Was macht "chmod + x <filename>" und wie verwende ich es?

36

Ich möchte das Ubuntu-Analog einer "Batch-Datei" (ein Shell-Skript) schreiben. Aber ich weiß nicht, wie ich den Befehl verwenden soll, damit das Skript ausgeführt werden kann. Ich weiß auch nicht, wo ich es verwenden soll.chmod +x filename

user265696
quelle
1
Hinweis zur Site: Linux verwendet keine Batch-Dateien. Es verwendet Shell-Skripte. Diese werden meist von BASH (Bourne Again SHell) ausgeführt.
S3LPH
@the_Seppi Die Standard-Shell in Ubuntu ist dash (die Debian Almquist-Shell), nicht bash, obwohl dash und bash ähnlich sind und Sie bash verwenden können, wenn Sie möchten.
Warren Hill
Dies mag unklar gewesen sein, war aber nie unangebracht. Dachten die Leute, es ginge darum, tatsächliche Batch-Dateien für Windows und DOS zu schreiben? chmodtrifft nicht wirklich auf diese Betriebssysteme zu und "Batch-Datei" war in Anführungszeichen . Das OP hier (zuletzt gesehen 2014) wollte so etwas wie eine Batch-Datei schreiben und ausführen. Anders als in Unix-ähnlichen Betriebssystemen müssen Windows- (und DOS-) Benutzer nichts anderes verwenden chmod +x, um es zu erstellen, damit sie ihre Skripte genauso starten können, wie sie ausführbare Binärdateien starten. Ich habe ein wenig bearbeitet, um die Frage zu klären, und ich stimme für die Wiedereröffnung.
Eliah Kagan

Antworten:

38

Zusamenfassend:

chmod +xFür eine Datei (Ihr Skript) bedeutet dies nur, dass Sie sie ausführbar machen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Skript und wählen Sie Eigenschaften -> Berechtigungen -> Datei als Programm ausführen lassen. Sie erhalten genau das gleiche Ergebnis wie der Befehl im Terminal.

Wenn sich eine Datei, für die Sie Berechtigungen ändern möchten, im Systemverzeichnis befindet, müssen Sie möglicherweise rootwie folgt vorgehen: ( Seien Sie vorsichtig, während Sie den sudoBefehl verwenden.)

sudo chmod +x /usr/share/testfolder/aFile 

Auch ist nicht klar, was genau Sie hier archivieren wollen. Bitte bearbeiten Sie Ihre Frage und machen Sie nähere Angaben zum eigentlichen Problem!

Sie können auch auf diese Frage beziehen, für weitere Informationen: chmod u + x ‚versus‘ chmod + x


In Long:

Geben Sie man chmodein Terminalfenster ( Ctrl+ Alt+ T) ein und Sie erhalten die folgende Ausgabe:


NAME: chmod - Ändert die Dateimodusbits

ZUSAMMENFASSUNG

chmod [OPTION]... MODE[,MODE]... FILE...
chmod [OPTION]... OCTAL-MODE FILE...
chmod [OPTION]... --reference=RFILE FILE...

BESCHREIBUNG

This  manual page documents the GNU version of chmod.  chmod changes the
file mode bits of each given file according to mode, which can be either
a  symbolic representation of changes to make, or an octal number repre
senting the bit pattern for the new mode bits.

The format of a symbolic mode  is  [ugoa...][[+-=][perms...]...],  where
perms  is  either  zero or more letters from the set rwxXst, or a single
letter from the set ugo.  Multiple symbolic modes can  be  given,  sepa
rated by commas.

A  combination  of  the letters ugoa controls which users' access to the
file will be changed: the user who owns  it  (u),  other  users  in  the
file's  group (g), other users not in the file's group (o), or all users
(a).  If none of these are given, the effect is as if a were given,  but
bits that are set in the umask are not affected.

The  operator  +  causes  the selected file mode bits to be added to the
existing file mode bits of each file; - causes them to be removed; and =
causes them to be added and causes unmentioned bits to be removed except
that a directory's unmentioned set  user  and  group  ID  bits  are  not
affected.

The  letters  rwxXst  select file mode bits for the affected users: read
(r), write (w), execute (or search for directories) (x),  execute/search
only  if  the  file is a directory or already has execute permission for
some user (X), set user or group ID on execution (s),  restricted  dele
tion  flag  or sticky bit (t).  Instead of one or more of these letters,
you can specify exactly one of the letters ugo: the permissions  granted
to  the  user  who  owns  the file (u), the permissions granted to other
users who are members of the  file's  group  (g),  and  the  permissions
granted  to  users  that  are in neither of the two preceding categories
(o).

A numeric mode is from one to four octal digits (0-7), derived by adding
up  the  bits with values 4, 2, and 1.  Omitted digits are assumed to be
leading zeros.  The first digit selects the set  user  ID  (4)  and  set
group ID (2) and restricted deletion or sticky (1) attributes.  The sec‐
ond digit selects permissions for the user who owns the file: read  (4),
write  (2),  and  execute  (1);  the third selects permissions for other
users in the file's group, with the same  values;  and  the  fourth  for
other users not in the file's group, with the same values.

chmod  never changes the permissions of symbolic links; the chmod system
call cannot change their permissions.  This is not a problem  since  the
permissions  of  symbolic  links are never used.  However, for each sym‐
bolic link listed on the command line, chmod changes the permissions  of
the  pointed-to file.  In contrast, chmod ignores symbolic links encoun‐
tered during recursive directory traversals.

