Ubuntu 15.10 startet nicht mit installierten NVIDIA-Treibern

7

Ich habe kürzlich einen neuen Desktop-Computer gekauft und Ubuntu 15.10 64-Bit darauf installiert. Standardmäßig wird der Nouveau-Treiber für meine Nvidia Geforce GTX 960 verwendet, aber ich kann auf Youtube kein Video mit mehr als 360 pt ansehen, daher habe ich die proprietären Nvidia-Treiber installiert. Der Startvorgang kommt jedoch nicht über das Ubuntu-Logo mit den blinkenden Kreisen darunter hinaus, und ich kann in dieser Situation nichts anderes tun, als Ctrl+ Alt+ zu drückenDelNeustarten. Dies geschieht sowohl mit dem Treiber aus dem Standard-Repository (nvidia-352, das über die Schnittstelle software-properties-gtk installiert wird) als auch mit dem Treiber aus der Xorg-Edgers-PPA (nvidia-304, von dem das nvidia-current-Paket abhängt). . Ich würde den Treiber von der offiziellen Nvidia-Seite aus ausprobieren, aber ich muss zuerst den Nouveau-Treiber deaktivieren, und ich weiß nicht, wie ich das machen soll.

Hat jemand eine Idee, wie man den Fahrer zum Laufen bringt?

Update (04.12.15): Mit den Startoptionen startetquiet splash nomodeset das System normal. Nach einigen Überprüfungen des Dateisystems wird das Nvidia-Logo und anschließend der Anmeldebildschirm angezeigt. Die Ausgabe vonlspci -v | grep -A 14 NVIDIA

01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GM206 [GeForce GTX 960] (rev a1) (prog-if 00 [VGA controller])
    Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device 8678
    Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
    Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
    Latency: 0
    Interrupt: pin A routed to IRQ 138
    Region 0: Memory at de000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]
    Region 1: Memory at c0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M]
    Region 3: Memory at d0000000 (64-bit, prefetchable) [size=32M]
    Region 5: I/O ports at e000 [size=128]
    [virtual] Expansion ROM at df000000 [disabled] [size=512K]
    Capabilities: <access denied>
    Kernel driver in use: nvidia

01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation Device 0fba (rev a1)
    Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device 8678
    Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
    Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
    Latency: 0
    Interrupt: pin B routed to IRQ 17
    Region 0: Memory at df080000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
    Capabilities: <access denied>
    Kernel driver in use: snd_hda_intel

02:00.0 USB controller: ASMedia Technology Inc. ASM1142 USB 3.1 Host Controller (prog-if 30 [XHCI])
    Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device 8675
    Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+
    Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
    Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes

schlägt vor, dass das nvidia-Modul verwendet wird, was ich bestätigen kann lsmod. Trotzdem kann ich Youtube-Videos nur in 144p ansehen.

Update (07.12.15) : Es funktioniert endlich. Ich kann nicht genau sagen, warum es funktioniert hat. Ich habe zwei Pakete installiert: nvidia-common und nvidia-modprobe , wobei alle installierten Pakete aktualisiert wurden. Ich habe auch ausgeführt, nvidia-xconfigwodurch eine xorg.conf in meinem Ordner / etc / X11 / erstellt wurde. Schließlich habe ich quiet splash nomodesetmeine grub.cfg hinzugefügt (im Gegensatz dazu, sie bei jedem Start im grub-Menü hinzuzufügen). Nach dem Neustart konnte ich Videos in HD ansehen. Ich habe dann die xorg.conf gelöscht und auch die beiden Pakete gelöscht, die ich gerade installiert hatte, und es funktioniert immer noch. Entweder die Aktualisierung meiner installierten Pakete oder die Startparameter in der Datei grub.cfg machten den Unterschied.

Update 2 (07.12.15) : Also habe ich die quiet splash nomodesetaus meiner grub.cfg entfernt (und sie auch beim Booten nicht hinzugefügt) und es funktioniert immer noch. Ich habe also keine Ahnung, was die Situation verändert hat. Mal sehen, ob diese Änderung jetzt dauerhaft ist :-)

Stefan Hamcke
quelle
1
Ich überprüfe regelmäßig den Status der Fragen und die Probleme, bei deren Behebung ich helfen möchte. Wie es scheint, funktioniert jetzt alles gut. Ich bin froh, dass Sie Ihr Problem gelöst haben. Manchmal müssen sich die Dinge einfach beruhigen. Wenn Sie die Treiber installieren, erfolgt die Konfiguration der Einstellungen automatisch. Vielleicht hat etwas bei Ihren früheren Versuchen nicht so funktioniert, wie es sollte. Die Installationserfahrung der Grafiktreiber hängt stark von der spezifischen Hardware und dem aktuellen Kernel ab. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Antwort und meiner Hilfe helfen, um die Lösung zu erreichen - genießen Sie die Ubuntu-Erfahrung! :)
Cl-Netbox

Antworten:

5

Zuerst müssen Sie alle NVIDIA-Treiber und -Repositorys deinstallieren, die Sie bereits zuvor installiert haben.

