Virtualisierung von Windows unter Ubuntu 11.10 64 Bit

7

Was ist besser und effizienter? KVM oder virtuelle Box für die Verwendung von Windows auf Ubuntu 64-Bit?

Ich weiß nicht viel über KVM und habe XP unter Ubuntu 10.10 32 Bit mit Virtual Box verwendet. Es ist sehr einfach zu bedienen und zusammen mit Gast-Ergänzungen werden Sie auch USB-Unterstützung haben.

Hat KVM eine GUI?

Was wäre die empfohlene Konfiguration des PCs, wenn ich Software wie Matlab, Photoshop usw. auf der virtuellen Windows-Maschine ausführen möchte.

saiki4116
quelle

Antworten:

4

Zumindest vorerst ist Virtualbox die beste Lösung zur Virtualisierung von Windows-Desktops. Es unterstützt 3D- und 2D-Beschleunigung, was die Benutzererfahrung verbessert. Es hat auch einfache Unterstützung für USB. Ich denke auch, dass die Konfigurations-GUI ein bisschen benutzerfreundlicher ist als virt-manager, obwohl das auch eine nette GUI ist.

Mir wurde gesagt, dass wir SPICE in 12.04 bekommen werden, und das kann die Dinge ändern, aber jetzt gehen Sie mit Virtualbox.

Jo-Erlend Schinstad
quelle
1

Diese Frage wird eine Debatte darüber eröffnen, was besser ist als andere, aber trotzdem .....

Die Antwort auf Ihre erste Frage finden Sie im Abschnitt Serverfehler

Meiner Meinung nach ist VirtualBox der richtige Typ für Sie.

KVM

Nun, kvm ist komplexer .... KVM (für Kernel-basierte virtuelle Maschine) ist eine vollständige Virtualisierungslösung für Linux auf x86-Hardware mit Virtualisierungserweiterungen (Intel VT oder AMD-V). Es besteht aus einem ladbaren Kernelmodul, kvm.ko, das die Kernvirtualisierungsinfrastruktur bereitstellt, und einem prozessorspezifischen Modul, kvm-intel.ko oder kvm-amd.ko. KVM erfordert auch eine modifizierte QEMU, obwohl derzeit daran gearbeitet wird, die erforderlichen Änderungen vorab zu erhalten.

Mit KVM können mehrere virtuelle Maschinen ausgeführt werden, auf denen unveränderte Linux- oder Windows-Images ausgeführt werden. Jede virtuelle Maschine verfügt über private virtualisierte Hardware: eine Netzwerkkarte, eine Festplatte, einen Grafikadapter usw.

Die Kernel-Komponente von KVM ist ab 2.6.20 in Mainline Linux enthalten.

KVM ist Open Source Software.

Checkliste vor der Installation

Überprüfen Sie, ob Ihre CPU die Hardwarevirtualisierung unterstützt

Zum Ausführen von KVM benötigen Sie einen Prozessor, der die Hardwarevirtualisierung unterstützt. Intel und AMD haben beide Erweiterungen für ihre Prozessoren entwickelt, die als Intel VT-x (Codename Vanderpool) bzw. AMD-V (Codename Pacifica) gelten. Um festzustellen, ob Ihr Prozessor eine dieser Funktionen unterstützt, können Sie die Ausgabe dieses Befehls überprüfen:

egrep '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo

oder

egrep -c '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo

Wenn 0, bedeutet dies, dass Ihre CPU keine Hardwarevirtualisierung unterstützt.

Wenn 1 (oder mehr), ist dies der Fall - Sie müssen jedoch weiterhin sicherstellen, dass die Virtualisierung im BIOS aktiviert ist.

Ja, KVM hat eine GUI:

apt-get install virt-manager 
hhlp
quelle
danke @ hhlp, ich installiere 64 bit 11.10 und ich werde kvm versuchen.
saiki4116