Gibt es einen tastaturzentrierten Desktop / WM?

20

Ich kenne den fantastischen Fenstermanager, der nach einigen Anpassungen möglicherweise meinen Wünschen entspricht, aber ich habe mich gefragt, ob es eine tastaturorientierte Desktop-Umgebung gibt, die nicht allzu viele Anpassungen erfordert, um sie wirklich nützlich zu machen. Natürlich haben Gnome und ich sicher KDE nette Verknüpfungen und die Möglichkeit, sie so einzurichten, wie Sie es möchten, aber das wird zum Problem, weil die Tastatur in vielen Fällen mit dem eingebauten Programmverhalten in Konflikt gerät.

Irgendwelche Vorschläge?

Wayne Werner
quelle

Antworten:

36

Es gibt viele! (Alle, die ich kenne, kacheln jedoch auch Fenstermanager .)

  • XMonad ist wahrscheinlich derjenige mit der größten Benutzergemeinschaft. Es verfügt über eine umfangreiche Dokumentation und funktioniert gut mit GNOME / EWMH-Erweiterungen (obwohl Sie diese in der Konfigurationsdatei aktivieren müssen). Die Konfigurationsdatei hat die Haskell-Syntax, aber es ist durchaus möglich, sie zu bearbeiten, ohne viel über Haskell zu wissen, indem Sie einfach Beispiele aus der Dokumentation kopieren und einfügen. Die Standard-Tastenkombinationen sind vim-inspiriert, obwohl sie alle neu zugeordnet werden können (einschließlich verketteter Tastenkombinationen wie die von Emacs C-a C-b C-c). Es ist in Ubuntu als Paket verfügbar xmonad.

  • Bluetile ist ein Spross von XMonad: Es unterstützt eine vereinfachte Konfigurationsdatei und lässt sich standardmäßig gut in den GNOME-Desktop integrieren. Leider ist es in Ubuntu 10.04 nicht verfügbar, so dass Sie von der Quelle installieren müssen.

  • DWM ist der "inspirierende Vater" von XMonad und Awesome. Es ist sehr schlank und schnell und als Paket dwmin Ubuntu 10.04 verfügbar . Um die Konfiguration zu ändern, müssen Sie jedoch eine Header-Datei in den Quellen bearbeiten und neu kompilieren. Die meisten Dokumentationen zu den verfügbaren Optionen sind nur als Mailinglisten-Posts verfügbar. GNOME / EWMH wird standardmäßig nicht unterstützt. Sie müssen es patchen. Die Echinus- Gabel von DWM ist auf diese Weise gestartet. Die meisten dwmBenutzer werden eine "Desktop-Umgebung" verachten, daher ist es wahrscheinlich nicht die richtige Wahl, wenn Sie GNOME-Gimmicks mögen. Die Standardschlüsselbindungen sind vimähnlich. Sie können neu zugeordnet werden, für verkettete Tastenkombinationen gibt es jedoch keine Option.

  • Awesome startete als eine Gabelung von DWM.

  • Ion ist ein in Lua voll programmierbarer Kachelfenster-Manager: Auch die "Konfigurationsdatei" ist ein Lua-Skript, mit dem Sie jeder Aktion eine beliebige Taste zuordnen können (vorausgesetzt, Sie kennen genug Lua für die Aufgabe). Keine Unterstützung für GNOME- oder EWMH-Erweiterungen, soweit ich weiß. Verfügbar in Ubuntu 10.04 als Paket ion3.

  • wmii ist der Vorgänger von DWM (gleicher Autor). Es kann vollständig über die Tastatur gesteuert werden, hat aber eine kleinere Auswahl an Layouts und das Konfigurationsformat basiert auf einem "virtuellen Dateisystem", das sehr komplexe Dinge ermöglicht, aber (IMHO) auch einfache Dinge ziemlich kompliziert. Verfügbar in Ubuntu 10.04 als Paket wmii.

  • larswm kann eine Schlüsselbindung für alle unterstützten Vorgänge konfigurieren. Die Dokumentation erfolgt in Form einer Manpage, klar und vollständig. Die Benutzergemeinschaft ist jetzt sehr klein und die Mailingliste war monatelang still. Keine Unterstützung für EWMH / Desktop-Erweiterungen. Verfügbar als Paket larswm.