SETUID UND SETGID BITS

chmod clears the set-group-ID bit of a regular file if the file's  group
ID  does  not  match  the user's effective group ID or one of the user's
supplementary group IDs, unless the  user  has  appropriate  privileges.
Additional  restrictions may cause the set-user-ID and set-group-ID bits
of MODE or RFILE to be ignored.  This behavior depends on the policy and
functionality of the underlying chmod system call.  When in doubt, check
the underlying system behavior.

OPTIONEN

Change the mode of each FILE to MODE.

   -c, --changes
          like verbose but report only when a change is made

   --no-preserve-root
          do not treat `/' specially (the default)

   --preserve-root
          fail to operate recursively on `/'

   -f, --silent, --quiet
          suppress most error messages

   -v, --verbose
          output a diagnostic for every file processed

   --reference=RFILE
          use RFILE's mode instead of MODE values

   -R, --recursive
          change files and directories recursively

   --help display this help and exit

   --version
          output version information and exit

   Each MODE is of the form `[ugoa]*([-+=]([rwxXst]*|[ugo]))+'.
v2r
quelle
Diese Antwort ist lustig für mich, weil ich zuerst die Manpage gelesen habe, bevor ich hierher komme, weil die Manpage nichts über + x aussagt. Gibt es einen Grund, warum Sie die gesamte Manpage hier eingefügt haben? Ihr 'in Kürze' war die Antwort, die ich brauchte (was ist + x auf chmod?), Aber aus meiner (vielleicht unwissenden) Perspektive ist es keine Zusammenfassung der Manpage, die Sie eingefügt haben.
Alex
1
Du bist genau richtig, Alex darauf hinzuweisen, das ist irgendwie lustig! Ich habe aus Gründen der Vervollständigung die gesamte Manpage hinzugefügt, da ich es vorziehen würde, wenn ich derjenige wäre, der nach Informationen sucht, die ich noch nicht erhalten habe. Ich habe in der Vergangenheit tatsächlich festgestellt, dass viele Manpages so sind, wie Sie es hier beschreiben. Ich bin froh, dass ich Ihnen helfen konnte!
v2r
"chmod + x für eine Datei (Ihr Skript) bedeutet nur, dass Sie sie ausführbar machen" Ich vermute, Sie meinen, für alle Benutzer ausführbar , oder? So interpretiere ich zumindest die Manpage. chmod u+xwürde es nur für Sie ausführbar machen
Jim Aho
3

Zunächst muss Ihr Skript deklarieren, welcher Interpreter verwendet werden soll. Sie tun dies in der ersten Zeile der Datei. Wenn es ein Shell-Skript ist, sollte es #!/bin/shoder sein #!/bin/bash.

Hier ist ein Skript, das Ihren Benutzernamen schreibt: echo-whoami.sh

#!/bin/sh echo $(whoami)

Verwenden Sie, um es ausführbar zu machen chmod +x echo-whoami.sh. Dann können Sie es mit ausführen ./echo-whoami.sh.

Jo-Erlend Schinstad
quelle
3

Eine Batch-Datei und ein Shell-Skript sind zwei Begriffe, die unter Linux praktisch dasselbe bedeuten. Der Begriff Skript wird jedoch weitaus häufiger verwendet .

Die einfachste Shell-Skriptdatei enthält nur Befehle, wie Sie sie in der Befehlszeile eingeben (dh den Bash-Befehlsinterpreter). Theoretisch können Sie den Dolmetscher sogar durch eine beliebige Sprache ersetzen (und einen Dolmetscher dafür haben). Um genauer zu sein, wird empfohlen, dass Sie Ihre erste Zeile mit beginnen

#!/bin/sh (wenn Sie nicht die maximale Portabilität mit Legacy-Systemen erreichen möchten)

oder

#!/bin/bash (Wenn Sie einige zusätzliche Funktionen wünschen, ist es Ihnen heute wahrscheinlich egal.)

Nach dieser Zeile geben Sie Ihre Befehle ein, einen in jeder Zeile. Es gibt viele zusätzliche Konstrukte über den Rahmen dieser Fragen finden man bashoder http://www.tldp.org/LDP/Bash-Beginners-Guide/Bash-Beginners-Guide.pdf (für Anfänger) oder http: // www .tldp.org / LDP / abs / abs-guide.pdf (für weitergehende Fragen).

Um Ihr Skript tatsächlich auszuführen , müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens muss der Interpreterprozess die Datei lesen und zweitens prüft er, ob sie als ausführbar markiert ist . Aus praktischen Gründen ist es auch nützlich, in Ihr Skript schreiben zu können (damit Sie Änderungen vornehmen oder Korrekturen vornehmen können, die erforderlich sein sollten).

Angenommen, Sie möchten, dass Teammitglieder und andere Benutzer Ihr Skript ausführen (und anzeigen) können, möchten jedoch nicht, dass sie es manipulieren. Dies ist die Kombination aus

  • Ausführungsrechte für alle ( a+xoder +x, wie adie Standardeinstellung),
  • Leserechte für alle ( a+roder +r, wie auch ahier der Standard),
  • Schreibrechte nur für dich ( u=w)

sind normalerweise sinnvolle Werte Ihrer Dateiberechtigungen. Sie können die einzelnen Aktionen verkettet und mit einem Komma getrennt eingeben.

Diese "Aktionssprache" ist zwar sehr faszinierend (beachten Sie die Unterschiede zwischen dem +und dem =Operator, die je nach Berechtigungseinstellung zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, bevor Sie sie ändern), sie sind jedoch mühsam einzugeben.

Da alle Aktionen Bitmasken erstellen, die intern angewendet werden, können Sie die Bitmasken (siehe man chmodDetails) auch direkt eingeben .

Für ein Shellscript chmod 755 ist myscript.sh in mindestens 95% aller Fälle am sinnvollsten.

Nils Magnus
quelle