Gibt es eine bessere Option als NTFS für eine gemeinsam genutzte Festplatte zwischen Ubuntu und Windows 7?

16

Ich habe einen PC mit Dual-Boot und habe Xubuntu (immer die neueste Version) und Windows 7 installiert. Ich habe eine neue Festplatte und möchte von beiden Betriebssystemen darauf zugreifen können. Ich nehme an, NTFS würde funktionieren, da Ubuntu es unterstützt, aber ich würde gerne wissen, ob es ein anderes Format gibt, das besser sein könnte.

Rafa
quelle

Antworten:

13

Nun Ubuntu funktioniert unterstützt andere Formate besser als NTFS aber nur Windows liest NTFS und FAT32 ... Sie haben nicht wirklich keine andere Wahl anders als NTFS. FAT32 ist eine schlechte Idee. Sie sollten nicht in der Lage sein, Dateien, die größer als 4 GB sind, in die Partition zu kopieren. Die maximale Dateigröße auf FAT32-Partitionen beträgt (2 ^ 32) -1 Byte oder ein Byte weniger als 4 GB.

Kurz gesagt, NTFS ist ein einfacher Weg :)

Mina Michael
quelle
2
Fat32 akzeptiert Dateien von 1 GB +, ich denke, es kann bis zu 4 GB oder so gehen.
Wilf
1
Nun, ich bin mir nicht sicher, wie groß die Dateien genau sind, aber ich habe gerade Probleme mit einer FAT32-Partition, in die ich eine 10-GB-Datei kopieren muss. Sie könnten Recht haben
Mina Michael
9

Sie können auch Ext2Fsd verwenden , wodurch die Ext2 / 3/4-Unterstützung in Windows nahtlos aktiviert wird. Ich habe es ein paar Jahre lang benutzt und es hat wie ein Zauber gewirkt.

Donarsson
quelle
Vielen Dank für Ihre Antwort, ich habe den von Ihnen geposteten Link überprüft und es scheint, dass ich ihn unter Windows und auch unter Xubuntu installieren müsste, oder?
Rafa
4
@rafa ext2 / 3/4 werden unter Ubuntu standardmäßig unterstützt. ext4ist eigentlich der Standard für Ubuntu. Also nein, es ist nicht nötig, es auf Xubuntu zu installieren
Dan
3
@Rafa nein, er meint, dass Sie das Programm "Ext2Fsd" unter Windows installieren würden, damit Windows ext2 / 3/4 lesen kann. :)
Mina Michael
Obwohl Ext2fsdes funktioniert, wird es nicht vollständig unterstützt ext4. Normalerweise ist dies kein Problem, aber aus diesem Grund würde ich ein Dateisystem empfehlen, das sowohl Linux als auch Windows vollständig unterstützt NTFS.
Paddy Landau
1
Nun, technisch gesehen wird NTFS unter Linux nicht vollständig unterstützt, obwohl dies für den normalen Gebrauch eigentlich keine Rolle spielt. Aber Sie haben Recht, in diesem Fall wäre wahrscheinlich NTFS die bessere Option.
Donarsson
2

Meine Erfahrung sagt, dass es abhängt ... Ubuntu (und die meisten Linuxes da draußen) unterstützt NTFS durch NTFS-3G. Ich habe gesehen, dass seine Leistung etwas geringer ist als die native ext2 / 3/4. Wenn Sie vorhaben, Linux die meiste Zeit zu verwenden (oder die meisten Daten in Linux zu schreiben), empfehle ich, Ihre Datenpartition in ext4 zu formatieren und Ext2Fsd in Windows zu installieren .

Wenn Sie Windows die meiste Zeit verwenden möchten, ist NTFS die richtige Wahl.

oesterheld
quelle
1

NTFS wird Ihre beste Option für den Dual-Boot sein, obwohl andere Optionen besser sind.

Ext2 / 3/4 ist das Standard-Dateisystem für Ubuntu und wird unter Windows unterstützt. Möglicherweise benötigen Sie jedoch ein Tool eines Drittanbieters, um die zuvor beschriebenen Funktionen zu aktivieren.

Zu Ihrer Information, schlagen Sie vor, Windows 1st zu installieren, und installieren Sie dann Ihre Xubuntu / Linux-Distribution. Auf diese Weise kann der Grub Loader die Startoptionen beim Einschalten Ihres Systems verwalten.

tanque1075
quelle