Neuinstallation des Betriebssystems nach CPU-Upgrade erforderlich?

17

Ich habe kürzlich meine CPU von einem Athlon II X2 250 auf einen Athlon II X4 610E (45W 4 Kerne - die Effizienz ist unschlagbar) aufgerüstet. Ist eine Neuinstallation von Ubuntu erforderlich?

fred0
quelle
1
Das einzige Mal, dass ich jemals ein Problem mit Ubuntu und Hardwareänderungen hatte, war, dass ich Grafikkarten von ATI-> Nvidia ausgetauscht und vergessen habe, den generischen VESA-Treiber vor dem Tausch zu aktivieren. Ich habe buchstäblich eine Festplatte von meinem alten Laptop (2004 HP) auf meinen neuen (2009 Lenovo) umgepflanzt und Ubuntu gebootet und lief wie ein Champion.
Crasic
Warum fragst du? Wenn Sie das Upgrade bereits durchgeführt haben und das System funktioniert, lautet die Antwort offensichtlich "Nein".
Psusi

Antworten:

15

Sie sollten keine Neuinstallation benötigen, Ubuntu akzeptiert Hardwareänderungen sehr, sehr.

Ein gutes Beispiel dafür war, dass ich hier ein Dell Latitude habe, das einen zwei Duo-p9700-Kernprozessor, eine nVidia Quadro-Grafik und zwei Gigabyte RAM hat. Das ist kürzlich fehlgeschlagen (meine eigene Schuld). Um die Dateien von der Festplatte zu übertragen, habe ich die Festplatte in meinen anderen Laptop gesteckt. Dies ist ein Compaq Presario mit einem Pentium-Dual-Core-Prozessor, drei GB RAM und Intel-Grafik ein ganz anderes System. Zu meiner Überraschung wurde es von der alten Installation auf meinem Latitude ohne Treiberprobleme gebootet. Ich war absolut erstaunt. Nachdem ich das herausgefunden hatte, testete ich es, indem ich die Festplatte an meinen Desktop-Computer anschloss, der einen AMD Sempron Single-Core-Prozessor zusammen mit einer nVidia Gforce 9600gt-Grafikkarte und vier GB RAM enthält.

Dies muss eine meiner Lieblingssachen bei Ubuntu sein, weil es die Dinge so viel einfacher macht.

user26813
quelle
Ich habe kürzlich die gesamte Hardware meines Systems mit Ausnahme der Festplatte ausgetauscht. Neuer Mobo, CPU, RAM, DVD. Keine Neuinstallation erforderlich, auf jeden Fall eine angenehme Überraschung. Ich musste Windows jedoch neu installieren, vermutlich aufgrund von Maßnahmen zur Pirateriebekämpfung.
Mendhak
3

Sie müssen Ubuntu nicht neu installieren, damit neue Hardware erkannt wird. Einfach nach dem Einschalten hochfahren und loslegen.

Lekensteyn
quelle
3

Die Möglichkeit, mehrere Kerne zu verwenden, hängt vom Kernel ab und davon, ob er mit der SMP-Funktion (Symmetric Multi Processing) kompiliert wurde. ( Ubuntu-Übersicht über SMP ) Da Ihre letzte CPU ein Dual-Core war, war wahrscheinlich der SMP-Kernel installiert. Ihr neuer Quad-Core verwendet auch denselben SMP-Kernel. (Der SMP-Kernel passt sich bei jedem Start automatisch an die Anzahl der Kerne an.)

Überprüfen Sie die /proc/cpuinfoDatei , um sicherzustellen, dass der Kernel alle vier Kerne sehen kann. Beispielsweise sollte eine Quad-Core-CPU vier coreZeilen haben:

dan@titan:~$ grep ^core /proc/cpuinfo
core id             : 0
core id             : 1
core id             : 2
core id             : 3
dan_linder
quelle
4
Mann, diese Dokumentation ist alt. Alle Ubuntu-Kernel unterstützen SMP (es sei denn, Sie haben Linux-Image-386 absichtlich installiert, und dieser Kernel wurde bereits seit Ubuntu 10.04 gelöscht).
RAOF
2

Im Allgemeinen ist Linux so beschaffen, dass es jedes Mal gestartet wird, als würde es auf einem neuen System geladen (um es einfach auszudrücken). Wenn Sie Ihre Festplatte nicht in ein neues System einbauen, müssen Sie nichts tun.

RolandiXor
quelle
Auch dann müssten Sie normalerweise nichts tun?
Jo-Erlend Schinstad,
1
@ Jo-ErlendSchinstad kommt drauf an ....
RolandiXor