Ist künstliche Intelligenz auf elektrische Technologie beschränkt?

8

Laut Wikipedia :

KI ist Intelligenz, die Maschinen zeigen.

Ich habe mich gefragt, ob es bei den jüngsten biologischen Fortschritten bereits eine nicht-elektrische "Maschine" gibt, die von Menschen programmiert wird, um sich wie folgt verhalten zu können:

flexibler rationaler Agent , der seine Umgebung wahrnimmt und Maßnahmen ergreift, die seine Erfolgschancen bei einem bestimmten Ziel maximieren

Ich habe speziell an Viren und Bakterien gedacht. Wurden diese von Menschen programmiert, um sich als flexibler rationaler Agent (dh als KI-Einheit) zu verhalten?

Gibt es andere Organismen, die bereits für diesen Zweck verwendet wurden?

CPHPython
quelle

Antworten:

6

Noch nicht. Synthetische Virologie / Synthetisches Leben stecken noch in den Kinderschuhen. Wir können jetzt einfache Bakterien synthetisieren (siehe Craig Venters faszinierenden TED-Vortrag und auch einen Artikel über seine jüngsten Arbeiten ), aber definitiv nichts, was in menschlichen Standards als "rational" bezeichnet werden könnte.

Lior Kogan
quelle
Vielen Dank für die Referenzen, was der Artikel als "Basteln mit Genomen" und "Optimieren, was bereits existiert" beschreibt, ist das, wonach ich gesucht habe. Wenn sie in der Lage waren, "das Genom mit ihren Namen und berühmten Zitaten zu markieren" und "es in ein anderes Bakterium zu implantieren, das aus seinem eigenen Genom entleert worden war", ist das nicht ein Versuch, einen neuen rationalen Wirkstoff zu produzieren? Ich impliziere, dass jedes Bakterium eine Wahrnehmung seiner Umgebung hat und Maßnahmen in Richtung eines Ziels ergreift.
CPHPython
Ich denke, dass eine Entität sich bewusst sein muss, um ein Ziel zu haben. Andernfalls missbrauchen Sie das Wort "Ziel" (dies ist Ihr Ziel für das Bakterium, aber nicht das eigene Ziel des Bakteriums). Aber leider ist das ziemlich philosophisch.
Lior Kogan
Abgesehen von Bewusstsein bin ich mir nicht sicher, ob Sie es flexibel oder rational nennen können. Es ist eher ein Automat.
Lior Kogan
6

Jede Logikschaltung lässt eine Vielzahl von Implementierungen zu. Alle Programme, die auf herkömmlichen digitalen Prozessoren ausgeführt werden, können als Logikschaltungen ausgedrückt werden. Zu den möglichen Implementierungen von Logikschaltungen gehören fluidische Implementierungen, die nicht von der Elektronik an sich abhängen. Somit ist es im Prinzip möglich, beispielsweise einen POMDP-Prozessor (der auf Ihre spezifische Frage reagiert) in der Fluidik zu implementieren, wenn auch im Moment vielleicht unpraktisch.

Ich kenne keine allgemeine Theorie der Turing-Vollständigkeit für analoge Computer, die ausreichen würde, um festzustellen, ob ein alternatives physikalisches Substrat, sei es biologisch oder nicht biologisch, rekursiv aufzählbare Funktionen berechnen kann. Dies ist eine ausreichende, aber keine notwendige Voraussetzung für die Beantwortung Ihrer Frage zu einem bestimmten Medium. Normalerweise besteht der einfachste Weg, die ausreichende Bedingung zu demonstrieren, darin, die Fähigkeit zu demonstrieren, ein NAND-Gatter zu konstruieren und solche Gatter zu allgemeinen Schaltungen zu kombinieren.

Ein weiteres nicht elektronisches Beispiel: Quantencomputer können zumindest in ihren Verarbeitungselementen nicht elektronisch sein und in der Lage sein, allgemeine deterministische Logikschaltungen zu berechnen.

Aminorex
quelle
5

Nein, ich denke, Elektrizität ist für KI nicht wesentlich. Theoretisch AI (eine ausreichende Sammlung von Rechenprozessen , die auf Veränderungen in ihrer Eingabe anpassen können, so ‚intelligentes‘ Verhalten erzeugt), könnte implementiert werden , einen Mechanismus verwenden , die diesen Satz von wesentlichen Funktionen berechnen können erforderlich AI zu erstellen. Grundsätzlich schlage ich die Möglichkeit vor, eine Reihe nicht elektrischer Turing-äquivalenter Maschinen zu einem Kollektiv zu kombinieren, das zusammen das AI-Leistungsniveau erreichen kann.

https://en.wikipedia.org/wiki/Turing_machine_equivalents

Wenn KI mit einem elektronischen Computer implementiert werden kann, sollte es auch möglich sein, sie mit einer nicht elektronischen Maschine zu implementieren, die rechnerisch äquivalent ist.

Bisher wurden mehrere nicht elektronische Maschinen als Turing-Äquivalent vorgeschlagen: DNA-Computer, Quantencomputer, Babbage's Analytical Engine, tierische Gehirne, vielleicht sogar ein wirklich großes Netzwerk von Gänseblümchen (vielleicht können diese über ihre Rhizome kommunizieren).

Tatsächlich ist es plausibel, dass wir eines Tages ein Netzwerk aus kleinen Gehirnen (möglicherweise aus einer weniger intelligenten Spezies als Menschen) schaffen könnten, das mit der richtigen Art von genetisch strukturierter biologischer Verbindung und Scheduler Daten durch sein Netzwerk leiten könnte, um einen Roboter zu steuern - - Wir hätten also eine synthetische biologische KI-Engine, deren Gehirn aus 100 Schimpansen oder 10.000 Hamstergehirnen oder vielleicht sogar 1 Million Nematoden besteht.

Geil
quelle