So reparieren Sie ein beschädigtes FAT32-Dateisystem

109

Ich verwende das FAT32-Dateisystem für mein USB-Stick. Es hat häufig Datei- / Datenverfälschungen.

Unter Windows habe ich das Dienstprogramm zum Scannen von Datenträgern verwendet, um die FAT32 / NTFS-Dateisysteme zu reparieren. Wie kann ich das in Ubuntu machen?

Chalitha
quelle
3
Werfen Sie sicher aus?
ζ--

Antworten:

125

Versuchen Sie, den folgenden Befehl im Linux-Terminal einzugeben:

sudo dosfsck -w -r -l -a -v -t /dev/sdc1

sdc1 ist normalerweise Ihr USB-Stick. Sie können Ihr USB-Stick finden, indem Sie mount in terminal eingeben . Es ist irgendwo drinnen. Wenn dieser Befehl zu lange dauert, vermeiden Sie -t switch.

  • -w bedeutet, sofort auf die Festplatte schreiben.
  • -rbedeutet, die Festplattenprüfung interaktiv durchzuführen (fragen Sie, was zu tun ist, wenn Fehler auftreten). In neueren Versionen von dosfsck ist dies die Standardeinstellung.
  • -l bedeutet, die verarbeiteten Dateinamen aufzulisten.
  • -abedeutet automatisch Fehler zu beheben. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie mehr Kontrolle über die Behebung möglicher Fehler haben möchten.
  • -vbedeutet ausführlicher Modus. Erzeugt etwas mehr Output.
  • -t bedeutet, dass Sie unlesbare Cluster als schlecht markieren.

Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihre Daten nicht verloren gehen, erstellen Sie zuerst eine Sicherungskopie des Quellgeräts.

Naveen
quelle
Welches andere Dateisystem kann dieser Befehl außer FAT32 reparieren?
Shaharil Ahmad
@ ShaharilAhmad FAT16, die vielleicht noch verwendet werden. Ich habe zum Beispiel eine Mini-SD-Karte mit 2 GB und FAT16.
Keiki
Aber wenn ich -t nicht tue, versucht es das nächste Mal erneut, die fehlerhaften Cluster zu verwenden?
Keiki
"Derzeit werden nur 1 oder 2 FATs unterstützt, nicht 0."
Aaron Franke
nicht verwenden -a, aber ich verstehe nicht, wie ich die Hälfte der Fragen beantworten soll, die mir gestellt werden!
Michael
51

Sie können Dosfsck ausprobieren, das Bestandteil von dosfstools ist.

Geben Sie dazu Folgendes ein:

sudo apt-get install dosfstools

Um Dosfsck zu verwenden , müssen Sie die gewünschte Geräteadresse angeben (z. B. / dev / sdb1, / dev / sdb2 oder ein anderes Gerät).

Um Ihre Geräteadresse zu ermitteln, öffnen Sie das Terminal (STRG + ALT + T) und führen Sie den folgenden Befehl aus:

mount

Wenn Ihre Partition beispielsweise / dev / sdb1 ist, heben Sie sie zuerst mit dem folgenden Befehl auf:

sudo umount /dev/sdb1

Jetzt können Sie Ihre Partition überprüfen und reparieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

sudo dosfsck -t -a -w /dev/sdb1

Hoffe das hilft.

Hinweis:

Wenn Sie die folgende Fehlermeldung erhalten, wenn Ihr USB-Stick nicht erkannt wird:

Error: Buffer I/O error on device sdb1

Führen Sie diesen Befehl aus:

dmesg|tail

Wenn die Ausgabe ist:

end_request: I/O error, dev sdb1, sector 0
Buffer I/O error on device sdb1, logical block 0

Führen Sie diesen Befehl aus:

sudo dosfsck -t -a /dev/sdb1

Natürlich müssen Sie die Geräteadresse wie oben beschrieben an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Octávio Filipe Gonçalves
quelle
in 13,04 scheint der umount auch ohne sudo zu arbeiten
giuspen
Ich bin immer auf das Problem gestoßen, dass die Berechtigungen verrückt werden und das Gerät praktisch unbrauchbar wird, wenn eine externe Festplatte oder ein USB-Stick während des Betriebs nicht ordnungsgemäß getrennt wird. Ihre Antwort fühlt sich an wie eine von Gott gesandte Antwort an mich. vielen Dank Alter!
Alfredo Hernández
6

Versuch auch:

fsck.vfat -r /dev/sdXn
gavenkoa
quelle
4

Dosfsck-Spickzettel

Diese Beispiele verwenden FAT32 und / dev / sdc1

fsck.vfat -n /dev/sdc1 - eine einfache nicht interaktive Nur-Lese-Prüfung

fsck.vfat -a /dev/sdc1 - Überprüft das Dateisystem und behebt es nicht interaktiv. Es wird immer der am wenigsten destruktive Ansatz verwendet.

fsck.vfat -r /dev/sdc1 - Interaktive Reparatur. Der Benutzer wird immer dann aufgefordert, wenn es mehr als einen Ansatz zur Behebung eines Problems gibt.

fsck.vfat -l -v -a -t /dev/sdc1 - Eine sehr ausführliche Methode, um das Dateisystem nicht interaktiv zu überprüfen und zu reparieren. Mit dem Parameter -t werden nicht lesbare Cluster als fehlerhaft markiert, sodass sie für neu erstellte Dateien und Verzeichnisse nicht verfügbar sind.

m3asmi
quelle