Kann ich denselben Home-Ordner auf verschiedenen Linux-Systemen (Multiboot) verwenden?

7

Wenn Sie mehr als eine Linux-Version auf demselben Computer installieren (zu Testzwecken, z. B. Ubuntu 10.10 und 11.04) , ist es möglich, dass auf allen Betriebssystemversionen derselbe Home-Ordner (z. B. auf einer separaten Partition) vorhanden ist?

tobi
quelle

Antworten:

7

Obwohl es möglich ist, auf beiden Installationen dieselbe Partition wie eine Home-Partition zu haben, würde ich dies nicht empfehlen: Abgesehen von Benutzerdateien enthält der Home-Ordner auch die Einstellungen für Programme in versteckten Ordnern und wenn beide Betriebssysteme (OS) Versionen verwenden dieselben Programme in unterschiedlichen Versionen. Dies kann zu Konflikten führen.

Daher ist es besser, nur die Benutzerdateien freizugeben. Dies kann wie folgt erfolgen:

  • Verwenden Sie bei der ersten Betriebssysteminstallation einfach eine normale separate Home-Partition
  • Verwenden Sie bei der zweiten Betriebssysteminstallation keine separate Home-Partition, sondern binden Sie alle Ordner innerhalb des Home-Ordners, den Sie auf beiden Betriebssystemen freigeben möchten, über /etc/fstab:
  • Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ihre Home-Partition irgendwo auf dem anderen Betriebssystem bereitstellen. Wenn Ihre Home-Partition beispielsweise eine ext3-Partition in / dev / sda5 ist, führt diese fstab-Zeile Folgendes aus:

    /dev/sda5  /mnt/sda5       ext3    defaults        0       2
    
  • Binden Sie jetzt alle Ordner von dieser Home-Partition an Ihren eigenen Home-Ordner auf dem zweiten Betriebssystem. Dies könnte auch mit einer / etc / fstab-Zeile erfolgen:

    /mnt/sda5/username/Downloads    /home/username/Downloads      none  bind  0  0
    

    tut dies für Ihren Download-Ordner. (Passen Sie den Pfad an Ihre eigenen Bedürfnisse an und wiederholen Sie dies mit allen anderen Ordnern, die Sie möchten.)

  • Wenn Sie mit der /etc/fstabBearbeitung fertig sind , montieren Sie alle /etc/fstabEinträge erneut mit

    sudo mount -a
    
tobi
quelle
Ich habe dies selbst beantwortet, um diese Lösung zu teilen, die ich als sehr nützlich empfand. Zusätzliche Tipps und Meinungen sind willkommen! :-)
tobi
+1, aber warum Reittiere binden und keine Symlinks?
Enzotib
@enzotib: Ich habe zuvor Symlinks ausprobiert, aber das hat Probleme verursacht: Vor dem Erstellen eines Symlinks habe ich meinen Musikordner in "Music-old" umbenannt und dann einen Symlink aus dem Musikordner meiner anderen Home-Partition in ~ / Music erstellt. Aber jetzt haben alle Programme, die nach Musik suchen (z. B. Banshee), sie in "Music-old" angenommen, nicht in "Music". (Gleiches gilt für Downloads usw.) Das System scheint sich an den ursprünglichen Ordner "erinnert" zu haben, obwohl ich ihn umbenannt habe. Die Verwendung von Bindungen löste dieses Problem für mich.
tobi
1
tobi: Ihr Problem mit Music-old wurde nicht durch Symlinks verursacht. Sie haben den Ordner über Nautilus umbenannt. Dies ist klug genug, um festzustellen, dass Sie einen speziellen Ordner umbenannt und seine Einstellungen aktualisiert haben (dh "der Ordner für Musik ist jetzt ~ / Music" -alt"). Durch Bearbeiten von / etc / fstab konnten Sie Nautilus "täuschen" und den Ordner austauschen, ohne dass es bemerkt wurde, das ist alles. Sie können das gleiche erreichen, indem Sie einen Symlink im Terminal erstellen :)
Sergey
@tobi wo ist die Zeile /mnt/sda5/username/Downloads /home/username/Downloads none bind 0 0im ersten oder zweiten Betriebssystem gemacht
George Udosen
4

Ich verwende derzeit Fedora 15 und Ubuntu 11.10 auf den ersten beiden Partitionen, aber beide teilen sich die dritte Partition als Home-Partition. Es schien, als ob der eigentliche Konflikt darin bestand, dasselbe Verzeichnis und nicht dieselbe Partition gemeinsam zu nutzen. Wenn Sie darauf hinweisen möchten, warum das, was ich getan habe, so schrecklich war, würde ich es gerne hören, aber ich hatte bisher keine Probleme.

Odin Overland
quelle
2
Sie sagen also, Sie haben eine echte Erfahrung (keine Vermutungen) beim Teilen einer Home-Partition zwischen Fedora und Ubuntu (dh sie verwenden dasselbe Home-Verzeichnis - stimmt das?) - und Sie hatten keine Probleme?
Sergey
@Sergey Wenn ich das richtig verstehe, sagt Odin, dass er separate Verzeichnisse hat, aber beide auf derselben Partition leben.
Elder Geek
2

Ich habe 2 Dual-Boot-Maschinen - beide teilen sich das gleiche / Zuhause, das ein ganzes Laufwerk ist.

Auf einem läuft derzeit Ubuntu 14.04 32-Bit und Ubuntu 14.04 Studio 64-Bit, und auf diesem läuft Ubuntu 14.04 32-Bit und Pinguy 14.04 32-Bit.

Obwohl ich Ubuntu 32 Bit auf beiden Systemen am häufigsten verwende, hatte ich bisher keine Probleme mit diesem Ansatz. Dies ist keineswegs eine Garantie dafür, dass Sie keine Probleme haben, und ich gebe zu, dass ich ein bisschen besorgt war, dass ich Probleme damit haben könnte , dass ein 64-Bit- und ein 32-Bit-Gerät dasselbe Haus teilen.

Hinweis: Ich habe dies bisher nicht mit nicht auf Debian basierenden Systemen versucht. Das Schöne an einem guten Sicherungs- / Wiederherstellungsplan ist, dass die Überwindung des Problems ziemlich einfach ist, selbst wenn Sie etwas unglaublich Dummes tun.

Quelle: Erfahrung

Elder Geek
quelle