Wie benutzt man das gedit-latex-Plugin?

10

Ich habe die Pakete installiert texliveund gedit-latex-plugin. Ich sehe Syntaxhervorhebungen für .tex-Dateien, aber ich bekomme keine zusätzlichen Inhalte in meinen gedit-Menüs oder Symbolleisten für Latex -> pdf, wie ich erwartet hatte, und es gibt dort nichts, was einem Latex-Plugin ähnelt, das ich aktivieren könnte Bearbeiten -> Einstellungen -> Plugins-Dialog. Was vermisse ich?

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

wim
quelle

Antworten:

6

Ich hatte das gleiche Problem. gedit-latex-pluginDies hat damit zu tun, dass Ubuntu 11.10 mit einer neueren Version von gedit geliefert wird , die die (Version 0.2.0), die sich derzeit in den Ubuntu-Repositorys befindet , nicht unterstützt .

Eine neue Version von gedit-latex-pluginwird derzeit hier entwickelt (in lauchpad)

Hier sind einige Optionen:

  • Sie könnten versuchen, die aktuelle instabile Version des Plugins auszuführen. Dies war ein ständiger Fehler auf meinem Computer, also ging ich weiter ...

  • Sie könnten einen eigenständigen Editor ausprobieren, zum Beispiel ist latexila ein großartiger Editor. Die Verwendung von Snippets wird jedoch nicht unterstützt (was für mich ein Deal-Breaker ist). Wenn Ihnen Snippets nicht so wichtig sind, probieren Sie es aus:

    sudo apt-get install latexila
    
  • Am Ende habe ich das Plugin für externe Tools für gedit verwendet. Es gibt einen schönen Beitrag zu dieser Option hier . Eine kurze Anleitung:

    1. Gehen Sie in gedit zu Bearbeiten > Einstellungen > Plugins, scrollen Sie zum Plugin für externe Tools und stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen aktiviert ist.

    2. Schließen Sie das Dialogfeld "Einstellungen" und gehen Sie zu " Tools" > " Externe Tools verwalten"

    3. Jedes Tool ist ein einfaches Shell-Skript. Sie können mehrere Variablen verwenden, wie hier erläutert . Zum Beispiel sieht mein Latex-zu-PDF-Tool folgendermaßen aus:

      #!/bin/sh
      
      filename=$GEDIT_CURRENT_DOCUMENT_NAME
      shortname=`echo $filename | sed 's/\(.*\)\.tex$/\1/'`
      
      latex -interaction batchmode -src $filename
      bibtex $shortname
      makeindex $shortname
      latex -interaction batchmode -src $filename
      latex -synctex=1 -interaction batchmode -src $filename
      dvips -t a4 $shortname.dvi
      ps2pdf -sPAPERSIZE=a4 -dOptimize=true -dEmbedAllFonts=true $shortname.ps
      evince $shortname.pdf
      

      Ein Nachteil ist, dass dies keine größeren "Projekte" unterstützt, sondern nur die Datei kompiliert, die gerade bearbeitet wird.

Tipp Schauen Sie sich diesen Beitrag auf SyncTex an, um vorwärts und rückwärts zwischen gedit und evince zu suchen. Es ist großartig!

Kris
quelle