Wenn das GRUB-Startmenü angezeigt wird - Markieren Sie den Ubuntu-Menüeintrag und drücken Sie die ETaste.
Fügen Sie den nouveau.modeset=0Parameter am Ende der Linux-Zeile hinzu ... Drücken Sie dann, um F10zu starten.

Wenn der Anmeldebildschirm angezeigt wird, drücken Sie Ctrl+ Alt+ F1.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und führen Sie Folgendes aus:

sudo apt-get install ppa-purge
sudo apt-get purge nvidia*  
sudo ppa-purge ppa:xorg-edgers/ppa
sudo reboot  

Installieren Sie jetzt die neuesten offiziellen NVIDIA-Treiber 358.16, die Ihre GEFORCE GTX 960-GPU unterstützen.

Wenn das GRUB-Startmenü angezeigt wird - Markieren Sie den Ubuntu-Menüeintrag und drücken Sie die ETaste.
Fügen Sie den nouveau.modeset=0Parameter am Ende der Linux-Zeile hinzu ... Drücken Sie dann, um F10zu starten.

Wenn der Anmeldebildschirm angezeigt wird, drücken Sie Ctrl+ Alt+ F1.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und führen Sie Folgendes aus:

sudo add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install nvidia-358
sudo reboot
cl-netbox
quelle
Ich werde das versuchen ...
Stefan Hamcke
Mit nouveau.modeset=0dem System hängt die gleiche Art und Weise , wie wenn die Nvidia Treiber installiert ist, so konnte ich nur durchführen , die Schritte ohne diese Option.
Stefan Hamcke
@StefanHamcke: Der Parameter deaktiviert Nouveau nur für die Zeit, in der Sie die alten Treiber deinstallieren und die neuen Treiber installieren. Nach der Installation der neuen NVIDIA-Treiber müssen Sie den Parameter nicht mehr hinzufügen. Wenn es nicht funktioniert, führen Sie die Installation durch, ohne den Boot-Parameter hinzuzufügen.
Cl-Netbox
1
Das Problem ist, dass ich nicht einmal über Strg + Alt + F1 auf tty1 zugreifen kann, wenn das Problem auftritt.
Stefan Hamcke
1
@StefanHamcke: Versuchen Sie, mit dem Parameter nomodeset anstelle von nouveau.modeset = 0 zu booten.
Cl-Netbox
2

Damit verweise ich auf den hier angegebenen Link:

Hat jemand CUDA 7.5 erfolgreich unter Ubuntu 14.04.3 LTS x86_64 installiert?

Es gibt Methode A und Methode B, die von mir erklärt wurden:

Reinigen Sie zunächst die nicht geeigneten Installationen mit:

sudo apt-get install ppa-purge

sudo apt-get purge nvidia *

sudo ppa-purge ppa: xorg-edgers / ppa

sudo neu starten

Nur aus Platzgründen Methode A hier:

sudo add-apt-repository ppa: grafiktreiber / ppa

sudo apt-get update

sudo apt-get install nvidia-355 nvidia-prime

oder funktioniert das?:

sudo apt-get install nvidia-358 nvidia-prime?

sudo neu starten

Viel Spaß beim Codieren und frohe Weihnachten.

dschinn1001
quelle
1

Dadurch wird der nouveauTreiber entfernt und Sie können den proprietären Treiber von der Nvidia-Website installieren

sudo apt-get -y autoremove xserver-xorg-video-nouveau --purge

Hier ist der proprietäre Nvidia-Treiber für Ihre spezifische GPU:

wget http://us.download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/352.63/NVIDIA-Linux-x86_64-352.63.run

Dann müssen Sie nur noch den folgenden Befehl ausführen und der Nvidia-Treiber wird installiert:

sudo sh NVIDIA-Linux-x86_64-352.63.run
Alex Lowe
quelle