Wofür wird der Schnittstellenbereich (global vs. Link) verwendet?

11

Routing-Tabelleneinträge haben ein Attribut scope. Ich würde gerne wissen, wie sich der Wechsel von globalzu link(oder umgekehrt) auf das Netzwerksystem auswirkt.

Hauke ​​Laging
quelle
Ich kann nicht chek, aber in der Mann-IP (8) gibt es den Wert scope SCOPE_VALUE, der global, Link, Site, Host sein kann, aber es scheint mit Adresse und nicht Route verbunden zu sein
Kiwy

Antworten:

8

Schauen wir uns die route scopeDefinition an in Linux:

The scope of a route in Linux is an indicator of the distance to the
destination network.

Host
    A route has host scope when it leads to a destination address on the local host.
Link
    A route has link scope when it leads to a destination address on the local network.
Universe
    A route has universe scope when it leads to addresses more than one hop away.

Wenn Sie also den Umfang einer Route ändern, kann Ihr Computer auf dieser Route wahrscheinlich keine Verbindung mehr zum Netzwerk herstellen. Der Router leitet das an das lokale Netzwerk gesendete Paket einfach nicht weiter.

Beachten Sie, dass der Bereich nicht die Unterscheidung zwischen nicht routbaren (privaten) und routbaren (öffentlichen) Adressen widerspiegelt.

Sowohl 10.0.0.1 (privat - nicht routbar) als auch 8.8.8.8 (öffentlich - routbar) können entweder als Link oder als Universum (global) angegeben werden. Es wird vom Systemadministrator konfiguriert.

cuonglm
quelle
Also ... nichts mit dem BGP- Bereich zu tun , auch bekannt als Route Scoping für High-Level-Routing-Protokolle ( Seufzer )
Ouki
3
Kleines Nitpicking hier: In IPv4 sind alle Adressen routingfähig , einschließlich 10.0.0.0/8 und 192.168.0.0/16 - aber 10.0.0.0/8 wird nicht in öffentlichen Netzwerken geroutet. Sie können sie jedoch weiterhin beispielsweise in Ihrem Subnetz 10.0.0.0/8 weiterleiten. Nur mit IPv6 gibt es nicht routbare Adressen, nämlich :: 1 und LLAs.
TheDiveO
3

Der Bereich beeinflusst die Auswahl der Quelladresse.

Bei Verbindungen / Zuordnungen, bei denen die Quelladresse noch nicht festgelegt ist (z. B. Initiieren einer TCP-Verbindung, jedoch nicht beim Reagieren auf ein eingehendes Paket), wird die Quelladresse abhängig vom Umfang der Route ausgewählt, auf die das Paket treffen soll.

Aus diesem Grund haben Adressen auch ein Bereichsattribut.

Beispiel, bei dem keine Auswahl der Quelladresse erfolgt: Eine eingehende TCP-Verbindungsinitiierung oder ein Ping-Paket wird mit umgekehrten IP-Adressen (Quelle → Ziel, Ziel → Quelle) beantwortet, andernfalls erkennt der andere Host das Paket nicht als Antwort.

Beispiel für die Auswahl der Quelladresse: ping xyz oder telnet xyz. Gängige Programme teilen dem Betriebssystem nicht mit, welche Quelladresse verwendet werden soll (und das ist eine gute Angewohnheit). Das Betriebssystem muss eine auswählen und ist dazu bereit: Es testet das potenzielle ausgehende Paket auf die Route, auf die es treffen würde (normales Routing verwendet nur die Zieladresse. Wenn Sie erweitertes Routing verwenden, hat das Paket noch keine Quelladresse! ). Der resultierende Bereich reduziert die Auswahl auf Adressen aus dem entsprechenden Bereich auf der ausgehenden Schnittstelle, falls verfügbar.

Robert Siemer
quelle
Haben Sie eine Literaturreferenz für Ihre Aussage "Umfang beeinflusst Adressauswahl", die dies explizit mit Routen verknüpft? Mein Verständnis von RFC 6724 ist, dass nur Adressen einen Gültigkeitsbereich haben, der RFC jedoch keine Gültigkeitsbereichseigenschaften von Routen enthält. Wenn tatsächlich ein Bereich für Routen definiert ist, wäre es großartig, wenn Sie in Ihrer Antwort darauf verweisen könnten. Vielen Dank!
TheDiveO
@TheDiveO Diese Tatsache ist bereits Teil der Frage, die ich hier beantworte.
Robert Siemer