Wie kann ich zwischen fglrx- und ati-Treibern wechseln?

7

Wie kann ich zwischen fglrx- und ati-Treibern (Open Source) wechseln, ohne fglrx zu deinstallieren? Die Sache ist, dass ich FGLRX täglich benutze, weil es besser für Filme ist - der OS-Treiber zeigt beim Abspielen von Filmen störende horizontale Linien an. FGLRX macht das auch, aber es ist weniger sichtbar. Das ist nur der Nachteil des Betriebssystemtreibers.

Wenn ich einen externen Monitor mit einer anderen Auflösung als das LCD meines Laptops anschließen möchte, muss ich einen Open Source-Treiber verwenden, da FGLRX nicht zwei verschiedene Auflösungen gleichzeitig anzeigen kann.

Ich kann FGLRX deinstallieren, aber es ist ziemlich unpraktisch, dies die ganze Zeit zu tun. Ich habe festgestellt, dass bei Verwendung von FGLRX die Datei xorg.conf vorhanden ist. Wenn ich sie deinstalliere, fehlt die Datei.

Meine Frage ist also, wie man zwischen ihnen wechselt. Es wäre perfekt, wenn ich dies tun könnte, ohne meinen Computer neu zu starten.

Ich verwende Ubuntu 10.10, Laptop / Netbook MSI U250.

Santa Maradona
quelle

Antworten:

2

Theoretisch ist es möglich: Zuerst sollten Sie Änderungen /etc/X11/xorg.confvornehmen, ich denke, Sie müssen die Dinge im Abschnitt "Gerät" ändern (nun, Xorg funktioniert heutzutage ohne xorg.conf einwandfrei, wie Sie auch bemerkt haben, daher lautet die andere Lösung xorg.conf also wird X es nicht benutzen).

Aber es ist nur der halbe Teil der Geschichte, der andere Teil ist der Kerneltreiber. Ich würde fglrx als Kernelmodul "auf die schwarze Liste setzen", damit es nicht geladen wird, wenn Sie es nicht benötigen:/etc/modprobe.d/blacklist.conf

Ich habe auf diese Weise kein Setup für ATI-Karten, aber ich habe ähnliche Einstellungen für nvidia, um zwischen dem binären Treiber von nvidia und nouveau (Open Source-Treiber für nvidia-Karten) zu wechseln.

LGB
quelle
0

Leider können Sie nicht zwischen Open- und Closed-Source-Grafiktreibern wechseln, da diese Kernelmodule installieren müssen.

Wenn Sie andere Einstellungen benötigen, können Sie ein Dual-Boot-Setup in Betracht ziehen.

Takkat
quelle
Oh warum? Kernelmodule können zur Laufzeit ohne Neustart geladen / entfernt werden. Sogar Sie können sie blaklist, so dass es nicht geladen wird, auch wenn es irgendwo in / lib / modules / .... etc etc etc. ist
LGB
0

Es gibt eine wirklich einfache Lösung, die mit ATI funktionieren sollte:

Sie müssen Ihre /etc/X11/xorg.conf sichern

Wenn Sie danach xorg.conf löschen und neu starten, starten Sie mit Open Source-Treibern. Wenn Sie es wiederherstellen und neu starten, starten Sie mit ATI Catalyst-Treibern.

Das Risiko ist hier minimal, aber wenn Sie mit xorg.conf arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie es in der Befehlszeile wiederherstellen können, falls Xorg nicht startet

Nyamiou The Galeanthrope
quelle