too long
load-module module-suspend-on-idle

### If autoexit on idle is enabled we want to make sure we only quit
### when no local session needs us anymore.
.ifexists module-console-kit.so
load-module module-console-kit
.endif
.ifexists module-systemd-login.so
load-module module-systemd-login
.endif

### Enable positioned event sounds
load-module module-position-event-sounds

### Cork music/video streams when a phone stream is active
#load-module module-role-cork

### Modules to allow autoloading of filters (such as echo cancellation)
### on demand. module-filter-heuristics tries to determine what filters
### make sense, and module-filter-apply does the heavy-lifting of
### loading modules and rerouting streams.
load-module module-filter-heuristics
load-module module-filter-apply

# X11 modules should not be started from default.pa so that one daemon
# can be shared by multiple sessions.

### Load X11 bell module
#load-module module-x11-bell sample=bell-windowing-system

### Register ourselves in the X11 session manager
#load-module module-x11-xsmp

### Publish connection data in the X11 root window
#.ifexists module-x11-publish.so
#.nofail
#load-module module-x11-publish
#.fail
#.endif

### Make some devices default
#set-default-sink output
#set-default-source input

Wenn Sie eine Änderung default.pafür Ihr Anmeldekonto wünschen , speichern Sie diese in ~/.config/pulse/default.pa. Dieser wird anstelle des Masters geladen /etc/pulse/default.pa(denken Sie also daran, alles, was im Master enthalten ist, zur Kartenerkennung und dergleichen zu verwenden).

Da Linux und viele seiner Distributionen seit der Veröffentlichung dieser Frage große Fortschritte gemacht haben, sollte das System aller Benutzer korrekt eingerichtet sein /etc/pulse/default.pa.

GigabyteProductions
quelle
1

Es tut mir leid, den Punkt zu klären, aber ich habe meine Antwort durchgesehen und festgestellt, dass sie voller Lücken ist. Ich habe ein vollständiges Tutorial im Linux Mint Forum geschrieben, auf das ich jeden verweisen möchte, der nach dieser speziellen Antwort sucht. Also, hier ist der Link.

[Gelöst] Korrektur für das Zurücksetzen des ALSA-Volumes auf 100% beim Booten / Neustart

Shelleyfrank
quelle
Hallo shellyfrank, während dieser Link die Frage beantworten kann, ist es besser, die wesentlichen Teile der Antwort hier aufzunehmen und den Link als Referenz bereitzustellen. Nur-Link-Antworten können ungültig werden, wenn sich die verknüpfte Seite ändert. Bitte schauen Sie hier: Warum und wie werden einige Antworten gelöscht?
Bummi