Was ist falsch, wenn "Löschprotokolldatei nicht erstellt werden konnte: Keine Autorisierung"?

7

Auf meinem Lubuntu 16.04 habe ich eine Verbindung zu meinem NAS hergestellt und konnte keine Dateien löschen. Die Fehlermeldung war ungefähr so:

Deletion log file could not be created: No authorization.

Meine Verbindung zur Freigabe wird hergestellt durch:

sudo mount -t cifs -o user=USERSERVER,uid=LOCALUSER,gid=LOCALGROUP,username=USERSERVER,password=PW //192.168.0.102/RAID6 /media/OMV
Ben
quelle
7
Nur zu Ihrer Information, Sie können Befehle mit geänderter Umgebung ausführen. Wenn Sie also einen Fehler in Englisch ausgeben müssen, tun Sie diesLC_ALL=C command arg1 arg2
Sergiy Kolodyazhnyy
2
Vielen Dank für diesen Kommentar, der sich darauf bezog, dass ich den Fehler ursprünglich auf Deutsch angegeben habe: "Löschprotokolldatei kann nicht anhalten werden". Ich finde das immer noch nützlich, da es derzeit praktisch keine Hinweise auf diesen Fehler gibt, die über Google in Deutsch gefunden werden können. Vielen Dank!
Ben
Wie haben Sie versucht zu löschen?
David Foerster
Fron in PCmanFM, dem Dateimanager von Lubuntu, auf einer Freigabe, die über Samba bereitgestellt wurde.
Ben

Antworten:

11

Da ich im Internet nicht viel darüber gefunden habe, wollte ich meine Lösung teilen und die deutsche Originalfehlermeldung "Löschprotokolldatei kann nicht anhalten werden" behalten.

Irgendwie gehörte der (versteckte) Ordner SHARENAME/.Trash-1000einem anderen Benutzer als dem, den ich beim Herstellen einer Verbindung zur Freigabe verwendet habe. Sobald ich dies auf dem NAS (über ssh) mit sudo chown -R USER:GROUP FOLDERbehoben hatte, konnte ich es wieder aus meinem Filemanager löschen, der mit der Freigabe verbunden war.

Ben
quelle
2
Auf einigen Systemen muss das -RFlag in Chown großgeschrieben werden, da sonst ein Fehler auftritt, wenn die -rVerwendung nicht ordnungsgemäß erfolgt.
Dooley_labs
danke, ich hätte es vielleicht mit 'cp -r' verdreht. Korrigierte es in der Antwort.
Ben