  • Wie der Name schon sagt, zwingt Ratpoison Sie , die Maus nicht zu benutzen. Jede Aktion wird mit einem Tastendruck ausgeführt. Standard-Tastenkombinationen sind von GNU screenund Emacs inspiriert . Sie können zurückgebunden werden, unter der Bedingung, dass es immer einen globalen "Präfixschlüssel" gibt, um die Aktion auszulösen. StumpWM ist eine Neufassung von ratpoisonCommon Lisp, die die nette Option bietet, die WM zu hacken, während Sie sie ausführen. Keine Unterstützung für EWMH / Desktop-Erweiterungen (designbedingt, würde ich sagen). Beide sind in Ubuntu 10.04 (Pakete ratpoisonund stumpwm) verfügbar .

Riccardo Murri
quelle
awesome ist kein tiling wm mehr, obwohl es noch tiling unterstützt
bandi
Der Bluetile-Autor bezeichnet XMonadeine Bibliothek zum Schreiben von Fenstermanagern. Ich denke, das ist eine genaue Beschreibung.
Isomorphismen
1

Verwenden Sie Metaoder Ctrl-AltModifikatoren für Desktop-Verknüpfungen.

Die meisten Programme verwenden Ctrloder AltModifikatoren für ihre Verknüpfungen (oder verwenden die Funktionstasten ohne Modifikatoren).

Die meisten Programme verwenden keine Ctrl-AltVerknüpfungen und fast nie MetaVerknüpfungen. Daher sollten Sie sicher sein, diese ohne Konflikte zu verwenden.

dv3500ea
quelle
2
Auf Standardtastaturen <Meta>befindet sich die Windows-Taste.
LassePoulsen
1

Neben der großartigen Auswahl stehen auch DWM und WMii zur Verfügung. Ich weiß nicht viel über WMii, aber DWM ist extrem einfach und geschickt und hat alle Anpassungen im Quellcode selbst enthalten. Dies bedeutet jedoch, dass Sie es jedes Mal neu kompilieren müssen, wenn Sie eine Verknüpfung ändern. Das gibt dwm Kraft und Leistung.

Meine Wahl wäre großartig - es kann leicht von offiziellen Ubuntu-Repositories installiert werden.

sudo apt-get install awesome awesome-extras

HOWTO: Setup AwesomeWM - Ignoriere den Build von src Anweisungen, wenn du den obigen Installationsbefehl verwendest

koushik
quelle
Ich konnte diese Links in meiner Antwort nicht posten, da mir der Ruf fehlt, mehr als einen Hyperlink zu übermitteln. Es wird versucht, über Kommentare zu posten. Übrigens, hier sind einige großartige Ubuntuforums-Threads über die Verwendung von awesome in Ubuntu ;-). Awesome Window Manager 3.0: ubuntuforums.org/showthread.php?t=948361 Awesome - Eine kurze Einführung: ubuntuforums.org/showthread.php?t=675292 Wireless in awesome with wicd / nm: ubuntuforums.org/showthread.php?t = 1260250
koushik
1

Ich würde behaupten, dass Emacs die Grenze zum Texteditor überschritten hat und jetzt ein vollwertiges Betriebssystem ist, und zumindest für mich ist es meine bevorzugte tastaturzentrierte Benutzeroberfläche. Ich meine die obige Aussage eher als Kompliment und starke Empfehlung des Programms als als den müden Witz, den manche Leute mit der gleichen Aussage implizieren.

Normalerweise rufe ich es in einem Terminalfenster auf mit:

emacs -nw

Natürlich installieren Sie es mit:

sudo apt install emacs

Ich bin immer noch überrascht, dass Ubuntu und Canonical es nicht standardmäßig installieren.

Es hat eine etwas steile Lernkurve, aber Sie werden mit einem reichen Arbeitsumfeld und Editor belohnt. Beginnen Sie Ihre Erkundung mit dem integrierten Lernprogramm, das Sie folgendermaßen aufrufen können:

ctrl-h t
haziz
quelle